Erfahrungsheilkunde 2007; 56(8): 464-473
DOI: 10.1055/s-2007-968138
Originalia

Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Granatapfel: Prävention und adjuvante Ernährungstherapie bei Krebserkrankungen

Ludwig Manfred Jacob
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
04. Oktober 2007 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Der Granatapfel ist eine der ältesten Kultur- und Gesundheitsfrüchte der Menschheit. Aber erst in den letzten sieben Jahren rückte er in den Blickpunkt der Forschung. Weit über 200 Veröffentlichungen mit Peer Review sind bislang erschienen. In vitro, in vivo und in klinischen Studien wurden im Granatapfelsaft überzeugende antioxidative, antiinflammatorische, antiarteriosklerotische und antikanzerogene Wirkungen nachgewiesen. Bei 48 Prostatakrebspatienten zeigte sich u.a. eine Vervierfachung der PSA-Verdoppelungszeit. Andere Studien wiesen dem Granatapfelsaft eine ausgeprägte wachstumshemmende Wirkung gegen Lungen-, Darm-, Haut- und Brustkrebs nach. Der auch für Diabetiker gesunde Saft verbesserte deutlich die Myokarddurchblutung bei KHK-Patienten und reduzierte arteriosklerotische Ablagerungen in der Karotis. Er hemmt Entzündungsprozesse (über NF-kappa-B und TNF-alpha) und die Entwicklung von Alzheimer-Demenz. Hierfür verantwortlich scheinen nicht bestimmte isolierte Verbindungen zu sein, sondern die Synergie aller natürlichen Inhaltsstoffe der Frucht. Diese modulieren Zellsignalwege sowie epigenetisch die Genexpression und -regulation. In der Krebshemmung zeigen Granatapfelsaft und fermentierte Granatapfelsaftextrakte eine deutlich höhere Wirksamkeit als isolierte Verbindungen wie Punicalagin, Ellagsäure oder tanninreiche Extrakte.

Abstract

The pomegranate is one of the oldest fruits cultivated for nutritional and health purposes. However, seven years ago science put a focus on its health effects. Far over 200 peer-reviewed studies have been published so far. Pomegranate juice was shown to have in vitro, in vivo and in clinical studies strong anti-oxidative, anti-inflammatory, anti-arteriosclerotic and anti-carcinogenic properties. In 48 patients with prostate cancer the PSA doubling time was quadrupled. In other studies pomegranate juice was shown to limit the growth of lung, colon, skin and breast cancer. Pomegranate juice improved significantly the myocardial blood-circulation in patients with coronary heart disease and reduced arteriosclerotic lesions of the carotis. It reduces inflammation (through NF-kappa-B and TNF-alpha) and the tendency to develop Alzheimer's disease. Rather than being the result of one particular component, these effects are due to the synergistic activity of all natural biochemical ingredients of the fruit, which modulate cellular signal transduction pathways as well as epigenetic expression and regulation. Pomegranate juice and fermented holistic extracts of the fruit have shown a significantly far greater anti-cancerogenic effect than extracts of isolated pomegranate components such as punicalagin, ellagic acid or tannin rich extracts.