Rehabilitation (Stuttg) 2007; 46(3): 145-154
DOI: 10.1055/s-2007-951802
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Organisation methodischer Beratung und projektübergreifender Forschungsaktivitäten in multizentrischen Forschungsprogrammen - Erfahrungen der Methodenzentren im Verbundforschungsprogramm Rehabilitationswissenschaften

Organization of Methodological Support and Cross-Project Research Activities in Multicenter Research Programmes - Experiences of the Centers for Methodological Support within the „Rehabilitation Science” Research NetworkM. Wirtz 1 , M. Morfeld 2 , W. Igl 3 , M. Kutschmann 4 , R. Leonhart 5 , R. Muche 6 , G. Schön 7
  • 1Institut für Psychologie, Pädagogische Hochschule Freiburg
  • 2Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
  • 3Zentrale für Klinische Studien, Universitätsklinikum Würzburg
  • 4Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld
  • 5Abteilung für Sozialpsychologie und Methodenlehre, Institut für Psychologie, Universität Freiburg
  • 6Abteilung Biometrie und Medizinische Dokumentation, Universität Ulm
  • 7Medizinische Fakultät Charité, Universitätsmedizin Berlin
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
21. Juni 2007 (online)

Zusammenfassung

Nach Ablauf der 6-jährigen Förderdauer des Verbundforschungsprogramms „Rehabilitationswissenschaften” soll ein Resümee der Arbeit und der Erfahrungen in den Methodenprojekten vorgenommen werden. Haben die insgesamt acht Forschungsverbünde auch inhaltlich ein unterschiedliches Forschungsprofil aufgewiesen, so zeichneten sie sich durch zwei Einrichtungen aus, die in allen acht Verbünden mit vergleichbarer Aufgabenstruktur vorhanden waren. Dies sind zum einen die Geschäftsstelle eines jeden Verbundes und zum anderen das sog. Metho-denprojekt, durch das die forschungsmetho-dische Infrastruktur und Qualität der Projekte sichergestellt werden sollten. Im Beitrag soll die geleistete methodische Beratung kurz skizziert, die unterschiedlichen Aufgaben erläutert sowie ein Plädoyer für die Notwendigkeit einer wissenschaftlich fundierten Methodenberatung in der Verbundforschung geführt werden. Abschließend werden einige Aspekte diskutiert, die für die methodischen Standards zukünftiger Rehabilitationsforschung berücksichtigt werden sollten.

Abstract

On completion of the funding period of six years within the federal programme for research in medical rehabilitation, an evaluative summary is given of the work performed and the experiences made in the cross-sectional projects offering methodological support. While specific research profiles had prevailed in each of the eight regional research networks, two institutions had been implemented with similar task assignments within all networks; i. e., (i) a central office, and (ii) a center for methodological support (CMS) had been available in order to enhance methodological research infrastructure and research quality of the clinical projects. This article outlines the support offered as well as further tasks of the CMS. Further, it is argued that organized, scientifically based methodological support and consultation should be part of any research network. Finally, a number of important aspects are discussed which should be taken into account to enhance research quality in medical rehabilitation in the future.

Literatur

  • 1 Koch U, Buschmann-Steinhage R. Förderschwerpunkt „Rehabilitations-wissenschaften”- Ergebnisse, Erfahrungen, Perspektiven.  Rehabilitation. 2005;  44 ((5)) 257-258
  • 2 Waldmann HC. Empfehlungen zum Umgang mit Datensätzen. In: Reusch A, Zwingmann C, Faller H (Hrsg): Empfehlungen zum Umgang mit Daten. Regensburg: Roderer 2002
  • 3 Waldmann HC, Petermann F. Forschungsinformationssystem Rehabilitation (FIRE). In: Petermann F (Hrsg): Prädiktion, Verfahrensoptimierung und Kosten in der medizinischen Rehabilitation. Regensburg: Roderer 2003: 35-47
  • 4 Reusch A, Zwingmann C, Faller H. (Hrsg) Empfehlung zum Umgang mit Daten in der Rehabilitationsforschung. Regensburg: Roderer 2002
  • 5 Faller H, Kohlmann T, Zwingmann C. Vorwort zur Reihe „Methoden in der Rehabilitationsforschung”. Serie Methoden in der Rehabilitationsforschung.  Rehabilitation. 2004;  43 ((1)) 50-51
  • 6 Faller H. Intention to treat. Serie Methoden in der Rehabilitationsforschung.  Rehabilitation. 2004;  43 ((1)) 52-55
  • 7 Faller H. Signifikanz, Effektstärke und Konfidenzintervall. Serie Metho-den in der Rehabilitationsforschung.  Rehabilitation. 2004;  43 ((3)) 174-178
  • 8 Faller H. Sensitivität, Spezifität, positiver und negativer Vorhersagewert. Serie Methoden in der Rehabilitationsforschung.  Rehabilitation. 2005;  44 ((1)) 44-49
  • 9 Wirtz M. Über das Problem fehlender Werte: Wie der Einfluss fehlender Informationen auf Analyseergebnisse entdeckt und reduziert werden kann.  Serie Methoden in der Rehabilitationsforschung. Rehabilitation. 2004;  43 ((2)) 109-115
  • 10 Wirtz M. Bestimmung der Güte von Beurteilereinschätzungen mittels der Intraklassenkorrelation und Verbesserung von Beurteilereinschätzungen. Serie Methoden in der Rehabilitationsforschung.  Rehabilitation. 2004;  43 ((6)) 384-389
  • 11 Leonhart R. Effektgrößenberechnung bei Interventionsstudien. Serie Methoden in der Rehabilitationsforschung.  Rehabilitation. 2004;  43 ((4)) 241-246
  • 12 Igl W, Zwingmann C, Faller H. Änderungssensitivität. Serie Methoden in der Rehabilitationsforschung.  Rehabilitation. 2005;  44 ((2)) 100-106
  • 13 Zwingmann C, Wirtz M. Regression zur Mitte. Serie Methoden in der Rehabilitationsforschung.  Rehabilitation. 2005;  44 ((4)) 244-251
  • 14 Farin E. Die Anwendung Hierarchischer Linearer Modelle für Einrichtungsvergleiche in der Qualitätssicherung und Rehabilitationsfor-schung. Serie Methoden in der Rehabilitationsforschung.  Rehabilita-tion. 2005;  44 ((3)) 157-164
  • 15 Kuß O, Watzke S. Korrekter Umgang mit korrelierten Daten in der Rehabilitationsforschung. Serie Methoden in der Rehabilitationsforschung.  Rehabilitation. 2005;  44 ((6)) 367-372
  • 16 Muche R, Rösch M, Flierl S. Klinische Studien in der Reha-Forschung. Probleme und Möglichkeiten aus biometrischer Sicht.  Rehabilitation. 2000;  39 200-204
  • 17 Leonhart R, Maurischat C. Metaanalysen auf Primärdatenbasis - Probleme und Lösungsansätze.  Zeitschrift für Evaluation. 2004;  1 21-34
  • 18 Maurischat C, Morfeld M, Kohlmann T, Bullinger M. (Hrsg). Lebensquali-tät: Nützlichkeit und Psychometrie des Health Survey SF-36/SF-12 in der medizinischen Rehabilitation. Lengerich: Pabst Science Publishers 2004
  • 19 Campbell M, Fitzpatrick R, Haines A, Kinmonth AL, Sandercock P, Spiegelhalter D, Tyrer P. Framework for the design and evaluation of complex interventions to improve health.  BMJ. 2000;  321 694-696
  • 20 Moher D, Schulz KF, Altman DG. The CONSORT-Statement: revised recommendations for improving the quality of reports of parallel-group randomised trials.  Lancet. 2001;  357 1191-1194
  • 21 Campbell MK, Elbourne DR, Altman DG. CONSORT statement: extension to cluster randomised trials.  British Medical Journal. 2004;  328 ((7441)) 702-708
  • 22 Löschmann C, Bengel J. Implementierung und Umsetzung von Ergebnissen in der Rehabilitationsforschung. In: Bengel J, Koch U (Hrsg): Grundlagen der Rehabilitationswissenschaften. Berlin: Springer 2000: 525-535
  • 23 Wirtz M, Caspar F. Beurteilerübereinstimmung und Beurteilerreliabili-tät. Göttingen: Hogrefe 2002
  • 24 Leidl R. Der Effizienz auf der Spur: Eine Einführung in die ökonomische Evaluation. In: Schwartz FW, Badura B, Leidl R, Raspe H, Siegrist J (Hrsg): Das Public Health Buch. München: Urban & Schwarzenberg 1998: 346-369
  • 25 Herwig JE, Wirtz M, Bengel J. Depression, partnership, social support, and parenting. Interaction of Maternal Factors with Behavioral problems of the child.  J Affect Disord. 2004;  80 199-208
  • 26 Nübling R, Muthny FA, Bengel J. Reha-Motivation und Behandlungserwartung. Bern: Huber 2006
  • 27 Vauth R, Rüsch N, Wirtz M, Corrigan P. The relevance of social schema processing and non-social cognition in the vocational functioning of people with schizophrenia.  Schizophr Res. 2004;  128 155-165
  • 28 Muche R, Rohlmann F, Büchele G. Randomisierung in klinischen Studien in der Rehabilitationsforschung: Grundlagen und praktische Aspekte.  Rehabilitation. 2002;  41 311-319
  • 29 Deming WE. Out of the Crisis. Cambridge, Massachusetts, USA: Massachusetts Institute of Technology MIT 1989
  • 30 Morfeld M, Wirtz M. Methodische Ansätze in der Versorgungsfor-schung. Das Beispiel Evaluation der Disease-Management-Programme.  Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz. 2006;  (2) 120-129
  • 31 Bortz J, Döring N. Forschungsmethoden und Evaluation. 3. Aufl. Berlin u. a: Springer 2002
  • 32 Kline RB. Principles and Practice of Structural Equation Modeling. New York: Guilford Press 1998
  • 33 Christiansen G. Evaluation als Mittel der Qualitätssicherung in der Gesundheitsförderung. Köln: BZgA 1998
  • 34 Mau W, Gülich M, Gutenbrunner C, Lampe B, Morfeld M, Schwarzkopf SR, Smolenski UC. Lernziele im Querschnittsbereich Rehabilitation, Physikalische Medizin und Naturheilverfahren nach der 9. Revision der Approbationsordnung für Ärzte.  Rehabilitation. 2004;  43 ((6)) 337-347
  • 35 Bullinger M, Morfeld M, Kohlmann T. et al . Der SF-36 in der rehabilitationswissenschaftlichen Forschung - Ergebnisse aus dem Norddeutschen Verbund für Rehabilitationsforschung (NVRF) im Förder-schwerpunkt Rehabilitationswissenschaften.  Rehabilitation. 2003;  42 ((4)) 218-225
  • 36 Gerdes N, Jäckel WH. Der IRES-Fragebogen für Klinik und Forschung.  Rehabilitation. 1995;  34 ((2)) XIII-XXIV
  • 37 Franke G. SCL-90-R: Die Symptom-Checklist von Derogatis - Deutsche Version - Manual. Göttingen: Beltz Test 1995
  • 38 Maurischat C, Ehlebracht-König I, Kühn A, Bullinger M. Strukturelle Validität des Short Form 36 (SF-36) bei Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen.  Z Rheumatol. 2005;  64 255-264
  • 39 Morfeld M, Bullinger M, Nantke J, Brahler E. Die Version 2.0 des SF-36 Health Survey - Ergebnisse einer bevölkerungsrepräsentativen Studie.  Soz Präventivmed. 2005;  50 292-300
  • 40 Leonhart R, Gerdes N. (Hrsg) Der Einsatz des IRES-Fragebogens in der Rehabilitation. Regensburg: Roderer 2005
  • 41 Wirtz M, Böcker M. Der Einsatz des raschskalierten IRES-24 in der klinischen Diagnostik. In: Leonhart R, Gerdes N (Hrsg): Der Einsatz des IRES-Fragebogens in der Rehabilitation. Regensburg: Roderer 2005
  • 42 Wirtz M, Farin E, Bengel J, Jäckel WH, Hämmerer D, Gerdes N. IRES-24-Patientenfragebogen: Entwicklung der Kurzform eines Assessmentinstrumentes in der Rehabilitation mittels der Mixed-Rasch-Analyse.  Diagnostica. 2005;  51 ((2)) 75-87
  • 43 Leonhart R, Wirtz M, Bengel J. Eine empirische Strukturanalyse des IRES-Fragebogens Version 2 in mehreren Gruppen.  Rehabilitation. 2005;  44 ((4)) 193-201
  • 44 Igl W, Zwingmann C, Faller H. Änderungssensitivität von generischen Patientenfragebogen - Ergebnisse einer verbundübergreifenden Re-analyse.  Phys Med Rehabil Med Kurortmedizin. 2006;  16 ((2)) 69-81
  • 45 Worbach M, Vogel H, Reusch A. Der Einfluss psychologischer Prädiktoren auf den Erfolg von Patientenschulungen in der stationären medizinischen Rehabilitation. In: Behrendt B, Schaub A (Hrsg): Psychoedukation und Selbstmanagement Verhaltenstherapeutische Ansätze zur Krankheitsbewältigung für die klinische Praxis. Tübingen: dgvt 2005: 31-52
  • 46 Muche R. Lässt sich das Rentenrisiko vorhersagen? Festschrift 10 Jahre Reha-Forschungsinstitut Ulm. Ulm: Reha-Forschungsinstitut 2005
  • 47 Kaluscha R, Jacobi E. Eine Datenbank zur Effektivitätsbeurteilung: Das Datenkonzept des rehabilitationswissenschaftlichen Forschungsverbundes Ulm. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg): Tagungsband, „Individualität und Reha-Prozess”, 9. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 13. bis 15. März 2000 in Würzburg. DRV-Schriften. 2000 (20): 218-219
  • 48 Muche R. Entwicklung und Validierung von Prognosemodellen auf Basis der logistischen Regression. Eine Auswertungsstrategie und deren Umsetzungmit SAS-Makros, dargestellt am Beispiel der Modellierung des Frühberentungsrisikos nach einer stationären Rehabilitationsmaßnahme. Habilitationsschrift. Ulm: Medizinische Fakultät der Universität Ulm 2004
  • 49 Wottawa H, Thierau H. Lehrbuch Evaluation. 3. Aufl. Bern: Huber 2003
  • 50 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) . Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften”- Empfehlungen der Arbeitsgruppen „Generische Methoden”, „Routinedaten” und „Reha-Öko-nomie”.  DRV-Schriften. 1999;  (16)
  • 51 Donabedian A. An Exploration of Structure, Process and Outcome as Approaches to Quality Assessment. In: Selbmann HK, Überla KK (Hrsg): Quality Assessment of Medical Care. Gerlingen: Bleicher 1982: 69-91

1 Nach Ablauf der 6-jährigen Förderdauer des Verbundforschungsprogramms „Rehabilitationswissenschaften” soll ein Resümee der Arbeit und der Erfahrungen in den Methodenprojekten vorgenommen werden. Haben die insgesamt acht Forschungsverbünde auch inhaltlich ein unterschiedliches Forschungsprofil aufgewiesen, so zeichneten sie sich durch zwei Einrichtungen aus, die in allen acht Verbünden mit vergleichbarer Aufgabenstruktur vorhanden waren. Dies sind zum einen die Geschäftsstelle eines jeden Verbundes und zum anderen das sog. Metho-denprojekt, durch das die forschungsmetho-dische Infrastruktur und Qualität der Projekte sichergestellt werden sollten. Im Beitrag soll die geleistete methodische Beratung kurz skizziert, die unterschiedlichen Aufgaben erläutert sowie ein Plädoyer für die Notwendigkeit einer wissenschaftlich fundierten Methodenberatung in der Verbundforschung geführt werden. Abschließend werden einige Aspekte diskutiert, die für die methodischen Standards zukünftiger Rehabilitationsforschung berücksichtigt werden sollten.

2 Nach Ablauf der 6-jährigen Förderdauer des Verbundforschungsprogramms „Rehabilitationswissenschaften” soll ein Resümee der Arbeit und der Erfahrungen in den Methodenprojekten vorgenommen werden. Haben die insgesamt acht Forschungsverbünde auch inhaltlich ein unterschiedliches Forschungsprofil aufgewiesen, so zeichneten sie sich durch zwei Einrichtungen aus, die in allen acht Verbünden mit vergleichbarer Aufgabenstruktur vorhanden waren. Dies sind zum einen die Geschäftsstelle eines jeden Verbundes und zum anderen das sog. Metho-denprojekt, durch das die forschungsmetho-dische Infrastruktur und Qualität der Projekte sichergestellt werden sollten. Im Beitrag soll die geleistete methodische Beratung kurz skizziert, die unterschiedlichen Aufgaben erläutert sowie ein Plädoyer für die Notwendigkeit einer wissenschaftlich fundierten Methodenberatung in der Verbundforschung geführt werden. Abschließend werden einige Aspekte diskutiert, die für die methodischen Standards zukünftiger Rehabilitationsforschung berücksichtigt werden sollten.

3 Nach Ablauf der 6-jährigen Förderdauer des Verbundforschungsprogramms „Rehabilitationswissenschaften” soll ein Resümee der Arbeit und der Erfahrungen in den Methodenprojekten vorgenommen werden. Haben die insgesamt acht Forschungsverbünde auch inhaltlich ein unterschiedliches Forschungsprofil aufgewiesen, so zeichneten sie sich durch zwei Einrichtungen aus, die in allen acht Verbünden mit vergleichbarer Aufgabenstruktur vorhanden waren. Dies sind zum einen die Geschäftsstelle eines jeden Verbundes und zum anderen das sog. Metho-denprojekt, durch das die forschungsmetho-dische Infrastruktur und Qualität der Projekte sichergestellt werden sollten. Im Beitrag soll die geleistete methodische Beratung kurz skizziert, die unterschiedlichen Aufgaben erläutert sowie ein Plädoyer für die Notwendigkeit einer wissenschaftlich fundierten Methodenberatung in der Verbundforschung geführt werden. Abschließend werden einige Aspekte diskutiert, die für die methodischen Standards zukünftiger Rehabilitationsforschung berücksichtigt werden sollten.

4 Siehe z. B.: http://www.rehawissenschaft.uni-wuerzburg.de/methodenberatung/ziele.html.

5 Siehe unter: http://www.uni-ulm.de/uni/fak/medizin/biodok/v2004/prog nosemakros.htm.

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. Markus Wirtz

Pädagogische Hochschule Freiburg, Institut für Psychologie

Kunzenweg 21

79117 Freiburg

eMail: markus.wirtz@ph-freiburg.de

    >