Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2008; 13(1): 19-24
DOI: 10.1055/s-2007-963326
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Direkte Patienteninformationen und Patientenwerbung für verschreibungspflichtige Arzneimittel

Direct-to-Consumer Information and Advertising for Prescription DrugsS. Greß1 , S. Maas2 , J. Wasem2
  • 1Versorgungsforschung und Gesundheitsökonomie, Fachbereich Pflege und Gesundheit, Hochschule Fulda
  • 2Alfried-Krupp-von-Bohlen-und-Halbach-Stiftungslehrstuhl für Medizinmanagement, Universität Duisburg-Essen
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Direkte Patienteninformationen für verschreibungspflichtige Arzneimittel sind sowohl in Deutschland als auch in der Europäischen Union verboten. Ziel: Identifizierung potenzieller Vor- und Nachteile direkter Patienteninformationen; Identifizierung methodisch hochwertiger Evidenz über die messbaren Auswirkungen direkter Patienteninformationen; Erarbeitung inhaltlicher Mindestanforderungen für die Bereitstellung direkter Patienteninformationen und eines Mechanismus zur Überwachung der inhaltlichen Mindestanforderungen. Methode: Systematische Literaturrecherche. Ergebnisse: Theoretisch lassen sich sowohl Vorteile als auch Nachteile direkter Patienteninformationen begründen. Empirisch lässt sich aus den Erfahrungen in den USA nur belegen, dass die dort vorherrschende Direktwerbung zu mehr Verordnungen und höheren Umsätzen der beworbenen Produkte führt. Eine Verbesserung der Arzt-Patient-Beziehung oder der Compliance als Auswirkung der Direktwerbung in den USA lässt sich nicht belegen. Schlussfolgerung: Die Bereitstellung direkter Patienteninformationen lässt sich nur rechtfertigen, wenn die inhaltlichen Mindestanforderungen sehr hoch sind und die Überwachung der Einhaltung dieser Mindestanforderungen sichergestellt ist.

Abstract

Regulation prohibits direct-to-consumer information (DTCI) and direct-to-consumer advertising (DTCA) in Germany as well as in the European Union. Aim: Identification of potential advantages and disadvantages of DTCI/DTCA; identification of high-level evidence on the effects of DTCI/DTCA; development of a regulatory framework for the publication of DTCI/DTCA. Method: Systematic literature review. Results: Theoretically, DTCI/DTCA can be beneficial - but it can be harmful as well. High-level evidence shows that DTCA in the US leads to higher prescription rates and higher revenue for advertised products. There is no high-level evidence for an improvement of the physician-patient relationship or better compliance of patients as a consequence of DTCA. Conclusion: While DTCA is not an option, DTCI might be beneficial for patients if a rather comprehensive regulatory framework is applied.

Literatur

  • 1 Sachverständigenrat für die Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen .Koordination und Qualität im Gesundheitswesen. Gutachten 2005. Bundestags-Drucksache 15 - 5670 (Randziffer 847) 2005 http://dip.bundestag.de/parfors/parfors.htm
  • 2 Gilbody S, Wilson P, Watt I. Benefits and harms of direct to consumer advertising: a systematic review.  Qual Saf Health Care. 2005;  14 (4) 246-250
  • 3 Ministry of Health. Direct-to-Consumer Advertising of Prescription Medicines in New Zealand .Consultation document. Wellington; Ministry of Health 2006 http://www.moh.govt.nz/moh.nsf/238fd5fb4fd051844c256669006aed57/8daa2bc24bcff5d9cc257124 00778549?OpenDocument
  • 4 Greß S, Maas S, Ulrich V. et al .Direkte Patienteninformationen für verschreibungspflichtige Arzneimittel - Internationale Erfahrungen und Optionen für Deutschland: Diskussionsbeitrag Nr. 155. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen 2007
  • 5 Mintzes B, Barer M, Kravitz R. et al . How does direct-to-consumer advertising (DTCA) affect prescribing? A survey in primary care environments with and without legal DTCA.  Cmaj. 2003;  169 (5) 405-412
  • 6 Basara L. The impact of a direct-to-consumer prescription medication advertising campaign on new prescription volume.  Drug Information Journal. 1996;  30 (3) 715-729
  • 7 Zachry W, Shepherd M, Hinich M. et al . Relationship between direct-to-consumer advertising and physician diagnosing and prescribing.  Am J Health Syst Pharm. 2002;  59 (1) 42-49
  • 8 Kravitz R, Epstein R, Feldman M. et al . Influence of patients' requests for direct-to-consumer advertised antidepressants: a randomized controlled trial.  Jama. 2005;  293 (16) 1995-2002
  • 9 Mintzes B. What are the Public Health Implications? Direct-to-Consumer Advertising of Prescription Drugs in Canada. Toronto; Health Council of Canada 2006
  • 10 Klaiber A, Borchardt K, Henke K D. Auswirkungen des Werbeverbots für verschreibungspflichtige Arzneimittel. Institut für politische Studien und Strategie 2005 http://www.politik-institut.de/ipas-studie.pdf
  • 11 Rosenthal M, Berndt E, Donohue J. et al .Demand Effects of Recent Change in Prescription Drug Promotion. Kaiser Family Foundation 2003 http://www.kff.org/rxdrugs/upload/Demand-Effects-of-Recent-Changes-in-Prescription-Drug-Promotion-Report.pdf
  • 12 Nolting H, Grabbe Y, Loos S. et al .Nutzen, Kosten, Präferenzen - Wissen was der Bürger will. Essen, Neuss. Berlin; 2006
  • 13 LIF .Rules governing drug information in Sweden. Code of marketing practice laid down be the Swedish Association of the Pharmaceutical Industry (LIF). 2002 http://www.lif.se/pdf/Rules_drug_information.pdf
  • 14 Rieß F. Publikumswerbung für verschreibungspflichtige Arzneimittel. Frankfurt am Main; Lang 2007

1 Selbsthilfegruppen von chronisch Kranken fordern nach wie vor den Zugang zu direkten Patienteninformationen. So tritt die laut eigenen Angaben von mehreren Arzneimittelherstellern geförderte Selbsthilfegruppe mamazone auf ihrer Homepage für eine Lockerung des Heilmittelwerbegesetzes für chronisch Kranke ein (www.mamazone.de).

2 Vgl. Ärzte-Zeitung vom 26.2.2007: „Neue Info-Regeln für Arzneimittel in Frankreich”. http://www.aerztezeitung.de/docs/2007/02/26/036a0901. asp?nproductid= 4986&narticleid= 439614&cat=/politik/gesundheitssystem_and/f_gesundheitssystem&bPrint= 1

3 Wir verwenden die Bezeichnung Direktwerbung (DTCA) in Verbindung mit den USA, da dort die werbende Komponente überwiegt. Generell gehen wir jedoch davon aus, dass bei direkten Patienteninformationen die informierende Komponente überwiegt.

4 In Deutschland würden etwa die Fachinformationen diesen Anforderungen entsprechen. Diese enthalten vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte zugelassene Informationen und geben daher einen hinreichend überprüften Kenntnisstand wieder.

5 In Deutschland wird die rechtliche Zulässigkeit der Werbung für nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel unter anderem auch auf diese Art und Weise überprüft. Der Abmahnverein Integritas wird von Arzneimittelverbänden und Arzneimittelherstellern getragen und geht bei unlauterer Heilmittelwerbung sowohl gegen Mitglieder als auch gegen Nichtmitglieder vor (www.integritas.de).

Prof. Dr. Stefan Greß

Fachbereich Pflege und Gesundheit Hochschule Fulda

Marquardstr. 35

36039 Fulda

Email: stefan.gress@hs-fulda.de