Geburtshilfe Frauenheilkd 1991; 51(8): 643-648
DOI: 10.1055/s-2007-1026415
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die operative Pelviskopie in der Behandlung der Extrauteringravidität nach In-vitro-Fertilisation und Spontankonzeption

Surgical Pelviscopy in the Treatment of Ectopic Pregnancies after in-vitro Fertilisation and Spontaneous ConceptionK. Fiedler, G. Krüsmann, W. Würfel
  • Abteilung für Sterilitätsdiagnostik und In-vitro-Fertilisation, Frauenklinik Dr. Krüsmann, München
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Es wird berichtet über unsere Erfahrungen mit der operativen Pelviskopie zur Sanierung der Extrauteringravidität nach IVF/ET und - im Vergleich hierzu nach Spontanzyklen bzw. Stimulationszyklen zum Teil mit intrauteriner Insemination. Vom 1.1.1988 bis zum 31.12.1990 wurden insgesamt 54 Patientinnen versorgt, wovon 25 infolge einer IVF-Behandlung konzipiert hatten. Alle IVF-Patientinnen hatten eine z.T. sehr umfangreiche tubare Sterilitätsanamnese. Hierdurch ergaben sich meist ungewöhnlich schwierige Operationsverhältnisse. Darüber hinaus war das IVF-Kollektiv aufgrund der speziellen Bedingungen der IVF-Behandlung (z. B. utoriner Mehrfachtransfer von Präimplantationsembryonen) mit der Häufigkeit außergewöhnlicher Pathologie belastet (eine Tripel-EUG, drei Ovarialgraviditäten und eine Simultanschwangerschaft). Unsere Erfahrungen zeigen einerseits, daß die operative Pelviskopie die Möglichkeit bietet, auch problematischere Situationen zu beherrschen und isofern eine Alternative zur Laparotomie darstellt; extrem schwierige Situationen (wie z.B. Ovarialgraviditäten) sollten andererseits auch weiterhin per laparotomiam versorgt werden. Die operative Pelviskopie ist in der Lage, das Trauma und die Belastung des operativen Eingriffes deutlich zu reduzieren, was insbesondere für die IVF-Patientin von Bedeutung ist. Unter Berücksichtigung der speziellen Verhältnisse der IVF- EUG müssen andere Operationsverfahren (z.B. Instillation von Prostaglandinen, Methotrexat) derzeit zurückhaltend beurteilt werden. Nachfolgend unterzogen sich erneut 19 Patientinnen einer IVF-Behandlung, woraus nach 36 Embryotransfers 13 intrauterine Schwangerschaften resultierten. Bei den Patientinnen mit Extrauteringravidität nach Spontankonzeption kam es anschließend in 8 Fällen zum Eintritt einer intrauterinen Schwangerschaft.

Abstract

We report on our experience with surgical pelviscopy in the treatment of ectopic pregnancies after in-vitro fertilisation and, in comparison, during spontaneous cycles and during cycles with ovarian hyperstimulations and IUI. From 1.1.1988 to 31.12.1990, 54 patients underwent this Operation, 25 of these having undergone the IVF programme. All IVF patients had an extensive history of tubal sterility. Therefore, we found difficult anatomic conditions during the operation in most cases. Furthermore, the special conditions of the IVF treatment itself (e.g., multiple transfer of embryos into the uterus) caused a higher incidence of complicated situations (one triple ectopic, three ovarian ectopic pregnancies and one simultaneous pregnancy). Firstly, our experience leads to the conclusion, that surgical pelviscopy can be used for management of more complicate Problems and can be regarded, so far, as an alternative to laparotomy. Secondly, laparotomy should not be replaced by pelviscopy in difficult situations (e.g., ovarian ectopics pregnancies). Surgical pelviscopy reduces the trauma of treatment, a consideration, which is very important especially for IVF patients. Because of the extraordinary problems related to ectopic pregnancies after IVF, we are at present sceptical about the use of other methods (e.g., instillation of Prostaglandins or methotrexate) for these patients. Subsequently, 19 patients in the IVF group conceived with an intrauterine pregnancy after repeated IVF treatment. In the second group, 8 spontaneous intrauterine conceptions have occurred since.