Pneumologie 2007; 61 - V223
DOI: 10.1055/s-2007-973230

Risikofaktorenanalyse für Überleben und Bronchiolitis obliterans Syndrom nach Lungentransplantation unter Immunsuppression mit Tacrolimus und MycophenolatMofetil

P Huppmann 1, C Neurohr 1, B Samweber 1, G Zimmermann 1, H Leuchte 1, R Baumgartner 1, M El Nounou 1, F Ihle 1, R Hatz 2, L Frey 3, P Überfuhr 4, J Behr 1
  • 1Medizinische Klinik I, Schwerpunkt Pneumologie, Klinikum Großhadern, Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 2Thoraxchirurgie, Chirurgische Klinik, Klinikum Großhadern, Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 3Klinik für Anästhesiologie, Klinikum Großhadern, Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 4Herzchirurgische Klinik, Klinikum Großhadern, Ludwig-Maximilians-Universität München

Hintergrund: Die Lungentransplantation (LTX) hat sich zu einem etablierten Verfahren für Lungenerkrankungen im Endstadium entwickelt. Das Bronchiolitis obliterans Syndrom (BOS) ist der das Langzeitüberleben am meisten limitierende Faktor. Das Ziel dieser Studie ist es den Einfluss der Risikofaktoren für BOS und Langzeitüberleben bei Patienten unter Immunsuppression mit Tacrolimus (FK506) und MycophenolatMofetil (MMF) zu untersuchen.

Methodik: Demografische und klinische Charakteristika für 86 Patienten nach Lungentransplantation unter Immunsuppression mit FK506 und MMF wurden mit einer mittleren Verlaufszeit von 4,10±0,50 Jahren erfasst. Transplantationsart, zugrundeliegende Erkrankung, Alter, Geschlecht, Ischämiezeit, akute Abstoßung, CMV- und HLA-Mismatch wurden mittels Cox-Regression als Prädiktoren für BOS und Tod analysiert.

Ergebnisse: Die retrospektive Überlebensrate nach sechs Monaten, 1 Jahr, 3 Jahren und 5 Jahren nach LTX betrug 93%, 85%, 70% und 54%. BOS-frei waren 1 Jahr nach Transplantation 95%, nach 3 Jahren 70% und nach 5 Jahren 65%. In univariaten Analysen zeigten sich einseitige LTX, akute Abstoßung A≥1, A≥2 und Alter ≤50 Jahre als Risikofaktoren für BOS und Überleben. In multivariaten Analysen konnte nur die akute Abstoßung als unabhängiger Risikofaktor für BOS und Überleben identifiziert werden.

Schlussfolgerung: Unsere Daten zeigen eine verbesserte Überlebensrate und ein längeres BOS-freies Intervall bei Patienten mit FK506 und MMF verglichen mit den Zahlen der Patienten mit Cyclosporin und Azathioprin aus unserer historischen Kontrollgruppe bzw. den von der ISHLT publizierten Zahlen. Die akute Abstoßung bleibt aber der wichtigste Risikofaktor hinsichtlich des Langzeit-Überlebens. Daher vermuten wir, dass das Auftreten einer akuten Abstoßung einen Prozess in Gang setzt, der zu einer fortschreitenden Transplantatverschlechterung führt.