Rofo 2007; 179(11): 1127-1136
DOI: 10.1055/s-2007-963426
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Mysterium Ligamentum alare Ruptur: Stellenwert der MRT-Diagnostik des Schleudertraumas - biomechanische, anatomische und klinische Studien

Mystery of Alar Ligament Rupture: Value of MRI in Whiplash Injuries - Biomechanical, Anatomical and Clinical StudiesH. Bitterling1 , A. Stäbler2 , H. Brückmann1
  • 1Abteilung für Neuroradiologie, Klinikum der LMU, München
  • 2Radiologische Praxis, Radiologie in München Harlaching
Further Information

Publication History

eingereicht: 23.4.2007

angenommen: 24.7.2007

Publication Date:
19 October 2007 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Ziel: Das Schleudertrauma ist häufig Gegenstand medizinischer Gutachten verschiedener Fachgebiete, und es verursacht enorme Folgekosten bei Kfz-Haftpflichtversicherungen. Posttraumatische Veränderungen der Ligamenta alaria werden von einigen Autoren als ursächlich für chronische Beschwerden nach einer Beschleunigungsverletzung der HWS angesehen. Material und Methoden:Die Ergebnisse biomechanischer, anatomischer und klinischer MRT-Studien werden analysiert. Ergebnisse: In Beschleunigungsversuchen mit Leichenpräparaten konnten keine entsprechenden Verletzungen erzeugt werden. In der MRT sind die Ligamenta alaria sehr gut darstellbar, Normvarianten müssen jedoch von morphologischen Veränderungen abgegrenzt werden. Funktionsuntersuchungen im MRT zeigen z. T. widersprüchliche Ergebnisse. Schlussfolgerungen: Biomechanische Studien sprechen gegen eine Beteiligung der Ligamenta alaria beim Schleudertrauma. Die Interpratation der morphologischen Veränderungen der Bänder ist aufgrund des weiten Spektrums an Normvarianten problematisch. Funktionsuntersuchungen bieten keinen Vorteil.

Abstract

Purpose: Whiplash injury of the cervical spine is a frequent issue in medical expertise and causes enormous consequential costs for motor insurance companies. Some authors accuse posttraumatic changes of alar ligaments to be causative for consequential disturbances. Materials and Methods: Review of recent studies on biomechanics, anatomical and clinical MR imaging. Results: Biomechanical experiments can not induce according injuries of alar ligaments. Although MRI provides excellent visualization of alar ligaments, the range of normal variants is high. Conclusion: Biomechanical studies give no evidence of alar ligament involvement in whiplash disease. Using MRI, signal alterations of alar ligaments can hardly be differentiated from common normal variants. Functional MRI provides no diagnostic yield.