RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2007-977305
Reproduzierbarkeit der Resultate zur Bestimmung der Knochenmineraldichte an Radius und Calcaneus durch die periphere DXA – Messung (EXA-3000)
Ziele: Die Osteoporose stellt eine systemische Erkrankung dar, welche durch eine hohe Morbidität und Mortalität mit erheblichen sozio-ökonomischen Effekten charakterisiert ist. Vertebrale und extravertebrale Frakturen sind die häufigsten und schwersten Folgen einer manifesten Osteoporose. Ziel der Diagnostik sollte ein rechtzeitiger Therapiebeginn zur Verhinderung von Frakturen sein. Im Rahmen dieser initialen Studie erfolgt die Evaluierung der Reproduzierbarkeit eines neuen peripher messenden DXA-Knochendichtemessverfahrens (EXA-3000). Methode: Das Studienkollektiv bestand aus gesunden Probanden. Hinsichtlich des Body Mass Index (BMI) wurden die gesunden Probanden in drei Gruppen unterteilt (BMI<20: untergewichtig=UG; BMI 20–25: NG; BMI>25: ÜG). Als neues peripher messendes DXA- Knochendichtemessgerät stand das EXA-3000 (OsteoSys Co Ltd, Seoul, Korea) zur Verfügung. Im Bereich des distalen Radius und Calcaneus wurde die Knochenmineraldichte (BMD) gemessen. Jeder Proband erhielt fünf DXA-Messung des rechten und linken Armes. Des Weiteren wurden fünf DXA-Messungen am distalen Radius unter Reposition (nach jeder Messung neue Positionierung des Radius im Messgerät) durchgeführt. In Analogie zum Messort distaler Radius erfolgte die Reproduzierbarkeitsmessung am Calcaneus. Hinsichtlich des Einflusses von Textilien auf den Messort Calcaneus wurde die BMD bei angezogenen Textilsocken ( Material: 100% Baumwolle, Materialdicke: 1,3mm) evaluiert. Ergebnis: Die Reproduzierbarkeit für die BMD (distaler Radius) erbrachte einen CV-Wert von 1.20% für den UG-Probanden, 2.29% für den ÜG-Probanden und 2.21% für den NG-Probanden. Für die Messungen mit Repositionierung wurde eine Reproduzierbarkeit von CV=1.12% (UG und NG) sowie CV=1.29% (ÜG) berechnet. Die Reproduzierbarkeit am Messort Calcaneus zeigte folgende CV-Werte: UG 1.60%, NG 1.00%, ÜG 1.58%. Hinsichtlich der Repositionierung konnten CV-Werte von 1.52% (UG), 2.89% (NG) und 2.06% (ÜG) ermittelt werden. Folgende Variationskoeffizienten wurden für den Einfluss von Textilmaterial eruiert: CV=1.93% (UG), 1.92% (NG) und 1.61% (ÜG). Schlussfolgerung: Das neue Knochendichtemessverfahren EXA-3000 zeigt im Vergleich zu anderen DXA-Geräten äquivalente Reproduzierbarkeitswerte. Ein eindeutiger Einflussfaktor hinsichtlich BMI und Repositionierung auf die Knochendichtemessung mittels EXA-3000 konnte nicht identifiziert werden. Somit steht mit dem EXA-3000 eine neue viel versprechende DXA-Technik für den peripheren Messort zur Verfügung.
Korrespondierender Autor: Böttcher J
Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Friedrich – Schiller – Unive, Arbeitsgruppe Osteologie, Erlanger Allee 101, 07747 Jena
E-Mail: joachim.boettcher@med.uni-jena.de
DXA - Reproduzierbarkeit - Knochenmineraldichte