Zusammenfassung
Hintergrund: Seit geraumer Zeit wird in der medizinischen Rehabilitation die Anwendung berufsbezogener Maßnahmen vorangetrieben. Diese zeichnen sich im Wesentlichen durch die Konzentration auf berufliche Problemlagen von Rehabilitanden aus, deren gesundheits-bezogene Beeinträchtigungen in hohem Maße mit dem personalen Kontext assoziiert sind. Bisherige Untersuchungen konnten zeigen, dass der Erfolg berufsbezogener Maßnahmen in wesentlichem Maße von einer entsprechenden Bedarfsfeststellung abhängt. In der Praxis existieren dazu vielfältige spezifisch bedarfsorientierte Konzepte. Allerdings steht dem bisher noch immer ein Defizit in Bezug auf entsprechend einsetzbare Instrumente zur Erkennung berufsbezogener Problemlagen gegenüber. Mit dem SIMBO (S creening-I nstrument zur Feststellung des Bedarfs an M edizinisch-B eruflich O rientierten Maßnahmen) ist ein solches Instrument entwickelt worden. Neben der Konstruktion einer Skala zum Grad der berufsbezogenen Beeinträchtigung kann die Verwendung eines Schwellenwerts Patienten mit und ohne Bedarf an berufsbezogenen Maßnahmen identifizieren.
Methodik: Auf Basis einer klinikübergreifenden Stichprobe orthopädischer Patienten sowie einer Bewilligtenstichprobe (erfolgreiche Anträge auf medizinische Rehabilitation bei der Deutschen Rentenversicherung [DRV] Westfalen) werden Analysen zur Konstruktvalidität und Prognose-güte durchgeführt. Besondere Relevanz kommt hierbei der Schwellenwertdiskussion zu.
Ergebnisse: Anhand der Klinikstichprobe kann - unabhängig von der Höhe des Schwellenwerts - eine Übereinstimmung der SIMBO-Entscheidung mit klinischen MBO-Bedarfsfeststellungen in 74-78% der Fälle berichtet werden. Dies entspricht einem maximalen bereinigten Zusammenhang von r=0,59 (Phi-Koeffizient). Dagegen werden nur geringe Übereinstimmungen im Vergleich zum Fremdurteil einer berufsbezogenen Problemlage seitens der Mitarbeiter der DRV Westfalen bei der Antragsbearbeitung ermittelt (64%, r=0,25). Die korrekte Vorhersage voraussichtlicher beruflicher Problemlagen (aus Daten des ärztlichen Entlassungsberichts) durch SIMBO gelingt in 77% der Fälle (r=0,50). Damit wird ein weitaus besseres Ergebnis erzielt als mit der Vorhersage dieser Problemlagen durch das Urteil der DRV-Mitarbeiter (54%, r=0,21). Die erfolgreiche berufliche Teilhabe ein halbes Jahr nach der Maßnahme kann durch die SIMBO-Einschätzung ebenfalls in 77% der Fälle korrekt vorhergesagt werden. Die Wahrscheinlichkeit späterer beruflicher Teilhabe verringert sich bei Identifikation einer berufsbezogenen Problemlage durch SIMBO um 90% (Odds Ratio, OR=0,1).
Diskussion und Schlussfolgerungen: Die Validität der SIMBO-basierten Einschätzung einer berufsbezogenen Problemlage ist hinsichtlich klinischer und auch prädiktiver Relevanz nachge-wiesen worden. Es wird zudem deutlich, dass SIMBO aufgrund seiner einfachen Anwendung als Hilfsmittel zur Identifikation eines Bedarfs an berufsbezogenen Maßnahmen insbesondere auf Kostenträgerebene geeignet erscheint. Weitere interessante Fragestellungen ergeben sich aus der Anwendung auf andere Indikationsgebiete sowie die Einsatzmöglichkeiten als Outcome-Instrument.
Abstract
Background: For a number of years, work-related interventions in medical rehabilitation (MBO) have been developed. Basically, these interventions concentrate on vocational problems of rehabilitees whose health disorders are strongly associated with contextual factors of the environment as well as personal factors. Previous studies showed a close relationship between the success of an intervention and identification of a specific demand. In fact there are several clinical concepts regarding specific demand. But there still is a lack of appropriate instruments for use in identification of occupational challenges. Therefore SIMBO (Screening Instrument for Identification of a Demand for Medical-Vocational Oriented Rehabilitation) has been developed recently. By using a scale for the intensity of work-related problems as well as a cut-off point, SIMBO is able to identify patients with and without a demand for work-related interventions.
Method: Analyses relative to construct validity and predictive validity were carried out on two different samples - a multi-clinic sample (patients with musculoskeletal disorders) and a sample from the German statutory pension insurance agency DRV Westfalen (successful applications for medical rehabilitation). In this context the cut-off level discussion is very important.
Results: By means of the multi-clinic sample - irrespective of cut-off definition - the SIMBO-decision and the clinical identification of MBO-demand were found to agree in 74-78% of the cases. This corresponds to a maximum adjusted correlation of r=0.59 (phi coefficient). Compared to the external ratings of vocational problems given by DRV staff in handling the applications, however, only little agreement is found (64%, r=0.25). In fact, SIMBO had in 77% (r=0.50) of the cases been able to correctly predict work-related problems to be expected. So the result obtained using this instrument is far better than prediction of these problems in the external ratings by DRV staff (54%, r=0,21). Also, return to work (RTW) in good health after six months can be predicted correctly by SIMBO in 77% of the cases. This means that the probability of RTW in good health is reduced by 90% (Odds Ratio=0.1) if work-related problems had been identified by SIMBO.
Discussion and Conclusion: Concerning its clinical as well as predictive quality, the validity of SIMBO-based ratings of work-related problems has been proven. Further, it has become obvious that SIMBO is suitable as an easy-to-handle tool for identification of a need for vocationally-focused interventions for use by the social insurance agencies which finance rehabilitation. Further interesting questions arise relative to application in different indications as well as potential uses as an outcome instrument.
Schlüsselwörter
berufsbezogene Maßnahmen - MBO-Rehabilitation - Screening - Validität - Diagnostik
Key words
occupational interventions - vocational orientation in medical rehabilitation - MBO - screening - validity - diagnostics