Akute Zwerchfellrupturen (ZFR) finden sich in bis zu 8% nach stumpfen thoracoabdominellen Traumata mit einer klinischen Häufigkeitsverteilung von links zu rechts von 3:1. Der Rupturverlauf ist überwiegend radial im posterolateralen Bereich, dem Übergang des lumbalen in den costalen Anteil. Dem Verletzungmechanismus liegen Scheerkäfte bei lateraler Krafteinwirkung mit Thoraxverformung und erhöhter intraabdomineller Druck bei frontaler Krafteinwirkung zu grunde. ZFR werden initial bei fehlender oder unspezifischer Klinik in 12% bis zu 60% nicht diagnostiziert. Komplikationen wie Viscerlhernien mit Inkarzeration und einer Mortalität bis zu 60% können Monate bis Jahre nach der initialen Verletzung auftreten. Klinische Symptome sind überwiegend unspezifisch wie abgeschwächtes Atemgeräusch, Dyspnoe, Thoraxschmerzen, Abdominalschmerzen und Erbrechen. Selten finden sich Darmgeräusche in der Thoraxauskultation. Als Modalitäten stehen Thorax-Röntgen (CR), Ultraschall (US), Durchleuchtung (DL), Comptutertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT) zur Verfügung. In der Akutdiagnostik thoracoabdomineller Traumata finden CR, US und CT Anwendung, wobei der US zur Diagnostik von ZFR bedingt geeignet ist. Die CR zeigt eine Sensitivität bis 60% bei linksseitigen ZFR, ist jedoch in der Differentaldiagnose bei meist unspezifischen Zeichen schwierig. Die CT und speziell MSCT hat eine Sensitivität von über 90%. Zu den direkten Rupturzeichen findet sich eine Vielzahl von indirekten Zeichen wie das „Kragen-Zeichen“ oder die „herabhängede Viscera“ neben häufigen Begleitverletzungen. MRP und „Volume Viewing“ haben in der Befundung eine wichtige Funktion. Eine Vielzahl von thorakoabdominellen Befunden oder mechanische Beatmung kann jedoch auch von einer ZFR ablenken oder diese maskieren.
Lernziele:
Aetiologie und Komplikationen der aktuen ZF-Ruptur
Diagnostische Wertigkeit der Modalitäten
Diagnostische Zeichen, insbesondere direkte und indirekte CT-Zeichen
Bedeutung der MPR und des interaktiven „Volume Viewing“ in der MSCT-Befundung
Korrespondierender Autor: Seiwerts M
Universitätsklinikum Leipzig, Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Liebigstr. 20, 04103 Leipzig
E-Mail: matthias.seiwerts@medizin.uni-leipzig.de
Zwerchfellruptur - MSCT - MPR