Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-963799
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Drehen und Wenden - „Was ist eigentlich möglich?”
Publication History
Publication Date:
02 April 2008 (online)
Einleitung
Auch wenn Sie sich nicht daran erinnern können, haben Sie sich während der heutigen Nacht, oder, wenn sie Nachtdienst gehabt haben tagsüber, ungefähr bis zu 40-mal (ca. 5-mal pro h) im Bett gedreht und gewendet [1]. Diese Bewegungen sind ein altersabhängiger physiologischer Vorgang und finden unbewusst statt.
Während Sie sich diesen Artikel durchlesen und wahrscheinlich dabei sitzen, verlagern Sie unbewusst etwa alle 30 Sekunden Ihr Gewicht, um Ihren Schwerpunkt zu verändern, damit exponierte Stellen Ihres Körpers nicht zu lange einem erhöhten Druck ausgesetzt sind (Druck-Schmerz-Mechanismus). Wenn Sie mal das Bedürfnis haben, richtig tief durchzuatmen oder Husten zu müssen, so werden Sie in der Regel immer automatisch eine Körperposition einnehmen, die Ihnen diese Vorgänge erleichtert.
Eine Vielzahl der Patienten, die wir auf den Intensivstationen betreuen, ist nicht in der Lage, diese physiologischen Bewegungen durchzuführen. Erschwerend kommt hinzu, dass Erkrankungen der Organe und/oder des Bewegungsapparates sowie eine häufig erhebliche Beeinträchtigung des gesamten Organismus eine regelmäßige Positionsveränderung des Patienten nötig werden lässt. Dabei ist der Patient auf unsere Hilfe angewiesen.
Dieser Artikel soll Intensivpflegenden einen Ein- und Überblick über die wohl am häufigsten durchgeführten und diskutierten Körperpositionen geben.
Literatur
- 1 Broccard A F, Marini J J. Position and posture in acute illness. Sern Resp Crit Care Med. 1997; 18 19-32
- 2 Letzter Zugriff: 20.08.2007. http://www.pflegewiki.de/wiki/Lagerung
- 3 Hinz M, Dörre F, König P. et al .Internationale Klassifikation für die Pflegepraxis. Bern; Hans Huber 2003: 363
- 4 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin .Begriffsglossar - Lagern. Gefahrenstoffverordnung § 3 Abs.4 Letzter Zugriff: 19.11.2007 www.bauna.de
- 5 Lamm W J, Graham M M, Albert R K. Mechanism by which the prone position Improves oxygenation in acute lung injury. Am J respire Crit Care Med. 1994; 150 184-193
- 6 Gattinoni L, Tognoni G, Pesenti A. et al . Effect of prone positioning on the survival of patients with acute respiratory failure. N Engl J Med. 2001; 345 (8) 568-573
- 7 Gattinoni L, Vagginelli F, Carlesso E. et al . Decrease in PaCO2 with prone position is predictive of improved outcome in acute respiratory distress syndrome. Crit Care Med. 2003; 31 2727-2733
- 8 Guerin C. Ventilation in the prone position in patients with acute lung injury/acute respiratory distress syndrome. Curr Opin Crit Care. 2006; 12 50-54
- 9 Krayer S, Rehder K, Vettermann J. et al . Position and motion of the human diaphragm during anethesia paralysis. Anesthesiologie. 1989; 70 (6) 891-898
- 10 Guerin C, Gaillard S, Lemasson S. et al . Effect of systematic prone positioning in hypoxemic acute respiratory failure: a randomized controlled trial. JAMA. 2004; 292 2379-2387
- 11 Bein T, Calzia E, Henzler D. et al .Lagerungstherapie zur Prophylaxe oder Therapie von Pulmonalen Funktionsstörungen. S2e-Leitlinie der DGAI November 2007 Publikation geplant
- 12 Bein T. Patientenlagerung - Kinetische Therapie in der Intensivmedizin. Anaesthesist. 1998; 47 74-80
- 13 Fridrich P, Krafft P, Hochleuthner H. et al . The effects of long-term prone positioning in patients with trauma-induced adult respiratory distress syndrome. Anesth Analg. 1996; 83 1139-1140
- 14 Reutershan J, Schmitt A, Dietz K. et al . Alveolar recruitment during prone position: time matters. Clin Science. 2006; 110 655-663
- 15 Bein T, Sabel K, Scherer A. et al . Vergleich von inkompletter (135°) und kompletter (180°) beim schweren akuten Lungenversagen. Anaesthesist. 2004; 53 1054-1060
- 16 Bein T, Ritzka M, Schmidt F. et al . Einsatz der Lagerungstherapie auf deutschen Intensivstationen. Ergebnisse einer Umfrage. Anaesthesist. 2007; 56 226-231
- 17 Schmitz T M. The semi-prone position in ARDS: five case studies. Crit Care Nurse. 1991; 11 22-30
- 18 Erker U, Dauer F. Pflegerischer Umgang mit ARDS-Patienten. Die Schwester/Der Pfleger. 2001; 10 868-872
- 19 Sabel K, Bein T, Scherer A. et al . Komplette und inkomplette Bauchlage beim akuten Lungenversagen. Pflegerische Aspekte beim Vergleich der Effekte auf pulmonalen Gasaustausch und Nebenwirkungsrate. Intensiv. 2004; 12 68-74
- 20 Neubert T R, Baacke M. Analyse der dorsoventralen Wechsellagerung in variabler Position (Near-Side-Prone-Position) im Vergleich mit anderen kinetischen Therapieformen bei chirurgischen Patienten aus pflegetherapeutischer Sicht. Intensiv. 2005; 13 4-11
- 21 Messerole E, Peine P, Wittkopp S. et al . The pragmatics of prone positioning. Am J Respir Crit Care Med. 2002; 165 1359-1363
- 22 Dubb R, Hekler M, Kaltwasser A. Bauchlagerung von Intensivpatienten - Gibt es neue Trends?. Intensiv. 2004; 12 4-8
- 23 Bein T, Reber A, Metz C. et al . Acute sffects of continuous rotational therapie on ventilation-perfusion inequality in lung injury. Intensive Care Med. 1998; 24 132-137
- 24 Raoof S, Chowdhrey N, Feuerman M. et al . Effect of combined kinetic therapy and percussion therapy on the resolution of atelectasis in critically ill patients. Chest. 1999; 115 1658-1666
- 25 Delaney A, Gray H, Laupland K B. et al . Kinetic bed therapy to prevent nosocomial pneumonia in mechanically ventilated patients: a systematic review and meta-analysis. Critical Care. 2006; 10 R70 (epub)
- 26 Schwarzmann G, Szengolis B. Weaning im RotoRest®?! Thesen und eigene Praxis. KCI Times. 2007; 150-153
- 27 Staudinger T, Kofler J, Müllner M. et al . Comparison of prone positioning and continuous rotation of patients with adult respiratory distress syndrome: results of a pilot study. Crit Care Med. 2001; 29 51-56
- 28 Schellongowski P, Losert H, Locker G. et al . Prolonged lateral steep position impairs respiratory mechanics during continuous lateral rotation therapie in respiratory failure. Intensive Care Med. 2007; 33 625-631
- 29 Heinrichs P, Dassen T. Literaturuntersuchung zur Prävalenz des Dekubitusgeschwüres in der Intensivpflege. Intensiv. 2003; 11 127-133
- 30 Heinrichs P, Dassen T. Zahlen zur Prävalenz des Dekubitusgeschwüres in der Intensivpflege. Intensiv. 2003; 11 286-293
- 31 Deutsches Netzwerk f. Qualitätsentwicklung i. d. Pflege (DNQP) .Expertenstandard Dekubitusprophylaxe i. d. Pflege. Osnabrück; Eigenverlag 2004 2. Aufl
- 32 Strauch D. Bewegung ist Leben, Leben ist Bewegung. Vom natürlichen Konzept der Mikrobewegungen hin zum Konzept der Mikrostimulation und der Mikrostimulationssysteme. Intensiv. 2006; 14 125-130
- 33 Buchholz T, Gebel-Schürenberg A, Nydahl P. et al . Der Körper: Eine unförmige Masse. Die Schwester/Der Pfleger. 1998; 7 568-572
- 34 Knobel S. Wie man sich bettet, so bewegt man. Pflege. 1996; 2 134-139
- 35 Reddy M, Gill S, Rochon P. Preventing pressure ulcers, a systematic review. Journal of the American Medical Association. 2006; 296 (8) 974-984
- 36 Huhn S. Wie man sich bettet, so liegt man!. Pflegezeitschrift. 1999; 6 410-412
- 37 Kress J P, Pohlmann A S, Alverdy J. et al . The impact of morbit obesity on oxygen cost of breathing VO(2RESP) at rest. Am J respire Crit Care Med. 1999; 160 883-886
- 38 Drakulovic M B, Torres A, Bauer T T. et al . Supine body position as a risk factor for nosocomial pneumonia in mechanically ventilated patients: a randomised trial. Lancet. 1999; 345 1851-1858
- 39 Rothaug O, Köberich S. Aspekte der Prophylaxe beatmungsassoziierter Pneumonien durch Mikroaspiration bei beatmeten Patienten. Intensiv. 2006; 14 56-62
- 40 Unerttl K. et al . Prävention der nosokomialen Pneumonie. Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz. 2000; 43 302-309
- 41 Lumb A B, Nunn J F. Respiratory function and ribcage contribution to ventilation in body positions commonly used during anesthesia. Anesth Analg. 1991; 73 422-426
- 42 Nieuwenhoven C A. et al .Feasibility of the semi-recumbent position in three mixed Intensiv Care Units. 14th Annual Congress of Intensive Care Medicine Genf/Schweiz, 30.9.-3.10.2001; Abstract No. 584.
- 43 Happach van R. Beatmungsassoziierte Pneumonieprophylaxe - Praktische Umsetzung des Teilaspektes Oberkörperhochlagerung. Intensiv. 2007; 15 218-220
- 44 Wirth-Kreuzig A, Frauenknecht X. Das Pflegebett - Auswirkung auf die Atmung. Krankenpflege. 1992; 2 79-82
- 45 Winslow E H, Clark A P, White K M. et al . Effects of a lateral turn on mixed venous oxygen saturation and heart rate in critically ill adults. Heart and Lung. 1990; 19 557-561
- 46 Meier M, Schulpen C, Tschentscher R. Die rotierende Antidekubitusmatratze - Anwenderbericht. Die Schwester/Der Pfleger. 2000; 1 66-71
- 47 Neubert T, Bohrer T, Koller M. Wie erleben Patienten den Aufenthalt auf einer chirurgischen Intensivstation?. Intensiv. 2004; 12 120-129
- 48 Quintel M. Universitätsmedizin Göttingen/DGAI 08.4.2003 Deutscher Anästhesiekongress. München;
- 49 Hartnick A. Lagerung in Neutralstellung. Halt und Beweglichkeit für neurologische Patienten. Die Schwester/Der Pfleger. 2006; 9 39-44
- 50 Pickenbrock H. Rund um die Uhr gut gelagert. Physiopraxis. 2006; 4 (2) 23-26
- 51 Ree Keller I, Wolpert H. Lagerung in Neutralstellung (LiN). Intensiv. 2007; 15 230-233
- 52 Bienstein C. „Bewegen, positionieren” statt „Lagern”. Völker World. 2002; 8 5
- 53 Nydahl P. Reaktion auf (C. Bienstein). Kiel/Göttingen; August 2007
- 54 Pancorbo-Hidalgo P L, García-Fernández F P, López-Medina I M. et al . Risk assessment scales for pressure ulcer prevention: a systematic review. Journal of Advanced Nursing. 2006; 54 94-110
- 55 Hobbs B K. Reducing the incidence of pressure ulcers: implementation of a turn-team nursing program. J Gerontol Nursing. 2004; 30 46-51
- 56 Deutsche Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienste .Berliner Erklärung 2007: Erklärung zu Pflegequalität und Patientensicherheit im Intensivpflegebereich. www.dgf-online.de
- 57 Sträßner H. Dekubitus 4. Grades - grober Pflegefehler - Schmerzensgeld. PflegeRecht. 2001; 5 40-43
Oliver Rothaug
Zentrum Anästhesiologie, Rettungs- und Intensivmedizin, Anästhesiologie II - Operative Intensivstation 0118, Universitätsmedizin Göttingen
Robert Koch Straße 40
37075 Göttingen
Email: torothaug@freenet.de