Geburtshilfe Frauenheilkd 1992; 52(11): 663-666
DOI: 10.1055/s-2007-1026141
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Tubenfunktionsdiagnostik mittels Intraluminal-Sonographie - erste Ergebnisse

Tubal Function Diagnosis by Intraluminal Sonography - First ResultsCh. Sohn, D. Wallwiener, M. Kaufmann, G. Bastert
  • Universitätsfrauenklinik Heidelberg (Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. G. Bastert)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Die extrem kleinen und in Kathetern eingesetzten Ultraschallköpfe der Intraluminal-Ultraschallgeräte erlauben eine Diagnostik vom Inneren der Hohlorgane. Um Einsatzmöglichkeiten und Indikationen dieser neuen Methode für die Gynäkologie zu erproben, führten wir erste Untersuchungen in der Diagnostik des Uterus und der Tuben durch. Wir verwendeten das Intraluminalgerät der Firma Dornier, die eingesetzten Intraluminalschallköpfe haben einen Durchmesser von 3,5 und 5 F. Nach In-vitro-Untersuchungen wurden bei 15 Patientinnen im Rahmen einer Hysteroskopie und Laparoskopie/Laparotomie dieser Schallkopf über die Cervix uteri bis in die Tuben unter Sicht vorgeschoben. Bei allen 15 Patientinnen gelang die Einführung des Katheters in die Tuben, dabei 9mal bis zum distalen Ende. Es läßt sich die Wand der Tuben exakt abklären, eine Funktionsdiagnostik der Tubenmotilität gelingt hierbei erstmals. Strikturen sind darstellbar. Das Uterusendometrium läßt sich mit dem heutigen Technikstand noch nicht exakt diagnostizieren. Falls weitere Verbesserungen der Bildqualität erreicht werden können, wird mit diesem Verfahren erstmals eine Funktionsdiagnostik der Tuben und des Uterus möglich.

Abstract

The extremely small ultrasound transducers of the intraluminal ultrasound instruments, introduced via catheters, enable diagnosis to be made inside hollow organs. In order to test the possible uses and indications for this new method in gynaecology, we conducted preliminary examinations in the diagnosis of the uterus and tubes. We employed an intraluminal instrument supplied by Dornier. The intraluminal transducers of this instrument have a diameter of 3.5 and 5 F. Following in-vitro examinations, hysteroscopy and laparoscopy/laparotomy were performed in 15 patients during which the transducer was pushed up via the cervix uteri to the tubes with full vision. This was successful in all 15 patients; in 9 cases the transducer could be pushed as fax as the distal end. The tubal walls were examined in detail by this method and for the first time it became possible to achieve functional diagnosis of the motility of the tubes. Strictures can be visualised. The endometrium of the uterus, however, cannot as yet be diagnosed exactiy by the present-day state of examination technique. If image quality can be further improved, this method will be the first to enable a functional diagnosis of the tubes and the uterus.

    >