Intensivmedizin up2date 2007; 3(3): 173-188
DOI: 10.1055/s-2007-966656
Internistische Intensivmedizin

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Diagnose, Prävention und Therapie des akuten Nierenversagens

Jan  T.  Kielstein, Danilo  Fliser
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 August 2007 (online)

Kernaussagen

Das ANV ist ein lebensbedrohliches Krankheitsbild mit hoher Mortalität. Daher kommt der frühzeitigen Erkennung einer Risikokonstellation für ein ANV eine große Bedeutung zu. Spätestens bei einer Verdopplung des Serumkreatinins sollte von einem beginnenden ANV ausgegangen werden, auch wenn die Werte sich noch innerhalb des „Normalbereichs” befinden. Kernpunkte der konservativen Behandlung des ANV sind neben einer kausalen Therapie insbesondere die Suche nach und Korrektur von prä- und postrenalen Faktoren, die Optimierung von systemischem Blutdruck und renalem Blutfluss sowie das Vermeiden von Komplikationen. Bei Niereninsuffizienz haben viele Medikamente eine verlängerte Halbwertszeit bzw. Wirkdauer, die bei ihrer Auswahl und Dosierung berücksichtigt werden muss. Die Dosierung nierengängiger Medikamente muss engmaschig überprüft werden und bei Verbesserung der Nierenfunktion oder unter Nierenersatztherapie angepasst werden.

Die Indikation zur Einleitung einer Nierenersatztherapie besteht bei manifesten Urämiesymptomen, lebensbedrohlicher Hyperkaliämie, massiver Hyperhydratation und bei schwerer metabolischer Azidose. Eine relative Indikation zur „prophylaktischen” Dialyse besteht bei stark erhöhtem Serum-Harnstoffwert (etwa über 200 mg/dl). Die Domäne der intermittierenden Hämodialyse ist das isolierte ANV oder das ANV beim stabilen Patienten auf der Intensivstation, der sich in der Mobilisierungsphase befindet.

Es gibt jedoch eine Gruppe Schwerstkranker, bei denen aufgrund hämodynamischer und respiratorischer Instabilität kontinuierliche Therapieverfahren in Frage kommen. Prinzipiell gilt es jedoch immer, die Vor- und Nachteile der einzelnen Verfahren gegeneinander abzuwägen. Bei Patienten mit lebensbedrohlicher Hyperkaliämie kommt im Notfall ausschließlich die IHD zum Einsatz. Andere Maßnahmen wie z. B. die Gabe von Calciumgluconat sollten jedoch auch bei geplanter Dialyse unverzüglich durchgeführt werden.

Ein frühzeitiger Therapiebeginn hilft möglicherweise, die hohe Letalität der des ANV günstig zu beeinflussen. Die Dialyse bei Patienten auf der Intensivstation muss in der Regel täglich durchgeführt werden. Bei den kontinuierlichen Therapieverfahren ist ein Austauschvolumen von 35 ml/kgKG/h anzustreben. Von entscheidender Bedeutung ist auch, dass eine Therapie eingesetzt wird, in welcher der Therapeut und die Intensivstation ein ausreichendes Maß an Erfahrung aufweisen.

Im klinischen Alltag setzt sich heute auf den Intensivstationen, denen sowohl intermittierende als auch kontinuierliche Therapieformen zur Verfügung stehen, folgendes Vorgehen durch: Initial werden die kritisch Kranken mit einem kontinuierlichen Verfahren behandelt. In der Phase der Besserung wird dann auf eine intermittierende Dialyse umgestellt, um klinische Abläufe wie eine zunehmende Mobilisierung oder die Entwöhnung vom Respirator zu erleichtern. Die Wiederentdeckung der erstmals vor 6 Jahrzehnten von Kolff beschriebenen lang dauernden Dialyse (SLED) ist eine Bereicherung und kostengünstige Alternative bei der Therapie des ANV [33].

Literatur

  • 1 Uchino S, Kellum J A, Bellomo R. et al . Acute renal failure in critically ill patients: a multinational, multicenter study.  JAMA. 2005;  294 813-818
  • 2 Metnitz P G, Krenn C G, Steltzer H. et al . Effect of acute renal failure requiring renal replacement therapy on outcome in critically ill patients.  Crit Care Med. 2002;  30 2051-2058
  • 3 Levy E M, Viscoli C M, Horwitz R I. The effect of acute renal failure on mortality. A cohort analysis.  JAMA. 1996;  275 1489-1494
  • 4 Kielstein J T. Akutes Nierenversagen. In: Schönweiß G (ed) Dialysefibel. Bad Kissingen; Abakiss 2006: 158-171
  • 5 Nash K, Hafeez A, Hou S. Hospital-acquired renal insufficiency.  Am J Kidney Dis. 2002;  39 930-936
  • 6 Lameire N, van BW , Vanholder R. Acute renal failure.  Lancet. 2005;  365 417-430
  • 7 Herget-Rosenthal S, Marggraf G, Husing J. et al . Early detection of acute renal failure by serum cystatin C.  Kidney Int. 2004;  66 1115-1122
  • 8 Birck R, Krzossok S, Markowetz F, Schnulle P, van der Woude F J, Braun C. Acetylcysteine for prevention of contrast nephropathy: meta-analysis.  Lancet. 2003;  362 598-603
  • 9 Marenzi G, Assanelli E, Marana I. et al . N-acetylcysteine and contrast-induced nephropathy in primary angioplasty.  N Engl J Med. 2006;  354 2773-2782
  • 10 Vanholder R, Sever M S, Erek E, Lameire N. Rhabdomyolysis.  J Am Soc Nephrol. 2000;  11 1553-1561
  • 11 Lameire N H, De Vriese A S, Vanholder R. Prevention and nondialytic treatment of acute renal failure.  Curr Opin Crit Care. 2003;  9 481-490
  • 12 Van den Berghe G, Wouters P, Weekers F. et al . Intensive insulin therapy in the critically ill patients.  N Engl J Med. 2001;  345 1359-1367
  • 13 Friedrich J O, Adhikari N, Herridge M S, Beyene J. Meta-analysis: low-dose dopamine increases urine output but does not prevent renal dysfunction or death.  Ann Intern Med. 2005;  142 510-524
  • 14 Bellomo R, Chapman M, Finfer S, Hickling K, Myburgh J. Low-dose dopamine in patients with early renal dysfunction: a placebo-controlled randomised trial. Australian and New Zealand Intensive Care Society (ANZICS) Clinical Trials Group.  Lancet. 2000;  356 2139-2143
  • 15 Rivers E, Nguyen B, Havstad S. et al . Early goal-directed therapy in the treatment of severe sepsis and septic shock.  N Engl J Med. 2001;  345 1368-1377
  • 16 Shilliday I R, Quinn K J, Allison M E. Loop diuretics in the management of acute renal failure: a prospective, double-blind, placebo-controlled, randomized study.  Nephrol Dial Transplant. 1997;  12 2592-2596
  • 17 Lassnigg A, Donner E, Grubhofer G, Presterl E, Druml W, Hiesmayr M. Lack of renoprotective effects of dopamine and furosemide during cardiac surgery.  J Am Soc Nephrol. 2000;  11 97-104
  • 18 Mehta R L, Pascual M T, Soroko S, Chertow G M. Diuretics, mortality, and nonrecovery of renal function in acute renal failure.  JAMA. 2002;  288 2547-2553
  • 19 Elahi M M, Lim M Y, Joseph R N, Dhannapuneni R R, Spyt T J. Early hemofiltration improves survival in post-cardiotomy patients with acute renal failure.  Eur J Cardiothorac Surg. 2004;  26 1027-1031
  • 20 Ronco C, Bellomo R, Homel P, Brendolan A, Dan M, Piccinni P, La Greca G. Effects of different doses in continuous veno-venous haemofiltration on outcomes of acute renal failure: a prospective randomised trial.  Lancet. 2000;  356 26-30
  • 21 Kramer P, Wigger W, Rieger J, Matthaei D, Scheler F. Arteriovenose Haemofiltration: eine neue und einfache Methode zur Behandlung diuretika-resistenter überwässerter Patienten.  Klin Wochenschr. 1977;  55 1121-1122
  • 22 Berbece A N, Richardson R M. Sustained low-efficiency dialysis in the ICU: cost, anticoagulation, and solute removal.  Kidney Int. 2006;  70 963-968
  • 23 Fliser D, Kielstein J T. Technology Insight: treatment of renal failure in the intensive care unit with extended dialysis.  Nat Clin Pract Nephrol. 2006;  2 32-39
  • 24 Davenport A, Will E J, Davison A M. Effect of renal replacement therapy on patients with combined acute renal and fulminant hepatic failure.  Kidney Int. 1993;  41 [Suppl] S245-S251
  • 25 Uehlinger D E, Jakob S M, Ferrari P. et al . Comparison of continuous and intermittent renal replacement therapy for acute renal failure.  Nephrol Dial Transplant. 2005;  20 1630-1637
  • 26 Ronco C, Bellomo R, Brendolan A, Pinna V, La Greca  G. Brain density changes during renal replacement in critically ill patients with acute renal failure. Continuous hemofiltration versus intermittent hemodialysis.  J Nephrol. 1999;  12 173-178
  • 27 Kellum J A, Angus D C, Johnson J P, Leblanc M, Griffin M, Ramakrishnan N, Linde-Zwirble W T. Continuous versus intermittent renal replacement therapy: a meta-analysis.  Intensive Care Med. 2002;  28 29-37
  • 28 Vinsonneau C, Camus C, Combes A. et al . Continuous venovenous haemodiafiltration versus intermittent haemodialysis for acute renal failure in patients with multiple-organ dysfunction syndrome: a multicentre randomised trial.  Lancet. 2006;  368 379-385
  • 29 Marshall M R, Golper T A, Shaver M J, Alam M G, Chatoth D K. Urea kinetics during sustained low-efficiency dialysis in critically ill patients requiring renal replacement therapy.  Am J Kidney Dis. 2002;  39 556-570
  • 30 Kielstein J T, Kretschmer U, Ernst T, Hafer C, Bahr M J, Haller H, Fliser D. Efficacy and cardiovascular tolerability of extended dialysis in critically ill patients: a randomized controlled study.  Am J Kidney Dis. 2004;  43 342-349
  • 31 Schiffl H, Lang S M, Fischer R. Daily hemodialysis and the outcome of acute renal failure.  N Engl J Med. 2002;  346 305-310
  • 32 Bhandari S, Turney J H. Survivors of acute renal failure who do not recover renal function.  QJM. 1996;  89 415-421
  • 33 Kielstein J T, Hafer C. „Extended dialysis” auf der Intensivstation.  Nephrologe. 2006;  1 97-102

Prof. Dr. med. Danilo Fliser

Abteilung Nephrologie - OE 6840

Medizinische Hochschule Hannover

Carl-Neuberg-Straße 1

30625 Hannover

Phone: 0511/532-6319

Fax: 0511/552-366

Email: fliser.danilo@mh-hannover.de