Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-970152
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Das psychoedukative Gruppenprogramm in der bundesdeutschen Heroinstudie - eine innovative Behandlungsmethode
Psychoeducation Within the German Heroin Trial - An Innovative Treatment ApproachPublication History
Publication Date:
04 April 2007 (online)
Zusammenfassung
Hintergrund: Die psychosoziale Begleitung im Rahmen der Substitutionsbehandlung opiatabhängiger Patienten ist ein noch wenig standardisierter Bestandteil der Gesamtbehandlung.
Ziele: Ein psychoedukatives Gruppenprogramm mit zusätzlicher Drogenberatung wird im Rahmen der bundesdeutschen Heroinstudie auf seine Durchführbarkeit und Effektivität hin untersucht.
Methode: In der randomisierten und kontrollierten Therapiestudie (Heroin vs. Methadon) wurden 513 Patienten als psychosoziale Behandlung ein psychoedukatives Gruppenprogramm und eine Drogenberatung angeboten.
Ergebnisse: Es nahmen 76,8% der Patienten das Behandlungsangebot an (57,6% Heroinpatienten, 42,4% Methadonpatienten). Die Haltekraft des Gruppenprogramms ist in beiden Gruppen (Heroin vs. Methadon) vergleichbar. Patienten mit einem schlechteren psychischen Befinden nehmen häufiger zusätzlich zur Drogenberatung erfolgreich an dem psychoedukativen Programm teil.
Diskussion: In der Heroinstudie konnten auch schwerst Drogenabhängige zur Teilnahme an dem psychoedukativen Gruppenprogramm motiviert werden. Besonders psychisch belastete Patienten profitieren stärker von der Kombination Psychoedukation und Drogenberatung als von Drogenberatung alleine.
Abstract
Background: Psychosocial care as an adjunct to methadone maintenance treatment is often practiced despite the low level of standardisation.
Aim: The objective of this study is to determine whether group psychoeducation plus individual counselling as part of the German heroin trial is feasible and effective.
Methods: In a randomised controlled trial (he-roin vs. methadone), 513 patients received group psychoeducation plus individual counselling.
Results: In total, 76.8% initiated this psychosocial treatment (heroin group: 57.6%, methadone group: 42.4%). The treatment retention in both groups (heroin vs. methadone) was comparable. Patients with poor mental health condition revealed a better participation in the group psychoeducation, which was associated with a better outcome.
Discussion: We therefore conclude that even severely opioid dependent patients could be motivated to participate in group psychoeducation. Patients with poor mental health benefit more from psychoeducation in combination with drug counselling as from drug counselling alone.
Schlüsselwörter
Psychoedukation - Gruppenpsychotherapie - Drogenabhängigkeit - heroingestützte Behandlung
Key words
psychoeducation - group psychotherapy - drug dependence - heroin-assisted treatment
Literatur
- 1 Krausz M, Basdekis R, Brückner E. et al . Psychosoziale Interventionen in der Suchttherapie: Forschungsstand und wissenschaftliche Perspektiven. Suchttherapie. 2001; 2 ((Sonderheft)) 34-38
-
2 Bossong H, Gölz J, Stöver H. (Hrsg.)
Leitfaden Drogentherapie . Frankfurt am Main: Campus 1997 -
3 Uchtenhagen A, Schaaf S. Geschichte und Entwicklungstendenzen der Behandlung Drogenabhängiger in Europa. In: Uchtenhagen A, Zieglgängsberger W (Hrsg.)
Suchtmedizin . München: Urban & Fischer 2000: 394-406 -
4 Küfner H, Vogt M, Weiler D.
Medizinische Rehabilitation und Methadonsubstitution . Baltmannsweiler: Schneider 1999 - 5 Verthein U. Psychosoziale Betreuung Methadon-Substituierter in Hamburg. Neue Praxis. 1995; 25 457-470
-
6 Raschke P.
Substitutionstherapie. Ergebnisse langfristiger Behandlung von Opiatabhängigen. Freiburg i . Br.: Lambertus 1994 -
7 Gerlach R, Stöver H. Begleitende psychosoziale Unterstützung in der Substitutionsbehandlung. In: Beubler E, Haltmayer H, Springer A (Hrsg.)
Opiatabhängigkeit. Interdisziplinäre Aspekte für die Praxis. 2 . Auflage, Wien: Springer 2007: 225-230 - 8 Schmid M, Vogt I. Die Entwicklung des Drogenhilfesystems in Deutschland, 1970-1995. Wiener Zeitschrift für Suchtforschung. 1998; 21 39-52
-
9 Vogt I, Schmid M. Illicit Drugs in Germany and the Emergence of the Modern Drug Treatment System. In: Hunt G, Klingemann H (Hrsg.)
Drug Treatment Systems in an International Perspective. Drugs, Demons and Delinquents . London: Sage 1998: 145-157 - 10 Lieberman MA, Meyer GG, McFarland R. Group psychotherapy. Progress in Neurology and Psychiatry. 1966; 21 579-585
-
11 Stern MJ. Group therapy with medically ill patients. In: Alaonso A und Swiller HL (Hrsg.)
Group therapy in clinical practice . Washington: American Psychiatric Press 1993 - 12 Fenner D, Heiner St, Rickertsen M, Thorbecke R. Informationsgruppen mit Patienten für Epilepsie in der Klinik. Psycho. 1995; 21 22-28
-
13 Woolfe R, Dryden W. (Hrsg.)
Handbook of Counselling Psychology . London: Sage 1996 - 14 Haddock G, Tarrier N, Morrison AP, Hopkins R, Drake R, Lewis S. A pilot study evaluating the effectiveness of individual inpatient cognitive-behavioural therapy in early psychosis. Social Psychiatry and Psychiatric Epidemiology. 1999; 34 254-258
-
15 Hornung WP. Psychoedukative Interventionen. In: Krausz M, Naber D (Hrsg.)
Integrative Schizophrenietherapie . Basel: Karger 1999: 113-147 - 16 Goldman CHR. Toward a definition of psychoeducation. Hospital Community Psychiatry. 1988; 39 666-668
-
17 Wienberg G.
Schizophrenie zum Thema machen. Psychoedukative Gruppenarbeit für schizophren und schizoaffektiv erkrankte Menschen . Bonn: Psychiatrie-Verlag 1995 -
18 Wessel T, Westermann H.
Problematischer Alkoholkonsum. Entstehungsdynamik und Ansätze für ein psychoedukatives Schulungsprogramm . Freiburg: Lambertus 2002 -
19 Farnbacher G, Basdekis-Jozsa R, Kuhn. et al .
EPOS Manual zur Psychoedukation für Opiatabhängige. Freiburg i . Br.: Lambertus (im Druck) 2007 -
20 Naber D, Haasen C.
Das bundesdeutsche Modellprojekt zur heroingestützten Behandlung Opiatabhängiger - eine multizentrische, randomisierte, kontrollierte Therapiestudie. Klinischer Studienbericht zum Abschluss der 1. Studienphase . Hamburg: Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung der Universität Hamburg ZIS 2006 - 21 Haasen Ch, Verthein U, Degkwitz P. et al . (im Druck) Heroin-assisted treatment for opioid dependence: a randomised, controlled trial. British Journal of Psychiatry.
- 22 Darke S, Ward J, Zador D, Swift G. A scale for estimating the health status of opioid users. British Journal of Addiction. 1991; 86 1317-1322
-
23 Franke GH.
SCL-90-R. Die Symptom-Checkliste von Derogatis. Deutsche Version . Göttingen: Beltz-Test 1995 -
24 Saß H, Wittchen H-J, Zaudig M.
Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen. DSM-IV, 3 . Auflage, Göttingen: Hogrefe 2000 -
25 Gsellhofer B, Küfner H, Vogt M, Weiler D.
European Addiction Severity Index EuropASI. Nach der 5. Auflage der amerikanischen Version von McLellan und der Europäischen Version des ASI . Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 1999 - 26 McLellan AT, Arndt IO, Metzger DS. et al . The effects of psychosocial services in substance abuse treatment. Journal of the American Medical Association. 1993; 269 1953-1959
-
27 McLellan AT, Carise D, Coyne TH, Jackson TR.
Addiction Severity Index, Fifth Edition . Philadelphia: Treatment Research Institute 2002 - 28 McLellan AT, Woody GE, Metzger DS. et al . Evaluating the Effectivness of addiction treatments: reasonable expectations, appropriate comparisons. Milbank Quaterly. 1996; 74 51-85
- 29 Wiedemann G, Klingberg S, Pitschel-Walz G. Arbeitsgruppe Psychoedukation . Psychoedukative Interventionen in der Behandlung von Patienten mit schizophrenen Störungen. Nervenarzt. 2003; 74 789-808
- 30 Pekkala E, Merinder L. Psychoeducation for schizophrenia. [Systematic Review] Cochrane Schizophrenia Group Cochrane Database of Systematic Reviews. 4. 2006;
-
31 Sittinger H. Psychoedukation in der Vorbeugung und Behandlung von Suchterkrankungen. In: Behrendt B, Schaub A (Hrsg.)
Handbuch Psychoedukation & Selbstmanagement. Verhaltenstherapeutische Ansätze für die klinische Praxis . Tübingen: dgtv 2005: 53-79 - 32 Reimer J. Behandlung der Hepatitis C bei intravenös Drogenabhängigen unter Methadonsubstitution (PERMIT-Studie). Suchttherapie. 2004; 5 45-46
- 33 Reimer J, Schulte B, Gölz J. et al . PERMIT-Studie: Psychoeducation reaches HCV-infected methadone/buprenorphine-substituted patients in standard antiviral treatment. Suchtmedizin in Forschung und Praxis. 2006; 8 98-99
Korrespondenzadresse
Dr. S. Kuhn
Zentrum für interdisziplinäre Suchtforschung
der Universität Hamburg (ZIS)
UKE - Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Martinistr. 52
20246 Hamburg
Email: skuhn@uke.uni-hamburg.de