Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-970342
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Unklare hepatische Raumforderungen: Häufigkeit von Adenokarzinom-Metastasen eines unbekannten Primärtumors
Space-occupying lesions in the liver: Incidence of adenocarcinoma metastases of unknown primary sitePublication History
eingereicht: 23.10.2006
akzeptiert: 8.2.2007
Publication Date:
14 February 2007 (online)


Zusammenfassung
Hintergrund und Fragestellung: Hepatische Malignome können nicht immer sicher histogenetisch einem Primärtumor zugeordnet werden. Häufig lässt sich lediglich die Diagnose einer Adenokarzinommetastase mit unbekanntem Primärtumorsitz (Adeno-CUP, CUP = Cancer of Unknown Primary) stellen. Die Häufigkeit dieser Diagnose variiert je nach den eingesetzten klinischen und histochemischen Methoden. Ziel der Studie war die Bestimmung der Häufigkeit eines Adeno-CUP-Syndroms nach Anwendung eines standardisierten Protokolls klinischer und immunhistochemischer Diagnostik sowie die Evaluation des weiteren klinischen Verlaufs.
Patienten und Methodik: Vom 01.01.2000 bis 01.01.2003 wurden 127 Patienten konsekutiv in die Studie eingeschlossen. Alle diagnostischen Leberpunktionen erfolgten aufgrund einer unklaren hepatischen Raumforderung. Auf Basis der histopathologischen Befunde und Immunhistochemie wurde für jeden Patienten individuell ein adaptierter und begrenzter diagnostischer Algorithmus (Endoskopie, Radiologie) erstellt.
Ergebnisse: Eingeschlossen wurden 44 Frauen und 83 Männer (medianes Alter: 66,8 Jahre). Primäre Lebertumore fanden sich bei 21 Patienten, nicht-hepatozelluläre Tumore (Metastasen) bei 106 Patienten, darunter in 82 Fällen Adenokarzinommetastasen (77 %). Mittels weiterführender Histochemie, Immunhistochemie und zielführender apparativer Diagnostik konnte bei 59 Patienten (72 %) der Primärtumor detektiert werden. Bei 23 Patienten (18 %) musste die Diagnose eines Adeno-CUP-Syndroms gestellt werden.
Schlussfolgerungen: Trotz moderner Diagnosemethoden ist die histogenetische Zuordnung von Lebermetastasen nicht immer eindeutig möglich. In den letzten Jahren zeigt sich jedoch ein deutlicher diagnostischer Zugewinn durch den Einsatz immunhistochemischer Methoden. Den Patienten kann durch die immunhistochemische Eingrenzung eine belastende „Überdiagnostik” erspart und frühzeitig eine Therapieoption angeboten werden.
Summary
Background and objective: The diagnostic approach to newly detected space-occupying lesions in the liver can be difficult and a histogenetic classification of the primary tumor is impossible in some cases. Such cases of metastatic disease without a detectable primary tumor are classified as cancer of unknown primary site (CUP). The incidence of this diagnosis depends on the clinical and histochemical methods used. It was the main aim of this study to analyze the true incidence of adenocarcinoma metastases of the liver with an unknown primary cancer after application of a standardized protocol of clinical and immunhistochemical diagnostic tests and a long-term follow-up.
Patients and methods: Between January 2000 and January 2003 127 consecutive patients underwent diagnostic ultrasound-guided biopsy of a space-occupying lesion in the liver. Based on the histopathology and immunochemistry a well defined and individually adapted diagnostic algorithm was employed (endoscopy, imaging).
Results: 44 females and 83 males, median age 66.8 years, were enrolled into the study. Primary tumors of the liver were found in 21 cases and non-hepatocellular tumors (metastases) were documented in 106 patients, 82 of the latter (77%) had metastases of an adenocarcinoma. The further diagnostic approach was based on histochemistry, immunhistochemistry and imaging techniques, making possible a full diagnosis of primary tumor in a further 59 (72%) cases. Thus the incidence of an adenocarcinoma of the liver of unknown primary site was 23 of 127 cases (18%).
Conclusions: Although there is a wide variety of modern diagnostic methods today, the histogenetic classification of hepatic metastases is not always possible. However, in the last few years diagnostic advances have occurred based on modern immunhistochemical methods. This immunhistochemical definition has made it possible to avoid an oppressive "overdiagnosis" and offer patients early and appropriate therapeutic options.
Schlüsselwörter
CUP-Syndrom - Adenokarzinommetastasen - unklarer Lebertumor
Key words
cancer of unknown primary site - adenocarcinoma metastases - liver tumor