PiD - Psychotherapie im Dialog 2007; 8(3): 213-216
DOI: 10.1055/s-2007-970980
Standpunkte
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Leitungscoaching: Personalentwicklung im Turbokapitalismus

Rolf  Haubl
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 September 2007 (online)

Zusammenfassung

Coaching anzubieten, um seinen Leistungskatalog und damit auch seine Einkommensmöglichkeiten zu erweitern, ist keine triviale Entscheidung. Denn die Entwicklung und Verbreitung aller Interventionsformate reagieren nicht nur auf einen gesellschaftlich bestehenden Interventionsbedarf, sie stellen ihn immer auch her. Daraus erwächst die Verantwortung, entsprechende Angebote an begründete Indikationen und Kontraindikationen zu binden, die in dem Bewusstsein erfolgen, dass alle Interventionsformate nicht nur nicht nutzen, sondern sogar schaden können. Ob ein Interventionsformat professionell gehandhabt wird, erweist sich nicht zuletzt an den erhobenen und praktisch befolgten interventionsethischen Maßstäben. Damit sollen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten nicht davon abgehalten werden, sich als Coaches zu betätigen. Aber auch dieses Interventionsformat will gelernt sein. Dass Coaching noch lange nicht so weit konzeptualisiert und evaluiert ist wie Psychotherapie, rechtfertigt es nicht, psychotherapeutische Techniken einfach zu übertragen.

Literatur

  • 1 Bennett R J, Robinson S L. The past, present, and future of workplace deviance behavior. In: Greenberg J (Hrsg) Organizational behaviour: The State of the Science. Hillsdale, NJ; Lawrence Erlbaum 2003: 247-281
  • 2 Böning U. Coaching: Der Siegeszug eines Personalentwicklungs-Instruments. Eine 10-Jahres-Bilanz. In: Rauen C (Hrsg) Handbuch-Coaching. 2. überarb. Aufl. Göttingen; Hogrefe 2002: 21-43
  • 3 Grant A M. Towards a Psychology of Coaching. 2001. http://www.psych.su.oz.au/psychcoach/Coaching_review_AMG2001.pdf
  • 4 Illouz E. Gefühle im Zeitalter des Kapitalismus. Frankfurt am Main; Suhrkamp 2006
  • 5 Kets de Vries M. Wenn ich führe, wird mir jemand folgen?. In: Kets de Vries M Leben und Sterben im Business. Düsseldorf; Econ 1996: 25-34
  • 6 Künzli H. Wirksamkeitsforschung im Führungskräfte-Coaching. In: Lippmann E (Hrsg) Coaching. Angewandte Psychologie für die Beratungspraxis. Heidelberg; Springer 2006: 280-294
  • 7 Peletier B. The Psychology of Executive Coaching. Theory and Application. New York; Routledge 2001
  • 8 Pinchot G. Intrapreneuring: Why you don't have to leave the corporation to become an entrepreneur. New York; Harper & Row 1985
  • 9 Pühl H. Einzel-Supervision - Coaching - Leitungsberatung: Drei Begriffe für dieselbe Sache. In: Pühl H (Hrsg) Handbuch der Supervision. 2. überarb. Aufl. Berlin; Edition Marhold 2000: 100-111
  • 10 Rousseau D M. Psychological and implied contracts in organizations.  Employee Responsibilities and Rights Journal. 1989;  2 121-139
  • 11 Schreyögg A. Der Coach als Dialogpartner von Führungskräften. In: Buer F, Siller G (Hrsg) Die flexible Supervision. Wiesbaden; VS 2004: 101-121
  • 12 Schützeichel R, Brüsemeister T. Die beratene Gesellschaft. Zur gesellschaftlichen Bedeutung von Beratung. Wiesbaden; VS 2004

Korrespondenzadresse:

Prof. Dr. Dr. Rolf Haubl

Sigmund-Freud-Institut

Myliusstraße 20

60323 Frankfurt am Main

Email: r.haubl@sigmund-freud-institut.de

    >