Psychother Psychosom Med Psychol 2008; 58(1): 32-37
DOI: 10.1055/s-2007-970999
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Wirksamkeit psychologischer Interventionen auf die Schmerzverarbeitung innerhalb einer orthopädischen Rehabilitation von chronischen Rückenschmerzen

Efficacy of Psychological Interventions on Pain Coping Strategies in Orthopedic Rehabilitation of Chronic Low Back PainUlrike  Bandemer-Greulich1 , Birgit  Bosse1 , Erdmuthe  Fikentscher1 , Tom  Alexander  Konzag1 , Ulrich  Bahrke1
  • 1Klinik für Psychotherapie und Psychosomatik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktorin: Prof. Dr. med. E. Fikentscher)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 4.12.2006

akzeptiert 5.7.2007

Publikationsdatum:
10. September 2007 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Im Rahmen einer Interventionsstudie für die stationäre medizinische Rehabilitation bei chronischen Rückenschmerzen (gefördert vom VDR, FKZ 02508) wurde in einer Modellklinik ein multimodales Interventionsprogramm implementiert. Dabei sollten dysfunktionale, speziell suppressive Schmerzbewältigungsmuster abgebaut werden. Methode Die Erhebung der Daten erfolgte in einem Kontrollgruppendesign zu Beginn und am Ende der Rehabilitation sowie katamnestisch. Insgesamt 404 Rehabilitanden wurden einbezogen. Die Schmerzbewältigung wurde mithilfe des Kieler Schmerzinventars untersucht. Ergebnisse Die Unterschiede zwischen den beiden Gruppen erwiesen sich in den kognitiven und emotionalen Skalen höher als in den verhaltensbezogenen Skalen. Der Abbau des suppressiven Schmerzverhaltens in der Experimentalgruppe zeigte sich zeitverzögert. Diskussion Durch eine spezifische intensivierte und interdisziplinäre Therapie ließen sich die Effektstärken kognitiver und Copingskalen teilweise bis zu 0,2 gegenüber der Kontrollgruppe steigern und stabilisieren.

Abstract

Background Within an intervention study in chronic low back pain patients treated in medical inpatient rehabilitation, a multimodal intervention program was implemented at a rehabilitation clinic (sponsored by VDR, 02508). The aim of the treatment was to reduce dysfunctional, particularly suppressive pain coping patterns. Methods The study was aimed as a controlled study. Data were collected before and after rehabilitation as well as follow-up. 404 persons were included. Pain-related cognitions and coping behaviour were analysed by means of Kiel Pain Inventory. Results The differences between groups were greater in the cognitive and emotional scales than in the behavior scales. Behavioral changes of the suppressive pain coping patterns in the intervention group appeared temporally delayed. Discussion The effectivity of inpatient rehabilitation can be increased and stabilised up to 0,2 difference of effect size compared to control group by a more specific intensive and interdisciplinary therapy.

Literatur

  • 1 Turk C T, Melzack R. Handbook of pain assessment. New York; Guilford Press 1998
  • 2 Michalski D, Hinz A. Angst und Depression bei chronischen Rückenschmerzpatienten: Beziehungen zu individuellen Kontrollüberzeugungen und zur muskulären Leistungfähigkeit.  Psychother Psych Med. 2006;  56 30-38
  • 3 Nickel R, Egle U T, Schwab R. Diagnostische Subgruppen und psychosoziale Charakterisierung von Patienten einer universitären Schmerzambulanz.  Psychother Psych Med. 2002;  52 378-385
  • 4 van Tulder M W. Die Behandlung von Rückenschmerzen - Mythen und Fakten.  Der Schmerz. 2001;  15 499-503
  • 5 Arnold B, Tonhauser T, Rausch T. et al . Lösungsorientierte multimodale Schmerztherapie für Rücken- und Kopfschmerzpatienten: Stabile Effekte in der Zwei-Jahres-Katamnese.  Psychother Psych Med. 2005;  55 91
  • 6 Fikentscher E, Schreiber B, Müller K. et al .Risikospezifische Interventionsprogramme bei Rehabilitanden mit chronischem Rückenschmerz. Halle; Schenk-Verlag 2005
  • 7 Gülich M, Engel E M, Rose S. et al . Leitlinienentwicklung in der Rehabilitation bei Rückenschmerzpatienten. 2. Phase: Ergebnisse einer Analyse von KTL-Daten.  Die Rehabilitation. 2003;  42 109-117
  • 8 Jäckel W H, Farin E. Qualitätssicherung in der Rehabilitation: Wo stehen wir heute?.  Rehabilitation. 2004;  43 271-283
  • 9 Pfingsten M, Hildebrandt J. Die Behandlung chronischer Rückenschmerzen durch ein intensives Aktivierungskonzept (GRIP) - eine Bilanz von 10 Jahren.  Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther. 2001;  36 (9) 580-589
  • 10 Hasenbring M. Chronifizierung bandscheibenbedingter Rückenschmerzen. Stuttgart; Schattauer 1992
  • 11 Schreiber B, Fikentscher E. Relevanz von Körper- und Selbstwahrnehmung für Chronifizierung und Therapie von Rückenschmerzen. In: Hallner D, v. d. Knesebeck O, Hasenbring M (Hrsg) Neue Impulse in der Medizinischen Psychologie und Soziologie. Abstractband Gemeinsamer Kongress der DGMP und DGMS 3. - 5. Juni 2004. Bochum, Lengerich; Pabst 2004: 92-93
  • 12 Hasenbring M, Ulrich H W, Hartmann M, Soyka D. The efficacy of a risk factor-based cognitive behavioral intervention and electromyographic biofeedback in patients with acute sciatic pain: an attempt to prevent chronicity.  Spine. 1999;  24 (23) 2525
  • 13 Hasenbring M. Kieler Schmerzinventar. Bern; Huber 1992
  • 14 Hautzinger M, Beck A T, Steer R A. Beck-Depressions-Inventar. Bern; Huber 1994
  • 15 Hasenbring M. Predictors of efficacy in treatment of chronic low back pain.  Curr Opin Anaesthesiol. 1998;  11 (5) 553-558
  • 16 Hasenbring M, Hallner D, Klasen B. Psychologische Mechanismen im Prozess der Schmerzchronifizierung. Unter- oder überbewertet?.  Schmerz. 2001;  15 (6) 442-447
  • 17 Hasenbring M, Marienfeld G, Kuhlendahl D, Soyka D. Risk factors of chronicity in lumbar disc patients. A prospective investigation of biologic, psychologic, and social predictors of therapy outcome.  Spine. 1994;  19 (24) 2759-2765
  • 18 Hasenbring M. Durchhaltestrategien - ein in der Schmerzforschung und Therapie vernachlässigtes Phänomen?.  Der Schmerz. 1993;  7 (4) 304-313
  • 19 Müller G, Lühmann D. Prävention. In: Hildebrandt J, Müller G, Pfingsten M (Hrsg) Lendenwirbelsäule. Ursachen, Diagnostik und Therapie von Rückenschmerzen. München; Urban & Fischer 2005: 168-186
  • 20 Hüppe A, Raspe H. Die Wirksamkeit stationärer medizinischer Rehabilitation in Deutschland bei chronischen Rückenschmerzen: eine systematische Literaturübersicht 1980 - 2001.  Die Rehabilitation. 2003;  42 143 -154
  • 21 Hüppe A, Glaser-Möller N, Raspe H. Evaluation von PETRA - ein Modellverfahren zur Früherkennung von Rehabedarf bei Versicherten der LVA Schleswig-Holstein und Mitgliedern beteiligter Krankenkassen. Ergebnisse der 6-Monats-Katamnese. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Rehabilitationsforschung in Deutschland - Stand und Perspektiven (DRV-Schriften, Bd. 59). Bad Homburg; wdv 2005: 137-138
  • 22 Badura B, Grande G, Janßen H, Schott T. Qualitätsforschung im Gesundheitswesen: Ein Vergleich ambulanter und stationärer kardiologischer Rehabilitation. Weinheim; Juventa-Verlag 1995
  • 23 Casser H R, Riedel T, Schrembs C. et al . Das multimodale interdisziplinäre Therapieprogramm beim chronifizierenden Rückenschmerz.  Orthopäde. 1999;  28 946-957
  • 24 Heuser J. Evaluation eines stationären verhaltensmedizinischen Programmes zur Behandlung von Patienten mit chronischen Schmerzen. Regensburg; Roderer 1999
  • 25 Kolip P, Czujek J, Greitemann B. et al . „Lebenslust statt Krankheitsfrust” - Implementation und Evaluation eines Programms zur aktiven Patientenbeteiligung in der stationären Rehabilitation chronischer RückenschmerzpatientInnen.  Die Rehabilitation. 2001;  40 (5) 267-274
  • 26 Loisel P, Gosselin L, Durand P. et al . Implementation of a participatory ergonomics program in the rehabilitation of workers suffering from subacute back pain.  Pain. 2001;  32 (1) 53-60
  • 27 Stier R, Gerdes N, Buhrlen B. et al . „Rekonditionierung in Gruppen” - Ein wirksames Rehabilitationsprogramm bei chronischen Rückenschmerzen?.  Die Rehabilitation. 2001;  40 (6) 321-331
  • 28 Lang E, Liebig K, Kastner S. et al . Multidisciplinary rehabilitation versus usual care for chronic low back pain in the community: effects on quality of life.  Spine. 2003;  3 (4) 270-276

Dr. Ulrike Bandemer-Greulich

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Medizinische Fakultät, Klinik für Psychotherapie und Psychosomatik

Julius-Kühn-Straße 7

06097 Halle/Saale

eMail: ulrike.bandemer-greulich@medizin.uni-halle.de