Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2007; 17(4): 209-214
DOI: 10.1055/s-2007-967075
Wissenschaft und Forschung

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kardio-pulmonale Dekonditionierung von Patienten mit chronischen Schmerzen des Bewegungssystems

Welcher Test ist für die Diagnostik und Therapieplanung geeignet?Cardio-pulmonary Deconditioning in Patients with Chronic Muscular-skeletal Pain SyndromesWhich Test to Use for the Diagnostic and Therapy Planning?K. Niemier 1 , P. Amelung 1 , S. Satorie 1 , W. Ritz 1 , W. Seidel 1
  • 1Sana Kliniken Sommerfeld, Klinik für Manuelle Medizin
Further Information

Publication History

eingereicht: 20.3.2006

angenommen: 6.12.2006

Publication Date:
22 August 2007 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Kardio-pulmonale Dekonditionierung wird in der Literatur als Problem von chronischen Schmerzpatienten beschrieben. Die Diagnostik der Dekonditionierung ist jedoch aufgrund krankheitsspezifischer Besonderheiten von chronischen Schmerzpatienten, insbesondere der Belastungsvermeidung schwierig. In dieser Untersuchung wurde ein submaximaler Ergometertest (IPN-Test®) mit einem Ergometertest maximaler Ausbelastung verglichen. Hierzu wurden Patienten mit unterschiedlicher Ausprägung der Schmerzchronifizierung untersucht. Alle Patienten absolvierten einen submaximalen und einen maximalen Ergometertest. Abbruchursachen, Leistungsparameter und psychosoziale Daten wurden erhoben. Die Ergebnisse zeigen einen deutlichen Einfluss von psychosozialen Parametern auf das Ergebnis des maximalen Leistungstestes während der submaximale Test hiervon unbeeinflusst blieb. Weiterhin erreichten im Gegensatz zur maximalen Testung fast alle Patienten den angestrebten Zielpuls. Der submaximale Leistungstest konnte Hinweise auf ein Dekonditionierung bei chronischen Schmerzpatienten geben. Insgesamt erschien der IPN-Test® für die Diagnostik und Therapieplanung für die kardio-pulmonale Dekonditionierung von chronischen Schmerzpatienten geeigneter.

Abstract

According to scientific literature a lack of cardio-pulmonary fitness is a common problem in patients with chronic muscular-skeletal pain syndromes. The diagnostic of cardio-pulmonary fitness in these patients is for various reasons difficult. Specially the disease specific avoidance of physical exhaustion makes an assessment difficult. In this study we compared a maximal and a sub-maximal cycling test for the assessment of cardio-pulmonary fitness in patients with different stages of chronic muscular skeletal pain syndromes. The reasons for finishing the test, performance parameters and psychosocial parameters were taken. The results show a significant influence of psychosocial parameters on the results of the maximal test. The sub maximal test was not influenced by these parameters. Only a minority of the patients achieved the target heart rate of the maximal test while almost all patient finished the sub maximal test successfully. The sub maximal test seems better for the diagnostic and treatment planning for cardio-pulmonary conditioning programmes in patients with chronic muscular skeletal pain syndromes.