Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2007; 17(1): 35-39
DOI: 10.1055/s-2007-958709
Wissenschaft und Forschung

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Behandlungsmanagement chronisch carpaler Instabilitäten

Management of Treatment of Chronical Carpal InstabilityD. Calmez 1 , J. Kühling 1 , P. Bak 2 , J. Schmidt 1
  • 1Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie im Helios Klinikum Berlin-Buch (Chefarzt: Dr. med. J. Schmidt) Handchirurgisches Zentrum der Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald
  • 2Institut für Physiotherapie, Universitätsklinikum Jena (Direktor: Prof. Dr. med. U. C. Smolenski)
Further Information

Publication History

eingegangen: 21. September 2006

angenommen: 4. Dezember 2006

Publication Date:
09 March 2007 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Der Sturz auf die ausgestreckte Hand ist ein häufiger Unfallmechanismus, bei dem neben der distalen Radiusfraktur Verletzungen des Karpus auftreten. Oberstes Ziel muss es sein, diese Verletzungen frühzeitig zu erkennen und einer adäquten Therapie zuzuführen. Ziel dieser Arbeit ist es, einen Behandlungsalgorhithmus chronischer karpaler Instabilitäten vorzustellen. Dabei wird die Diagnostik, Klassifikation und stadiengerechte Therapie beschrieben. Ein wichtiger Bestandteil der erfolgreichen Behandlung ist nach operativer Versorgung die ergo- und physiotherapeutische Nachbehandlung, auf welche näher eingegangen wird. Außerdem wird das Outcome des eigenen Patientengutes der Jahre 1996 bis 2004 analysiert, bewertet und mit der Literatur verglichen.

Abstract

Falling on the sprawled out hand is a common mechanism of an accident that causes in addition to a distal radial fracture a trauma of the carpus. It should be top priority to identify this trauma at an early stage and to treat it adequately. Objective of this article is to introduce a treatment algorithm for chronic carpal instabilities. Diagnostics, classification and phase compatible treatment are described. An important part of the successful treatment after the surgical attendance is the ergo- and physiotherapeutic after-care, which will be dealt with in detail. In addition, the outcomes of our own patients that have been treated between 1996 and 2004 will be analysed, evaluated and compared with that which have been published with the literature to date.