NOTARZT 2007; 23(4): 117-122
DOI: 10.1055/s-2007-970805
Originalia
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Vorhaltung notfallmedizinischen Equipments für den Kindernotfall

Reproaching Paediatric Emergency Medical EquipmentM.  Thöns1 , P.  Sefrin2
  • 1Anästhesist, Witten, www.stiftung-paula-wittenberg.de
  • 2Sektion für präklinische Notfallmedizin, Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie der Universität Würzburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 July 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Grundausstattung von Fahrzeugen zur Notfallrettung ist durch Normen geregelt (z. B. DIN EN 1789). Aufgrund der dezentralen Struktur des Rettungsdienstes ist davon auszugehen, dass die Ausrüstung für spezielle Notfälle daher in weiten Teilen uneinheitlich gestaltet ist. Durch eine Befragung sollte ermittelt werden, welche Ausrüstungsgegenstände für den Kindernotfall vorgehalten werden. Bei einer Rücklaufquote von 19,5 % (n = 225) zeigten sich hohe Raten an Vorhaltungen von Rettungsdecken (98 %), Endotrachealtuben ohne Cuff (96 %), Fieberthermometern (95 %), Pulsoximetern (96 %) und diversen Medikamenten. Die niedrigsten Bevorratungen fanden sich bei Larynxmasken (37 %), der Kapnometrie (46 %), biphasischen Defibrillatoren (67 %) sowie bei speziellen Medikamenten wie Adenosin (45 %). Entgegen aktuellen Empfehlungen [21] wurden bei etwa jedem 3. Rettungsmittel glukosehaltige Infusionen vorgehalten. Die verschiedenen Ausrüstungsgegenstände werden diskutiert und abschließend eine Musterausrüstung für den Kindernotfall zur Diskussion gestellt.

Abstract

The equipment of rescue vans is regulated by different standards (e. g. DIN EN 1789). Due to the decentralized structure of emergency services in Germany the equipment is assumed to be arranged differently countrywide. A questionnaire was sent to 1154 primary care units in order to determine which equipment is provided for paediatric emergency medicine. A response rate of 19.5 % (n = 225) revealed a high percentage of storing rescue covers (98 %), uncuffed endotracheal tubes (96 %), clinical thermometers (95 %), pulse oximeters (96 %) and various medicines. Less use was made of laryngeal masks (37 %), capnometry (46 %), biphasic defibrillators (67 %) and Adenosine (45 %). In contrast to current recommendations glucose-containing drip solutions were also frequently stocked (30 %). The use of different parts of equipment is discussed and a standard paediatric emergency medical supply proposed.

Literatur

Dr. med. Matthias Thöns

Arzt für Anästhesiologie, Notfall- und Palliativmedizin

Wiesenstraße 14

58452 Witten

Email: kinderanaesthesie@email.de

URL: http://www.stiftung-paula-wittenberg.de