Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-979385
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Bakterielle Meningitis durch Streptococcus suis
Streptococcus suis meningitis, a rare occupational diseasePublication History
eingereicht: 30.11.2006
akzeptiert: 22.3.2007
Publication Date:
09 May 2007 (online)


Anamnese und klinischer Befund: Ein 42-jähriger Patient hatte seit 2 Tagen Kopfschmerzen und Fieber; zudem fand sich ein positiver Meningismus. Der Patient war von Beruf Metzger und erlitt häufig Schnittverletzungen an Händen und Unterarmen.
Untersuchungen und Diagnose: Die Untersuchung des Liquors ergab eine erhöhte Zellzahl (81 % segmentkernige Leukozyten); das Laktat war ebenfalls erhöht. Im mikroskopischen Präparat von Blutkultur und Liquor wurden grampositive Bakterien nachgewiesen. Die Differenzierung der Kultur mittels biochemischer Analyse erbrachte den Nachweis von Streptococcus (S.) suis und bestätigte die Verdachtsdiagnose einer bakteriellen Meningitis.
Therapie und Verlauf: Die Entzündungzeichen gingen unter Therapie mit Ampicillin, zunächst in Kombination mit Ceftriaxon, zurück. Im weiteren Verlauf zeigte sich eine für eine Infektion mit S. suis typische Mitbeteiligung des N. vestibulocochlearis mit Schwerhörigkeit und Schwindel.
Folgerung: Eine Infektion mit S. suis ist in Europa sehr selten; bei entsprechender Exposition - Kontakt mit Schweinen - muss sie in die Differenzialdiagnose miteinbezogen werden.
Summary
History and admission findings: A 42-year-old man was admitted to hospital because of headache and fever for two days and showing signs of meningism. As a butcher he had had frequent cuts on his hands and forearms.
Investigations and diagnosis: Analysis of the cerebrospinal fluid revealed an elevated leukocyte count (81% segmented neutrophils). Large numbers of Gram-positive bacteria were found in both cerebrospinal fluid and blood culture, which were subsequently identified as Streptococcus suis (S. suis) by biochemical methods. The hypothesis of bacterial meningitis was thus confirmed.
Treatment and clinical course: The patient was treated with ampicillin, initially combined with ceftriaxone. Hearing impairment and vestibular dysfunction - a frequent complication after infection with S. suis - were observed as sequelae, indicating involvement of the vestibulocochlear nerve.
Conclusion: Infections caused by S. suis are rare in Europe but must be taken into account if an occupational exposition to pigs is established.
Schlüsselwörter
Streptococcus suis - Meningitis - Berufserkrankung
Key words
Streptococcus suis - meningitis - occupational disease