Rehabilitation (Stuttg) 2007; 46(2): 64-73
DOI: 10.1055/s-2007-970579
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Aktuelle Lehr-, Lern- und Prüfungsmethoden in der medizinischen Ausbildung und ihre Anwendungsmöglichkeiten für die Rehabilitation

Current Teaching, Learning and Examination Methods in Medical Education and Potential Applications in Rehabilitative IssuesS. R. Schwarzkopf 1 , 6 , M. Morfeld 2 , 6 , M. Gülich 3 , 6 , W. Lay 4 , 6 , K. Horn 5 , W. Mau 5 , 6
  • 1Klinik und Poliklinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation, Ludwig-Maximilians-Universität, München
  • 2Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
  • 3Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin, Universitätsklinikum Freiburg
  • 4Lehrstuhl für Versorgungssystemforschung und Qualitätssicherung in der Rehabilitation, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Campus Mitte
  • 5Institut für Rehabilitationsmedizin, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • 6Kommission Aus-, Fort- und Weiterbildung der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 April 2007 (online)

Zusammenfassung

Mit Einführung der neuen Approbationsordnung für Ärzte (ÄAppO) besteht erstmalig die Verpflichtung, den 12. Querschnittsbereich „Rehabilitation, Physikalische Medizin und Naturheilverfahren” anzubieten und durch eine eigenständige Note auszuweisen. Zugleich fordert die neue ÄAppO in den humanmedizinischen Fakultäten in Deutschland die innovative didaktische Ausgestaltung der Lehre. Der Beitrag gibt eine Übersicht über die Anwendung von aktuellen Lehr- und Prüfungsmethoden in der medizinischen Hochschulausbildung unter besonderer Berücksichtigung ihres Einsatzes im Querschnittsbereich 12 und anderen rehabilitationsbezogenen Lehrangeboten. Im Mittelpunkt stehen dabei das Problemorientierte bzw. Problembasierte Lernen (POL/PBL), Bedside Teaching und eLearning sowie die Prüfungsmethoden Objective Structured Clinical Examination (OSCE) und Triple Jump. Diese Übersicht bildet die Grundlage für nachfolgende Artikel der Kommission für Aus-, Fort- und Weiterbildung der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften (DGRW), in denen konkrete Beispiele für innovative Lehrmaterialien dargestellt werden.

Abstract

With introduction of the new Federal Medical Licensing Regulations (Approbationsordnung) in Germany, integrated teaching in “Rehabilitation, Physical Medicine, Naturopathic Treatment” (Querschnittsbereich Q12) has become obligatory for the first time. Furthermore, the new Regulations require the medical faculties in Germany to realize an innovative didactic orientation in teaching. This paper provides an overview of recent applications of teaching techniques and examination methods in medical education with special consideration of the new integrated course Q12 and further teaching methods related to rehabilitative issues. Problem-oriented learning (POL), problem-based learning (PBL), bedside teaching, eLearning, and the examination methods Objective Structured Clinical Examination (OSCE) and Triple Jump are in the focus. This overview is intended as the basis for subsequent publications of the Commisson for Undergraduate and Postgraduate Training of the German Society of Rehabilitation Science (DGRW), which will present examples of innovative teaching material.

Literatur

  • 1 Approbationsordnung für Ärzte vom 27. Juni 2002 . BGBl. Teil1.  2002;  ((44)) 2405-2435
  • 2 van den Bussche H, Anders S, Ehrhardt M, Göttsche T, Hüneke B, Kohlschütter A, Kothe R, Kuhnigk O, Neuber K, Rijntjes M, Quellmann C, Harendza S. Lohnt sich eine Reform der klinischen Ausbildung? - Die Qualität des Hamburger Curriculums unter der alten und der neuen Approbationsordnung im Vergleich.  Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualitätssicherung. 2005;  99 419-423
  • 3 Mau W, Gülich M, Gutenbrunner C, Lampe B, Morfeld M, Schwarzkopf SR, Smolenski UC. Lernziele im Querschnittsbereich Rehabilitation, Physikalische Medizin und Naturheilverfahren nach der 9. Revision der Approbationsordnung für Ärzte.  Rehabilitation. 2004;  43 337-347
  • 4 Mau W, Kusak G. Umsetzung der neuen Approbationsordnung für Ärzte im Querschnittsbereich Rehabilitation, Physikalische Medizin und Naturheilverfahren an den Medizinischen Fakultäten in Deutschland.  Rehabilitation. 2005;  44 129-133
  • 5 Vester F. Denken, Lernen, Vergessen. 1. Aufl. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag 1978
  • 6 Gräsel C. Problemorientiertes Lernen: Strategieanwendung und Gestaltungsmöglichkeiten. Göttingen: Hogrefe 1997
  • 7 Barrows HS. A taxonomy of problem-based learning methods.  Medical Education. 1986;  20 481-486
  • 8 Huenges B. Inhaltsanalyse als Methode zum Vergleich von POL-Lernzielen, Papercases und Ausbildungszielen im Problem-orientierten Lernen am Beispiel des Reformstudiengangs Medizin der Humboldt-Universität zu Berlin. Dissertation. Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin 2003 -verfügbar unter: http://edoc.hu-berlin.de/dissertationen
  • 9 Norman GR, Schmidt HG. The psychological basis of problembased learning: a review of the evidence.  Academic Medicine. 1992;  67 ((9)) 557-565
  • 10 Schmidt HG. Problem-based learning: rationale and description.  Medical Education. 1983;  17 11-16
  • 11 Norman GR. Research in clinical reasoning: past history and current trends.  Medical Education. 2005;  39 418-427
  • 12 Emond S. A guide to new pathway case writing. Boston, MA: Office of Educational Development, Harvard Medical School 1989
  • 13 Moust JHC, Bouhuijs PAJ, Schmidt HG. Problemorientiertes Lernen. München: Urban & Fischer 1999
  • 14 Pfaff M. Problemorientiertes Lernen. Weinheim: Chapman & Hall 1996
  • 15 Burger W, Rolle D. Vier Jahre Reformstudiengang Medizin: Konzept, Erfahrungen, Perspektiven. In: Berendt B, Voss HP, Wildt J (Hrsg): Neues Handbuch Hochschullehre. Ergänzungslieferung 13/04. Berlin: Raabe 2004: 1-40
  • 16 , Reformstudiengang Medizin der Charité Universitätsmedizin Berlin 2003: Anleitung zur Erstellung von POL-Fällen für den RSM. Berlin: Charité - Universitätsmedizin Berlin, Campus Mitte, 2003 - verfügbar unter: http://www.reformstudiengang-medizin.de
  • 17 Jung B, Tryssenaar J, Wilkins S. Becoming a tutor: exploring the learning experiences and needs of novice tutors in a PBL programme.  Medical Teacher. 2005;  27 ((7)) 606-612
  • 18 Dolmans DHJM, Gijselaers WH, Moust JHC, De Grave WS, Wolfhagen IHAP, Van der Vleuten CPM. Trends in research on the tutor in problem-based learning: conclusions and implications for educational practice and research.  Medical Teacher. 2002;  24 173-180
  • 19 DeGrave WS, Boshuizen HPA, Schmidt HG. Problem based learning: Cognitive and metacognitive processes during problem analysis.  Instructional Science. 1996;  24 321-341
  • 20 Dolmans DHJM, Wolfhagen IHAP, van der Vleuten CPM. Motivational and cognitive processes influencing tutorial groups.  Academic Medicine. 1998;  73 22-24
  • 21 Schulmeister R. Grundlagen hypermedialer Lernsysteme. Theorie - Didaktik - Design, München/Wien: Oldenbourg 1997
  • 22 Schulmeister R. Lernplattformen für das virtuelle Lernen. Evaluation und Didaktik, München/Wien: Oldenbourg 2003
  • 23 Steiner WA, Ryser L, Huber E, Uebelhart D, Aeschlimann A, Stucki G. Use of the ICF model as a clinical problem-solving tool in physical therapy and rehabilitation medicine.  Phys Ther. 2002;  82 ((11)) 1098-1107
  • 24 Philipp S, Merten K. Erfahrungen mit standardisierten Patienten im neuen Lehrkonzept zur Vermittlung kommunikativer Kompetenzen im Fach Medizinische Psychologie - das Jenaer Modell.  Z Med Psychol. 2006;  15 11-19
  • 25 Kothe R, Sommerfeldt D, Morfeld M, Quellmann C, Weidtmann K, Fuhrhop I, van den Bussche H, Gawad KA. , Integrierte operative Medizin: die studentische Ausbildung in der Chirurgie in Hamburg. Der Chirurg, online publiziert: 20.06.2006 - verfügbar unter: http://dx.doi.org/10.1007/s00104-006-1180-9
  • 26 Fischer M, Schewe S. Prüfungen. In: Putz R, Christ F (Hrsg): Das Münchner-Reform-Modell der Medizinischen Ausbildung: Der Weg zu MeCuM 1997-2002 München: Alliance for Medical Education Ludwig-Maximilians-Universität München, Harvard Medical International Boston 2003
  • 27 Glew RH. The problem with problem-based medical education.  Biochemistry and Molecular Biology Education. 2003;  31 ((1)) 52-56
  • 28 Colliver JA. Effectiveness of problem-based learning curricula: Research and theory.  Academic Medicine. 2000;  75 ((3)) 259-266
  • 29 Vernon DT, Blake RL. Does problem-based learning work? A meta-analyis of evaluative research.  Academic Medicine. 1993;  68 ((7)) 550-563
  • 30 Berkson L. Problem-based learning. Have the expectations been met?.  Academic Medicine. 1993;  68 ((Suppl 10)) 79-88
  • 31 Moore GT. The effect of compulsory participation of medical students in problem-based learning.  Medical Education. 1991;  25 140-143
  • 32 Albanese M, Mitchell S. Problem-based learning: A review of the literature on its outcomes and implementation issues.  Academic Medicine. 1993;  68 ((1)) 52-81
  • 33 Schmidt HG, Vermeulen L, van der Molen HT. Longterm effects of problem-based learning: a comparison of competencies acquired by graduates of a problem-based and a conventional medical school.  Medical Education. 2006;  40 ((6)) 562-576
  • 34 Shin JH, Haynes RB, Johnston ME. Effect of problem-based, self directed undergraduate education on life-long learning.  Can Med Assoc J. 1993;  148 ((6)) 969-976
  • 35 Blumberg P, Michael JA. The development of self-directed learning behaviours in a partially teacher-centered, poblem-based learning curriculum.  Teach Learn Med. 1992;  4 3-8
  • 36 Häfele H. E-Learning-Standards aus der didaktischen Perspektive. In: Bachmann G, Haefeli O, Kindt M (Hrsg): Campus 2002: Die virtuelle Hochschule in der Konsolidierungsphase. Berlin: Waxmann 2002
  • 37 Krause S, Kortmann RD. Standardisierung im E-Learning oder vom schleichenden Untergang der Didaktik.  MedienPädagogik. 2002;  ((2)) 2-10
  • 38 Reimann G. Das Verschwinden der Bildung in der E-Learning-Diskussion. Arbeitsbericht 6 (Konzeptpapier). Augsburg: Universität Augsburg, Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät, Medienpädagogik 2005
  • 39 Wood DF. ABC of learning and teaching in medicine - Problem based learning.  BMJ. 2003;  326 328-330
  • 40 Kirschfink M. Einführung in das Problemorientierte Lernen (POL).  , Heidelberg: Universität Heidelberg - verfügbar unter: http://www.heicumed.uni-hd.de/index.php4?cat=pol&subcat=pol (aufgerufen 21.8.2006)

Korrespondenzadresse

Dr. Susanne R. Schwarzkopf

Klinik und Poliklinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation

Ludwig-Maximilians-Universität München

Marchioninistr. 15

81377 München

Email: susanne.schwarzkopf@med.uni-muenchen.de