Psychother Psychosom Med Psychol 2008; 58(1): 16-22
DOI: 10.1055/s-2007-970945
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zusammenhang zwischen körperdysmorphen Beschwerden, Körperbild und Selbstaufmerksamkeit an einer repräsentativen Stichprobe

Associations Between Body Dysmorphic Symptoms, Body Image and Self-Consciousness in a Representative Population SampleIsolde  Daig1 , Silke  Burkert1 , Cornelia  Albani2 , Alexandra  Martin3 , Elmar  Brähler4
  • 1Institut für Medizinische Psychologie, Charité - Universitätsmedizin Berlin
  • 2Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatische Medizin, Universitätsklinikum Leipzig
  • 3AG Klinische Psychologie und Psychotherapie, Philipps-Universität Marburg
  • 4Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universitätsklinikum Leipzig
Further Information

Publication History

eingereicht 1.3.2007

akzeptiert 25.6.2007

Publication Date:
23 July 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

In einer repräsentativen Stichprobe (n = 1621) wurde der Zusammenhang zwischen körperdysmorphen Beschwerden, ablehnender Körperbewertung und Selbstaufmerksamkeit an einem nichtklinischen Sample untersucht. Die Ergebnisse zeigen einen höheren Anteil an Frauen, die über körperdysmorphe Beschwerden klagen. Frauen berichten ebenso in verschiedenen Bereichen über mehr Selbstaufmerksamkeit als Männer. Probanden mit körperdysmorphen Beschwerden (n = 752) weisen im Vergleich zu Personen ohne solche Beschwerden (n = 869) eine höhere Selbstaufmerksamkeit sowie eine ablehnendere Körperbewertung auf. Aspekte der Selbstaufmerksamkeit moderieren die Assoziation zwischen ablehnender Körperbewertung und körperdysmorphen Beschwerden. Diskutiert wird der Beitrag öffentlicher bzw. privater Aspekte der Selbstaufmerksamkeit in Hinblick auf die Affektregulation von Patienten mit körperdysmorphen Beschwerden.

Abstract

This study investigates the association between body image and body dysmorphic symptoms in the population by taking different kinds of self-consciousness into account. Body dysmorphic symptoms are characterized by a distressing and impairing preoccupation with an imagined or slight defect in appearance. A representative sample of 1621 persons in Germany was examined with screening instruments for body image, body dysmorphic symptoms and self-consciousness. Women reported more body dysmorphic symptoms and higher self-consciousness than men. People with body dysmorphic symptoms reported a more negative body image and higher self-consciousness. Different aspects of self-consciousness moderated the association between body dysmorphic symptoms and negative body image. Results were discussed towards hypotheses of affect modulation and depression tendency of patients with body dysmorphic symptoms.

Literatur

Dr. phil. Isolde Daig

Institut für Medizinische Psychologie, Charité - Universitätsmedizin Berlin

Luisenstraße 57

10117 Berlin

Email: isolde.daig@charite.de