Rehabilitation (Stuttg) 2007; 46(2): 93-101
DOI: 10.1055/s-2007-951806
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Neuropsychologie in der beruflichen Rehabilitation: ein neues Interventionsfeld?

Neuropsychology in Occupational Rehabilitation: A New Field of Intervention?S. V. Müller 1 , U. Klaue 1 , A. Specht 1 , P. Schulz 2
  • 1Fakultät für Naturwissenschaften (FNW), Institut für Psychologie II, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
  • 2Berufsförderungswerk Sachsen-Anhalt, Staßfurt
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
27. April 2007 (online)

Zusammenfassung

Hauptziel der Rehabilitation ist die soziale und berufliche Wiedereingliederung von Menschen mit Behinderung. Neuropsychologische Störungen erweisen sich in diesem Kontext als ein besonders kritischer Faktor. Für viele Menschen wird eine Umschulung notwendig, die relativ hohe Anforderungen an die kognitiven Fähigkeiten und die kognitive Belastbarkeit stellt. Das Vorliegen neuropsychologischer Beeinträchtigungen kann zu Überforderungen in der Umschulung führen und die Chance auf einen erfolgreichen Abschluss der beruflichen Rehabilitation senken. Um den Bedarf an neuropsychologischer Förderung im Rahmen berufsrehabilitativer Maßnahmen zu überprüfen, wurden in der vorliegenden Arbeit 69 Rehabilitanden aus dem Berufsförderungswerk Sachsen-Anhalt einem neuropsychologischen Screening unterzogen, um von kognitiv-funktionellen Defiziten betroffene Umschüler zu identifizieren. Zusätzlich wurde ein kurzes, multidimensionales Selbstbeurteilungsverfahren, die Symptom-Checkliste-90-R (SCL-90-R), erhoben. Weiterhin wurden die Akten der Umschüler auf Hinweise zu psychiatrischen und neurologischen Erkrankungen hin ausgewertet. Die Untersuchung ergab, dass je nach Funktionsbereich jeder dritte bis vierte untersuchte Umschüler von kognitiv-funktionellen Defiziten betroffen ist. Der Vergleich von Umschülern mit bekannten psychiatrischen oder neurologischen Erkrankungen mit Umschülern ohne entsprechende Diagnosen im Hinblick auf neuropsychologische Testleistungen bestätigt erwartungsgemäß kognitiv-funktionelle Defizite für Umschüler mit bekannter neurologischer Diagnose. Ein signifikanter Zusammenhang zwischen bekannten psychiatrischen Diagnosen und neuropsychologischen Defiziten wurde nur für die geteilte Aufmerksamkeit gefunden.

Abstract

The main goal of rehabilitation is social and vocational reintegration of handicapped people. Neuropsychological disorders prove to be particularly critical factors in this context. In many cases vocational retraining requiring good cognitive abilities and capacity is essential. Neuropsychological impairments can substantially diminish the chance of successful vocational rehabilitation. To assess the need for neuropsychological intervention within the scope of vocational rehabilitation programmes, 69 persons undergoing rehabilitation in the Berufsförderungswerk Sachsen-Anhalt, a non-profit organization devoted to vocational reintegration, were screened to identify individuals with cognitive deficits. Futhermore a brief multidimensional self-report inventory, the Symptom Checklist-90-R (SCL-90-R) was administered. In addition, the files of all participants were reviewed with regard to mental or neurological disorders. The study revealed cognitive deficits in a quarter to a third of the participants depending on the cognitive domain. Comparison of neuropsychological test performance of trainees with and without established diagnosis of pertinent diseases confirmed cognitive deficits in those with prior diagnosis of neurological disorder, as expected. Only for Divided Attention a significant correlation was found between neuropsychological deficits and psychiatric disorders as documented in the files. However, a considerable number of persons without corresponding medical-psychological pre-diagnosis were found to also perform poorly in particular tests. Furthermore it could be shown that subjectively experienced stress in trainees had a negative impact on reaction times in specific test procedures. These findings strongly suggest a need to supplement vocational rehabilitation by neuropsychological training programmes. When cognitive functional impairments are suspected, specific diagnostic assessments should be administered in order to select and implement appropriate interventions.

Literatur

  • 1 Hansmeier T, Karoff M. Partizipation von chronisch Kranken und Behinderten am Erwerbsleben. In: Bengel J, Koch U (Hrsg): Grundlagen der Rehabilitationswissenschaft. Berlin: Springer 2000: 163-182
  • 2 Brackhane RB. Berufliche Rehabilitation.  Psychologische Medizin. 2001;  13 216-220
  • 3 Kursawe U, Pössl J. Stufenweise Wiedereingliederung am Arbeitsplatz. In: Goldenberg G, Pössl J, Ziegler W (Hrsg): Neuropsychologie im Alltag. Stuttgart: Thieme 2002: 149-165
  • 4 Kreutzer J, Sander AM, Witol AD. Das unterstützte Beschäftigungsmodell: Berufliche Reintergration nach traumatischer Hirnschädigung. In: Frommelt P, Grötzbach H (Hrsg): Neurorehabilitation. Berlin: Blackwell Wissenschaftsverlag 1999: 609-622
  • 5 Unverhau S. Neuropsychologische Transfertherapie in der beruflichen Rehabilitation. In: Dettmers C, Weiler C (Hrsg): Update neurologische Rehabilitation. Bad Honnef: Hippokampus 2005: 150-173
  • 6 Vorländer TD, Fischer S. Berufliche Rehabilitation. In: Sturm W, Hermann M, Wallesch C-W (Hrsg): Lehrbuch der klinischen Neuropsychologie. Lisse: Swets 2000: 321-342
  • 7 Gerdes N, Weis J. Zur Theorie der Rehabilitation. In: Bengel J, Koch U (Hrsg): Grundlagen der Rehabilitationswissenschaft. Berlin: Springer 2000: 41-68
  • 8 Wehmann PH, West MD, Kregel J, Sherron P, Kreutzer JS. Return to work for persons with severe traumatic brain injury: A data-based approach to program development.  Journal of Head Trauma Rehabilitation. 1995;  10 27-39
  • 9 Gauggel S, Konrad K, Wietasch AK. Neuropsychologische Rehabilitation. Weinheim: Beltz 1998
  • 10 Tews HP, Schreiber WK, Schott J. Berufliche Rehabilitation in Berufs-förderungswerken und Ergebnisse der Berufsförderungswerk Heidelberg gGmbH.  Rehabilitation. 2003;  42 36-44
  • 11 Sturm W, Hermann M, Wallesch C. Lehrbuch der klinischen Neuropsychologie. Lisse: Swets 2000
  • 12 Lezak M. Neuropsychological Assessment. Oxford: Oxford University Press 2004
  • 13 Spreen E, Sherman EMS, Strauss O. A Compendium of Neuropsychological Tests. 3. Aufl. Oxford: Oxford University Press 2006
  • 14 Frommelt P, Grötzbach H. Neuro Rehabilitation. Berlin: Springer 1999
  • 15 Cicerone KD, Dahlberg C, Kalmar K, Langenbahn DM, Malec JF, Bergquist TF, Felicetti T, Giacino JT, Harley JP, Harrington DE, Herzog J, Kneipp S, Laatsch L, Morse PA. Evidence-based cognitive rehabilitation: recommendations for clinical practice.  Archives of Physical Medicine and Rehabilitation. 2000;  81 1596-1615
  • 16 Cicerone KD, Dahlberg C, Malec JF, Langenbahn DM, Felicetti T, Kneipp S, Ellmo W, Kalmar K, Giacino JT, Harley JP, Laatsch L, Morse PA, Catanese J. Evidence-based cognitive rehabilitation: Updated review of the literature from 1998 through 2002.  Archives of Physical Medicine and Rehabilitation. 2002;  86 1681-1692
  • 17 Müller SV, Harth S, Hildebrandt H, Münte TF. Evidenzbasierte Therapie bei Störungen exekutiver Dysfunktion.  Fortschritte in Neurologie und Psychiatrie. 2005;  7 1-9
  • 18 Müller S, Hildebrandt H, Sachsenheimer W. Analyse des Bedarfs an klinischer Neuropsychologie in der stationären neurologischen Rehabilitation (Phase C und D) - eine empirische Studie an 788 Patienten.  Rehabilitation. 1999;  39 17-25
  • 19 Hildebrandt H, Müller SV, Schwendemann G. Evidenzbasierte neuropsychologische Therapie.  Neurologie & Rehabilitation. 2004;  10 57-68
  • 20 Müller SV. Neuropsychologie in der beruflichen Rehabilitation: Erkennung, Förderung und Evaluation. Unveröffentl Manuskript. Magdeburg: Otto-von-Guericke-Universität 2004: 1-23
  • 21 Helmstaedter C, Lendt M, Lux S. Verbaler Lern- und Merkfähigkeitstest. Göttingen: Beltz 2001
  • 22 Zimmermann P, Fimm B. Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung (TAP) Handbuch Version 1.0. Freiburg: Psytest 1992
  • 23 Tewes U. Hamburg-Wechsler-Intelligenz-Test für Erwachsene - Revision 1991 (HAWIE-R). Bern: Huber 1994
  • 24 Aschenbrenner S, Tucha O, Lange KW. Regensburger Wortflüssigkeits- Test (RWT). Göttingen: Hogrefe 2001
  • 25 Lehrl S. Mehrfachwahl-Wortschatz-Intelligenztest. Balingen: Spitta 1999
  • 26 Franke H. Symptom-Checkliste 90-R. Göttingen: Beltz 2002
  • 27 Abt K. Descriptive data analysis: a concept between confirmatory and exploratory data analysis.  Methods Inf Med. 1987;  26 77-88
  • 28 Abt K. Planning controlled clinical trials on the basis of descriptive data analysis.  Stat Med. 1991;  10 777-795
  • 29 Lautenbacher S, Gauggel S. Neuropsychiatrie. Berlin: Springer 2005
  • 30 Beblo T, Lautenbacher S. Neuropsychologie der Depression. Göttingen: Hogrefe 2006
  • 31 Göttert R, Schneider U, Goldenberg G. Überforderung in Alltagsituationen bei minimalen Funktionsdefiziten. In: Goldenberg G, Pössl J, Ziegler W (Hrsg): Neuropsychologie im Alltag. Stuttgart: Thieme 2002: 131-148
  • 32 Schuri U. Gedächtnisstörungen. In: Sturm W, Hermann M, Wallesch CW (Hrsg): Lehrbuch der Klinischen Neuropsychologie. Lisse: Swets & Zeitlinger 2000: 375-391
  • 33 Harth S. Der Einsatz der Symptom-Checkliste (SCL-90-R) bei neurolo-gischen Patienten.  Zeitschrift für Neuropsychologie. 2005;  16 ((4)) 227-233

1 Der Rehabilitationsvorbereitungslehrgang ist der eigentlichen Umschulung vorgeschaltet und soll an diese heranführen und auf die bevorstehenden Anforderungen vorbereiten. Im Bfw Sachsen-Anhalt sind folgende Qualifizierungen möglich: Automobilkaufmann, Bürokaufmann, Bürokraft, Fachlagerist, Industriekaufmann, Kaufmann im Groß- und Außenhandel, Kaufmann in der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft, Servicefahrer, Werbekaufmann, Fertigungskontrolleur, Haustechniker, Industriemechaniker, Werkzeugmechaniker, Zerspanungsmechaniker, Informationselektroniker, Mechatroniker, Elektroniker für Geräte und Systeme, Mediengestalter, Bauzeichner, Informatikkaufmann, IT-System Elektroniker, IT-System-Kaufmann und REFA-Techniker.

2 Für unsere Analyse konnten nur die in den Akten des Bfw vermerkten Diagnosen und medizinische Vorbefunde genutzt werden. Es besteht trotz großer Sorgfalt von unserer Seite keine Sicherheit, dass dort alle neurologischen und psychiatrischen Vorerkrankungen vollständig erfasst wurden.

Korrespondenzadresse

Dr. Sandra V. Müller

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

FNW Institut für Psychologie II

Postfach 41 20

39016 Magdeburg

eMail: sandra.mueller@nat.uni-magdeburg.de