Viszeralchirurgie 2007; 42(5): 287-291
DOI: 10.1055/s-2007-981311
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Neoadjuvante Therapieverfahren bei Lebermetastasen gastrointestinaler Tumoren

Neoadjuvant Treatment of Liver Metastasis from Colorectal CancerC. Moench1 , C. Gog1 , C. Strey1 , C. Wullstein1 , W. O. Bechstein1
  • 1Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Abteilung für Allgemein- und Gefäßchirurgie, Frankfurt am Main
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 October 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die R0-Resektion von Lebermetastasen des kolorektalen Karzinomes stellt nach wie vor die einzige kurative Therapieoption dar. Sie kann heutzutage aufgrund moderner chirurgischer Techniken und konsequenter intensivmedizinischer Betreuung mit geringer Morbidität und Mortalität durchgeführt werden. Da nur ein geringer Prozentsatz der erkrankten Patienten primär resektabel ist, hat die neoadjuvante Therapie eine zentrale Rolle in der interdisziplinären Therapie von Lebermetastasen eingenommen. Neben Verfahren zur Induktion einer Hypertrophie des nach Resektion verbleibenden Leberrestes (z. B. durch portale Embolisation / zweizeitige Hepatektomie) steht die Chemotherapie zur präoperativen Reduktion der Tumorlast im Mittelpunkt der Bemühungen. Hier haben sich moderne Schemata mit Dreierkombinationen (5-FU, Oxaliplatin, Irinotecan) und / oder Antikörpern (Bevacizumab / Cetuximab) aufgrund ihrer hoher Effektivität und daraus resultierenden hohen Raten von sekundärer Resektabilität bewährt. Dies führt jedoch zu einer erhöhten postoperativen Morbidität, ohne Erhöhung der Mortalität. Weitere prospektive randomisierte Multizenterstudien sind nötig, um den Effekt der neoadjuvanten Therapie nachhaltiger zu belegen.

Abstract

Surgical resection is still the only curative option in hepatic metastases of colorectal carcinoma. Hepatic resection can be provided with low morbidity and mortality these days. However, most patients are not resectable at the timepoint of primary diagnosis. Therefore, neoadjuvant therapy is a well established concept to achieve secondary resectability. On the one hand, portal vein embolization or two stage hepatectomy allow an extended surgical approach by induction of hypertrophy of the future liver remnant. On the other hand, preoperative chemotherapy is effective in downsizing hepatic lesions leading to secondary resectability of extended hepatic masses. These days, mainly combinations of 5-FU, oxaliplatin and irinotecan are widespread used. A combination with antibodies such as bevacizumab or cetuximab is a further option. While neoadjuvant chemotherapy results in a higher rate of postoperative complications, postoperative mortality rate does not change. Further prospective randomized trials will be necessary to further elucidate the role of neoadjuvant treatment in colorectal liver metastasis.

Literatur

Dr. med. C. Moench

Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität · Zentrum für Chirurgie · Abteilung für Allgemein- und Gefäßchirurgie

Theodor-Stern-Kai 7

60590 Frankfurt am Main

Phone: 0 69 / 63 01 50 80

Fax: 0 69 / 63 01 74 52

Email: christian.moench@kgu.de