Management of Treatment of Chronical Carpal InstabilityD. Calmez
1
, J. Kühling
1
, P. Bak
2
, J. Schmidt
1
1Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie im Helios Klinikum Berlin-Buch (Chefarzt: Dr. med. J. Schmidt) Handchirurgisches Zentrum der Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald
2Institut für Physiotherapie, Universitätsklinikum Jena (Direktor: Prof. Dr. med. U. C. Smolenski)
Der Sturz auf die ausgestreckte Hand ist ein häufiger Unfallmechanismus, bei dem neben der distalen Radiusfraktur Verletzungen des Karpus auftreten. Oberstes Ziel muss es sein, diese Verletzungen frühzeitig zu erkennen und einer adäquten Therapie zuzuführen. Ziel dieser Arbeit ist es, einen Behandlungsalgorhithmus chronischer karpaler Instabilitäten vorzustellen. Dabei wird die Diagnostik, Klassifikation und stadiengerechte Therapie beschrieben. Ein wichtiger Bestandteil der erfolgreichen Behandlung ist nach operativer Versorgung die ergo- und physiotherapeutische Nachbehandlung, auf welche näher eingegangen wird. Außerdem wird das Outcome des eigenen Patientengutes der Jahre 1996 bis 2004 analysiert, bewertet und mit der Literatur verglichen.
Abstract
Falling on the sprawled out hand is a common mechanism of an accident that causes in addition to a distal radial fracture a trauma of the carpus. It should be top priority to identify this trauma at an early stage and to treat it adequately. Objective of this article is to introduce a treatment algorithm for chronic carpal instabilities. Diagnostics, classification and phase compatible treatment are described. An important part of the successful treatment after the surgical attendance is the ergo- and physiotherapeutic after-care, which will be dealt with in detail. In addition, the outcomes of our own patients that have been treated between 1996 and 2004 will be analysed, evaluated and compared with that which have been published with the literature to date.
1
Gutenbrunner C.
Physikalische Medizin und Rehabilitation im Medizinstudium - ein praktisch-medizinisches Fach.
Phys Med Rehab Kuror.
2005;
15
((5))
289-290
2
Bak P, Schmidt J, Lohsträter A, Muller WD, Bocker B, Smolenski UC.
Beurteilung der funktionalen Gesundheit in der Rehabilitation von Patienten nach Verletzungen der oberen Extremität.
Phys Med Rehab Kuror.
2005;
15
((2))
83-89
3
Schmidt J, Calmez D, Bak P.
Vergleich verschiedener Osteosyntheseverfahren am Oberarmkopf und deren Weiterbehandlungsregime.
Phys Med Rehab Kuror.
2005;
15
((2))
99-104
4
Borchers M, Kroling P, Sigl T, Stucki G.
ICF-basiertes Assessment in der rehabilitativen Therapie - dargestellt anhand des ICF-Modellblatts am Beispiel Kniegelenkarthrose.
Phys Med Rehab Kuror.
2005;
15
((4))
210-215
5
Farin E, Fleitz A, Follert P.
Entwicklung eines ICF-orientierten Patientenfragebogens zur Erfassung von Mobilität und Selbstversorgung.
Phys Med Rehab Kuror.
2006;
16
((4))
197-211
6
Grill E, Harder M, Fischbacher L, Boldt C, Mittrach R, Stucki G.
Identification of relevant ICF categories by patients in early post-acute rehabilitation facilities.
Phys Med Rehab Kuror.
2005;
15
((3))
168-173
8
Brach M, Gerstner D, Hillert A, Schuster A, Sosnowsky N, Stucki G.
Development and evaluation of an interview instrument for the monetary valuation of expected and perceived health effects using rehabilitation interventions as a model.
Phys Med Rehab Kuror.
2005;
15
((2))
76-82
9
Igl W, Zwingmann C, Faller H, Beutel M, Beyer W, Bischoff C. et al .
Änderungssensitivität von generischen Patientenfragebogen - Ergebnisse einer verbundübergreifenden Reanalyse.
Phys Med Rehab Kuror.
2006;
16
((2))
69-81
10
Leonhart R, Bengel J.
Vergleichswerte zur Bewertung von Effektgrößen in rehabilitationswissenschaftlichen Studien am Beispiel des IRES-Patientenfragebogens Version 2.
Phys Med Rehab Kuror.
2005;
15
((2))
124-134
11
Osthus HER, Ebinger M, Jacobi E, Muche R.
Praktikables Qualitätsmanagement in der stationären Rehabilitation durch Fragebogenverdichtung.
Phys Med Rehab Kuror.
2006;
16
((5))
271-279
12
Muller WD, Maier V, Bak P, Smolenski UC.
Verzahnung zwischen medizinischer Rehabilitation und beruflicher Reintegration bei Beschäftigten der Automobilindustrie mit Rücken- und Gelenkschmerzen.
Phys Med Rehab Kuror.
2006;
16
((3))
149-154
14
Blum J, Hessmann MH, Rommens PM.
Die Marknagelung mit Spiralklinge am Oberarm zur Versorgung proximaler diaphysärer und metaphysärer Frakturen.
Phys Med Rehab Kuror.
2005;
15
((2))
90-98
15
Hohaus T, Bonnaire F.
Die Arthrolyse des Ellenbogengelenkes nach distalen Humerusfrakturen.
Physikalische Medizin Rehabilitationsmedizin Kurortmedizin.
2005;
15
((2))
114-118
17
Lohsträter A, Bak P.
Medizinische und ökonomische Effizienz des Reha-Managements der VBG bei Patienten nach distaler Radiusfraktur.
Phys Med Rehab Kuror.
2006;
16
((3))
155-159
21
Kohl W.
Was ist den Kostenträgern der Effizienznachweis von Rehabilitation wert? Optimierung von Finanzierung, Strukturen und Prozessen aus Sicht der Rentenversicherung.
Phys Med Rehab Kuror.
2006;
16
((3))
M33-M36
22
Mau W.
Langzeitverlauf und Kostenentwicklung nach Leistungen zur medizinischen Rehabilitation bei muskuloskeletalen Erkrankungen.
Phys Med Rehab Kuror.
2006;
16
((3))
134-138
29
Sauerbier M, Kania NM, Kluge S. et al .
Erste Ergebnisse mit der neuen AO-Handgelenk-Arthrodesenplatte.
Handchir Mikrochir Plast Chir.
1999;
31
260-265