Krankenhaushygiene up2date, Inhaltsverzeichnis Krankenhaushygiene up2date 2007; 2(3): 217-232DOI: 10.1055/s-2007-966736 Nosokomiale Infektionen © Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York Vorgehen bei Ausbrüchen nosokomialer Infektionen Andrea Ammon Artikel empfehlen Abstract Artikel einzeln kaufen Alle Artikel dieser Rubrik Kernaussagen Definition Laut Infektionsschutzgesetz ist ein Ausbruch als das gehäufte Auftreten nosokomialer Infektionen, bei denen ein epidemischer Zusammenhang wahrscheinlich ist oder vermutet wird, definiert. Ausbrüche nosokomialer Infektionen sind nicht-namentlich dem zuständigen Gesundheitsamt zu melden. Deskriptive Untersuchung Die Ausbruchsuntersuchung sollte durch ein multidisziplinäres Team erfolgen, zu dem Krankenhaushygieniker, Hygienebeauftragter Arzt/Ärztin, Hygienefachkraft, Mikrobiologe, Kliniker und Pflegepersonal von der/den betroffenen Stationen, ein Mitarbeiter des Gesundheitsamtes und ein Ansprechpartner für die Presse gehören sollten. Eine Ortsbesichtigung sollte so bald wie möglich durchgeführt werden. Absprache mit einem Labor, das die anfallenden Untersuchungen übernehmen kann. Klinische Proben und Materialien müssen sofort gesichert und aufbewahrt werden, bis geklärt ist, ob eine gezielte Untersuchung notwendig ist. In der Regel ist eine Typisierung der Erreger erforderlich. Eine Falldefinition dient dazu, Erkrankte als Fälle einem Ausbruch zuordnen zu können. Die erhobenen Daten werden nach den Kriterien Zeit (Epidemie-Kurve), Ort und betroffene Personen analysiert. Darauf aufbauend müssen Schlussfolgerungen für eine Erklärung des Ausbruchs gezogen werden (Hypothesenbildung). Analytische Untersuchung Erforderlich, um Zusammenhänge zwischen bestimmten Risikofaktoren und der untersuchten Erkrankung oder Infektion herstellen zu können. Dient auch zur Testung der aufgestellten Hypothesen. Nutzen und Aufwand sollten abgewogen werden. Kriterien für die Durchführung können z. B. sein: Ausbruch dauert an oder es sind Todesfälle aufgetreten. Zwei mögliche Studiendesigns, Kohortenstudie oder Fall-Kontroll-Studie. Qualität des Erhebungs-/Fragebogens ist entscheidend für den Erfolg der Untersuchung. Die Untersuchung sollte mit einer Abschlussbesprechung beendet werden. Der Erfolg der eingeleiteten Kontrollmaßnahmen sollte durch eine gezielte Überwachung überprüft werden. Abschlussbericht sollte mit allen Beteiligten besprochen werden und an das Gesundheitsamt geschickt werden. Volltext Referenzen Literatur 1 Ammon A. Ausbruchsuntersuchungen. In: Schlipköter U, Wildner M (Hrsg) Lehrbuch Infektionsepidemiologie. Bern; Verlag Hans Huber 2006: 139-150 2 Goodman R A, Buehler J W. Field epidemiology defined. In: Gregg MB Field Epidemiology. Oxford; University Press 2002 3 Palmer S R. Outbreak investigation: the need for „quick and clean” epidemiology. Int J Epidemiol. 1995; 24 34-38 4 Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen. BGBl. 2000; I 1045 5 Robert Koch-Institut . Surveillance nosokomialer Infektionen sowie die Erfassung von Erregern mit speziellen Resistenzen und Multiresistenzen. Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz. 2000; 43 887-890 6 Ammon A, Gastmeier P, Weist K, Kramer M H, Petersen L R. Empfehlung zur Untersuchung von Ausbrüchen nosokomialer Infektionen. RKI-Hefte. 2001; 21 1-34 7 RKI .Ratgeber Noroviren. http://http: //www. rki. de/cln_049/nn_196 878/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_Mbl_Noroviren. html 8 Fairbrother L. Your message and the media. London; Nicholas Brealey Publishing 2003 9 Struelens M J, De Gheldre Y, Deplano A. Comparative and library epidemiological typing systems: outbreak investigations versus surveillance systems. Infect Control Hosp Epidemiol. 1998; 19 565-569 10 Struelens M J. and the Members of the European Study Group on Epidemiological Markers (ESGM), of the European Society for Clinical Microbiology and Infectious Diseases (ESCMID) . Consensus guidelines for appropriate use and evaluation of microbial epidemiologic typing systems. Clin Microbiol Inf. 1996; 2 2-12 11 ESCMID Study Group on Epidemiological Markers (ESGEM) .http://www. escmid.org/Files/ESGEM_publications. doc 12 Hunter P R. Reproducibility and indices of discriminatory power of microbial typing methods. J Clin Microbiol. 1990; 28 1903-1905 13 Tenover F C, Arbeit R D, Goering R V. the Molecular Typing Group of the Society for Healthcare Epidemiology of America. . How to select and interpret molecular strain typing methods for epidemiological studies of bacterial infections: a review for healthcare epidemiologists. Infect Control Hosp Epidemiol. 1997; 18 426-439 14 Gordis L. Risikoschätzung: Besteht ein Zusammenhang?. In: Gordis L Epidemiologie. Marburg; Verlag im Kilian 2001: 186-204 15 Rothman K J, Greenland S. Modern Epidemiology. Philadelphia; Lippincott-Raven Publishers 1998 16 Boynton P M. Administering, analyzing, and reporting your questionnaire. BMJ. 2004; 328 1372-1375 Andrea Ammon, MD, MPH Head of Surveillance Unit European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC) 17183 Stockholm Sweden Telefon: +46 (0) 8 5860 1410 Fax: +46 (0) 8 5860 1001 eMail: Andrea.Ammon@ecdc.europa.eu