Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-973151
Ansprechen auf Pemetrexed nach Erlotinib bei fortgeschrittenem NSCLC
Einleitung:
Zwei neue antineoplastische Therapeutika zur Therapie des NSCLC stehen zur Verfügung. Erlobtinib ist ein Thyrosinkinase-Inhibitor des EGF- Rezeptors und Pemetrexed hemmt mehrere Schlüsselenzyme der Folsäure-abhängigen Stoffwechselprozesse. Beide Substanzen zeigten eine signifikante anti-neoplastische Wirkung beim NSCLC und besitzen einen festen Stellwert in der 2. bzw. 3. Linien Therapie. Im Rahmen des EAP-Tarceva wurden 14 Patienten mit Erlotinib therapiert. Zwei Patienten erhielten im Anschluss eine Behandlung mit Pemetrexed.
Patient 1: 69 jähriger Patient mit Erstdiagnose eines NSCLC (Adenocarcinom) cT4 cN2 cM1 im Juli 2004. Nach Gabe von vier Zyklen (07–10/04) Carboplatin und Vinorelbin resultierte ein stable disease. Nach dem ersten Progress Einleitung einer 2nd Line Therapie mit Docetaxel (10/04–01/05) bis zum Abbruch wegen Tumorprogress. Es folgte eine Therapie mit Erlotinib (03–08/05) bis zum Tumorprogress. Anschließend wurde bei ausgeprägtem Therapiewunsch eine Therapie mit Pemetrexed (09/05–11/05) durchgeführt. Darunter Besserung des Allgemeinzustandes und radiologisch stable disease. Der Patient verstarb im März 2006. Das Gesamtüberleben nach Diagnosestellung betrug 20 Monate und nach Einleitung des Pemetrexed 6 Monate.
Patient 2: Ein 75 jähriger Patient mit Erstdiagnose eines NSCLC (Plattenepithelcarcinom) T2 N3 M1 im Oktober 2004. Nach Gabe von vier Zyklen (10/04–01/05) Carboplatin und Vinorelbin im April 2005 Progress und Einleitung einer 2nd Line Therapie mit Erlobtinib (06/05–01/06). Abbruch der Therapie wegen 2. Progress im Januar 2006. Darauf 3rd Linie Therapie mit 4 Zyklen Pemetrexed. Radiologisch zeigte sich im Juli 2006 erneut ein Progress. Der Patient verstarb im September 2006.
Das Gesamtüberleben nach Diagnosestellung betrug 23 Monate und nach Einleitung von Pemetrexed 6 Monate.
Zusammenfassung:
Der Einsatz des mulitfolat Antagonisten Pemetrexed nach Erlobtinib kann in Einzelfällen eine aussichtsreiche Therapieoption darstellen.