Psychother Psychosom Med Psychol 2007; 57 - A113
DOI: 10.1055/s-2007-970732

Kognitive Flexibilität bei Anorexia nervosa (FAN) – Eine vergleichende fMRT-Studie

A Zastrow 1, S Schild 1, T Bullinger 2, C Frick 2, J Rogalla 2, S Kaiser 3, C Stippich 2, S Walther 3, W Herzog 1, HC Friederich 2
  • 1Abteilung für Psychosomatische und Allgemeine Klinische Medizin, Medizinische Universitätsklinik Heidelberg, Heidelberg
  • 2Klinik für Psychosomatische und Allgemeine Klinische Medizin, Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg
  • 3Psychiatrische Universitätsklinik Heidelberg, Heidelberg

Hintergrund: Phänomenologisch sind Anorexia-nervosa-Patientinnen durch perseverative Gedanken und stereotypes Verhalten bezogen auf Nahrungsaufnahme, Gewicht und Figur charakterisiert. Dies lässt auf eine gestörte Neurokognition im Sinne verminderter kognitiver Flexibilität schließen. Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, die funktionelle Neuroanatomie kognitiver Flexibilität bei AN im Vergleich mit gesunden Kontrollen zu identifizieren.

Methode: In der monozentrischen Querschnittsstudie wurden bisher 11 AN-Patientinnen (MW 22,7,SD 3,7 Jahre, MW BMI 15,6 SD 1,8kg/m²) und 11 gesunde Kontrollen (MW 24,3, SD 2,3 Jahre, MW BMI 21,2 SD 1,6kg/m²) in einem ereigniskorrelierten Paradigma zum Regelwechsel mittels funktioneller MRT untersucht. Begleitend wurden psychometrische Verfahren und standardisierte neurokognitive Tests zur Erfassung der kognitiven Flexibilität und basaler Exekutivfunktionen angewendet.

Ergebnisse: In den psychometrischen Tests bestätigte sich eine alltagrelevante Einschränkung der kognitiven und behavioralen Flexibilität. AN-Patientinnen reagieren nach Regelwechsel langsamer als gesunde Kontrollen (p=0,019). Bei vergleichbarer neurokognitiver Leistungsfähigkeit zeigten Anorexia nervosa Patientinnen deutliche Veränderungen des neuronalen Aktivierungsmusters. Für einen Verhaltenswechsel ergab sich eine verminderte Aktivierung subkortikal (im Bereich des Thalamus, des anterioren Cingulums, der ventralen Insula, des Präcuneus), im Cerebellum sowie im präzentralen Kortex (punkorr. jeweils <0,001).

Diskussion: Die signifikant höhere behaviorale Rigidität der AN-Patientinnen im Vergleich zu Kontrollen sowie die bei Regelwechsel längere Reaktionszeit decken sich mit klinisch beobachtbaren Charakteristika. Es zeigt sich eine aufgabenbezogen verminderte Aktivierung des Thalamus sowie assoziierter Areale, die nach einem kognitiv-neurobiologischen Krankheitsmodell ursächlich an verändertem implizitem Lernen und Symptomperpetuierung beteiligt sind.

Literatur: Bulik CM, Tozzi F: Genetics in eating disorders: state of the science. CNS.Spectr. 2004; 9:511-515. Cools R, Clark L, Robbins TW: Differential responses in human striatum and prefrontal cortex to changes in object and rule relevance. J Neurosci. 2004; 24:1129-1135. Krampen, G: TBR-Fragebogen zur behavioralen Rigiditaet. Deutsche Uebersetzung, Reliabilitaet, Validitaet, revidierte Version. Heft 9. 1977. Trier. Trierer Psychologische Berichte. Shafritz KM, Kartheiser P, Belger A: Dissociation of neural systems mediating shifts in behavioral response and cognitive set. Neuroimage. 2005; 25:600-606. Steinglass JB, Walsh T: Habit learning and anorexia nervosa: A cognitive neuroscience hypothesis. Int J Eating Disorders 2006; 39:267-75. Tchanturia K, Anderluh MB, Morris RG, Rabe-Hesketh S, Collier DA, Sanchez P, Treasure JL: Cognitive flexibility in anorexia nervosa and bulimia nervosa. J.Int.Neuropsychol.Soc. 2004; 10:513-520. Tchanturia K, Morris RG, Anderluh MB, Collier DA, Nikolaou V, Treasure J: Set shifting in anorexia nervosa: an examination before and after weight gain, in full recovery and relationship to childhood and adult OCPD traits. J Psychiatr.Res. 2004; 38:545-552. Wager TD, Jonides J, Reading S: Neuroimaging studies of shifting attention: a meta-analysis. Neuroimage. 2004; 22:1679-1693.