Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-966507
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Herzgeräusche
Publication History
Publication Date:
05 June 2007 (online)
Einteilung
Mit einer Inzidenz von 0,7 - 0,8 % gehören angeborene Herzfehler zu den häufigsten kongenitalen Malformationen [1]. Auch im heutigen Zeitalter der hoch technisierten Medizin ist das Herzgeräusch immer noch das häufigste Symptom, welches Anlass zu weiterführender Diagnostik gibt, um einen angeborenen Herzfehler nachzuweisen oder auszuschließen [2].
Die Eingruppierung eines Herzgeräusches erfordert zunächst seine exakte Charakterisierung. Hierzu gehören die Beschreibung seines zeitlichen Auftretens im Herzzyklus, seiner Lautstärke, seines Klangcharakters, des Punctum maximum sowie seiner Fortleitung. Man unterscheidet proto-, meso- und tele- systolische bzw. -diastolische Geräusche.
Längerandauernde Geräusche werden nach ihrer zeitlichen Ausdehnung als z. B. Proto- bis Mesosystolikum oder Holosystolikum bezeichnet. Darüber hinaus gibt es das systolisch-diastolische Maschinengeräusch, welches den 2. Herzton mit einschließt.
Vokabular der Auskultation
-
proto- = „erster” → „zu Beginn z. B. der Systole” ( = frühsystolisch)
meso- = „mittleres” → „in der Mitte z. B. der Systole”
tele- = „Ende” → „am Ende z. B. der Systole” ( = spätsystolisch)
holo- = „ganz” → „während der gesamten z. B. Systole”
crescendo = zunehmend lauter werdend
decrescendo = mit abnehmender Lautstärke
spindelförmig = erst lauter, dann leiser werdend
bandförmig = kontinuierliche Lautstärke
Die Einteilung der Lautstärke erfolgt in 6 Grade nach Levine, wobei das objektive Unterscheidungskriterium zwischen dem Lautstärkegrad 3 und 4 die Tastbarkeit des Geräusches als Schwirren darstellt (Tab. [1]). Die überwiegende Mehrzahl der kindlichen Herzgeräusche ist systolisch und bewegt sich in den Lautstärkegraden 2 - 3/6. Klangcharakter, Punctum maximum und Fortleitung geben wertvolle Hinweise auf die mögliche Ursache des Herzgeräusches, wobei der überwiegende Teil der Herzgeräusche im Kindesalter nicht auf Herzfehler oder organische Ursachen zurückzuführen, sondern als harmlos und ohne Krankheitswert einzustufen ist [3].
Merke: Man unterscheidet akzidentelle, funktionelle und organische Herzgeräusche.
Tabelle 1 Einteilung der Lautstärke von Herzgeräuschen nach Levine Lautstärkegrad Beschreibung Grad 1/6 leises Herzgeräusch, welches nur bei ruhiger Umgebung auskultierbar ist Grad 2/6 deutliche hörbares Herzgeräusch Grad 3/6 lautes Herzgeräusch jedoch ohne Schwirren Grad 4/6 lautes Herzgeräusch mit zartem Schwirren Grad 5/6 sehr lautes Herzgeräusch mit deutlichem Schwirren Grad 6/6 sehr lautes Herzgeräusch, welches auch ohne Aufsetzen des Schalltrichters auf dem Thorax zu hören ist (Distanzgeräusch)
Literatur
- 1 Schuhmacher G, Hess J, Bühlmeyer K. (Hrsg) .Klinische Kinderkardiologie, 3. Auflage. Berlin, Heidelberg; Springer 2001
- 2 Apitz J. (Hrsg) .Pädiatrische Kardiologie, 2. Auflage. Darmstadt; Steinkopff 2002
- 3 Freedom R M, Benson L N, Smallhorn J F. (Hrsg) .Neonatal heart disease. London; Springer 1992
- 4 Füeßl H S, Middeke M. (Hrsg) .Anamnese und klinische Untersuchung, 3. Auflage. Stuttgart; Thieme 2005
- 5 Apitz J, Sieverding L, Breuer J, Baden W. Akzidentelle Herzgeräusche. Kinderarzt. 1994; 25 1171-1178
- 6 Abdulla A K, Frustaci A, Martinez J E, Florio R A, Somerville J, Olsen E G. Echocardiography and pathology of left ventricular „false tendons”. Chest. 1990; 98 129-132
- 7 Calabro M P, DeLuca F, Consolo S, Falcone G, Oreto G. Left ventricular false tendon: the most frequent cause of „innocent” murmur in childhood?. G Ital Cardiol. 1992; 22 19-24
- 8 Luetmer P H, Edwards W D, Seward J B, Tajik A J. Incidence and distribution of left ventricular false tendons: an autopsy study of 483 normal human hearts. J Am Coll Cardiol. 1986; 8 179-183
- 9 Perry L W, Ruckman R N, Shapiro S R, Kuehl K S, Galioto F M, Scott L P. Left ventricular false tendons in children: prevalence as detected by 2-dimensional echocardiography and clinical significance. Am J Cardiol. 1983; 52 1264-1266
- 10 Van Oort A, Hopman J, De Boo T, VanderWerf T, Rohmer J, Daniels O. The vibratory innocent heart murmur in schoolchildren: a case-control Doppler echocardiographic study. Pediatr Cardiol. 1994; 15 275-281
- 11 Rodriguez R J, Riggs T W. Physiologic peripheral pulmonic stenosis in infancy. Am J Cardiol. 1990; 66 1478-1481
- 12 Perloff J K. (Hrsg) .The clinical recognition of congenital heart disease, 5th edition. Philadelphia, Pennsylvania ; Saunders 2003
- 13 Girisch M, Kaulitz R, Rauch R, Ziemer G, Salehi-Gilani S, Hofbeck M. Echocardiographic diagnosis of the aorto-left ventricular tunnel. Ultraschall Med. 2003; 24 264-269
-
14 Hofbeck M.
Herzgeräusche. In: Michalk D, Schönau E (Hrsg) Differentialdiagnose Pädiatrie. 2. Auflage. München; Urban und Fischer 2005 - 15 Liske M R, Greeley C S, Law D L. et al . Report of the Tennessee task force on screening newborn infants for critical congenital heart disease. Pediatrics. 2006; 118 1250-1256
- 16 Bonnet D, Coltri A, G . B, Fermont L, LeBidois J, Kachaner J, Sidi D. Detection of transposition of the great arteries in fetuses reduces neonatal morbidity and mortality. Circulation. 1999; 99 916-918
- 17 Park M K. (Hrsg) .Pediatric cardiology for practitioners, 4th edition. St. Louis, Missouri; Mosby 2002
- 18 Krabill K A, Ring W S, Foker J E. et al . Echocardiographic versus cardiac catheterization diagnosis in infants with congenital heart disease requiring cardiac surgery. Am J Cardiol. 1987; 60 351-354
- 19 Ishikawa S, Morishita Y, Sato Y, Yoshida I, Otaki A, Otani Y. Frequency and operative correction of aortic insufficiency associated with ventricular septal defect. Ann Thorac Surg. 1994; 57 996-998
-
20 Locher J P, Kron I L.
Coarctation of the aorta. In: Mavroudis C, Backer CL (Hrsg. ) Pediatric cardiac surgery. St. Louis, Missouri; Mosby 1994 -
21 Sieverding L, Jung W I, Schick F, Klose U, Fleiter T, Apitz J.
MR-Angiographie und 3D-Rekonstruktion des kardiovaskulären Systems. In: Schuhmacher G (Hrsg) Bildgebende Verfahren in der Kinderkardiologie. Stuttgart; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1995 - 22 Kuehne T, Yilmaz S, Steendijk P. et al . Magnetic resonance imaging analysis of right ventricular pressure-volume loops. In vivo validation and clinical application in patients with pulmonary hypertension. Circulation. 2004; 110 2010-2016
- 23 Kirklin J W, Blackstone E H, Jonas R A, Shimizaki Y. et al . Morphological and surgical determinants of outcome events after repair of tetralogy of Fallot and pulmonary stenosis. A two-institution study. J Thorac Cardiovasc Surg. 1992; 103 706-723
- 24 Apitz C, Ambrock C, Roller R. et al . Bacterial endocarditis of a recanalized Waterston-Cooley anastomosis - Interventional transcatheter occlusion with an Amplatzer-ASD occluder. Clin Res Cardiol. 2007; 96 51-55
- 25 Sandhu S K, Silka M J, Reller M D. Ballon aortic valvuloplasty in neonates, children and young adults. J Int Cardiol. 1995; 8 477-486
- 26 Kaulitz R, Ziemer G, Paul T, Peuster M, Bertram H, Hausdorf G. Fontan-type procedures: residual lesions and late interventions. Ann Thorac Surg. 2002; 74 778-785
- 27 Kaulitz R, Hofbeck M. Current treatment and prognosis in children with functionally univentricular hearts. Arch Dis Child. 2005; 90 757-762
Prof. Dr. med. Michael Hofbeck
Abt. Kinderheilkunde II
Univ.-Kinderklinik Tübingen
Hoppe-Seyler-Straße 1
72076 Tübingen
Phone: 07071/298-4751
Fax: 07071/295-127
Email: michael.hofbeck@med-uni-tuebingen.de