Zusammenfassung
Richard Frommel (1854-1912) darf sicher als einer der herausragenden deutschsprachigen Gynäkologen des auslaufenden 19. Jahrhunderts bezeichnet werden. Der vorliegende Beitrag unternimmt den Versuch, das Leben, das Werk und die Persönlichkeit dieses Mannes darzustellen, der von 1887 bis 1901 die Erlanger Universitäts-Frauenklinik geleitet hat. Neben vielen anderen Arbeiten verdankt die Wissenschaft Frommel einen entscheidenden Impuls zum Umdenken bei der Therapie der rupturierten Extrauterinschwangerschaft. Sein Name ist noch heute zusammen mit dem von Johann Chiari (1817-1854) als Eponym für eine besondere Variante des Amenorrhö-Galaktorrhö-Syndroms gegenwärtig, nämlich die persistierende Form post partum. Rätselhaft bleibt, weshalb Frommel im Alter von erst 46 Jahren alle Ämter aufgab und sich rasch völlig von der Gynäkologie zurückzog.
Abstract
Richard Frommel (1854-1912) can be called an outstanding German gynaecologist during the late 19th Century. This article is intended to give a pic-ture of his life, work, and personality. Frommel was di-rector of the department of obstetrics and gynaecology at the university of Erlangen from 1887 to 1901. Science owes to him, amongst other contributions, an important impulse for changing the therapy of ruptured ectopic pregnancy. Up to the present day Frommel's name to-gether with that of Johann Chiari (1817-1854), serve as eponyms for a special form of the amenorrhoea-galac-torrhoea Syndrome, namely, the persistent one-post partum. It remains puzzling why Frommel resigned of-fice, when he was just 46 years old, giving up gynaecology completely only a short time later.