Geburtshilfe Frauenheilkd 1992; 52(4): 200-205
DOI: 10.1055/s-2007-1026129
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Der Stellenwert der Kernspintomographie in der Diagnostik invasiver Trophoblasterkrankungen

Value of Magnetic Resonance Imaging in Diagnosing Invasive Trophoblastic DiseasesG. Helweg, M. Pessar1 , K. Wicke2 , Ch. Marth3 , R. Sief, D. zur Nedden, A. Furtschegger4
  • * Univ.-Klinik für Innere Medizin, Abteilung für Röntgendiagnostik und Computertomographie (Vorstand: Prof. Dr. DDr. h. c. H. Braunsteiner) Universität Innsbruck
  • 1The John's Hopkins Medical Institutions Baltimore, USA
  • 2Gemeinsame Institutseinrichtung für Magnetresonanztomographie und Spektroskopie (Vorstand: Prof. Dr. F. Aichner) Universität Innsbruck
  • 3Univ.-Klinik für Frauenheilkunde (Vorstand: Prof. Dr. O. Dapunt) Universität Innsbruck
  • 4Univ.-Klinik für Radiodiagnostik (Vorstand: Prof. Dr. E. Pirker) Universität Innsbruck
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

An Hand von 13 Patientinnen zwischen 19 und 35 Jahren, wobei 12 Pat. eine histologisch nachgewiesene Trophoblasterkrankung hatten, wurde der Stellenwert der Kernspintomographie in der Diagnostik untersucht. Übereinstimmend mit den Ergebnissen aus der Literatur, in der Gewebsdifferenzierung, Lokalisation sowie Vaskularisation des Tumors mittels MRI am besten beurteilt werden konnte, wurde das Ansprechen der Chemotherapie vergleichend mit der HCG-Bestimmung bewertet (5 Patientinnen). Die Ergebnisse zeigten korrespondierend zum HCG-Abfall eine deutliche Tumorreduktion. Die Untersuchung wurde mit 1,5 Tesla-Geräten unter Anfertigung von axialen, sagittalen und koronaren Schichten von Becken und Abdomen sowohl in T1, Protonendichte und Ti-Gewichtung; in einem Falle nach Zugabe von Gd-DTPA durchgeführt. Bis auf einen Fall mit schwankenden HCG-Titern, konnte die Diagnose einer invasiven Trophoblasterkrankung kernspintomographisch bestätigt werden. Der Tumor wies bei 7 Patientinnen in T2-Gewichtung eine deutliche Inhomogenität und Signalerhöhung auf, wobei nach Zugabe von Kontrastmittel in einem Fall der Tumor deutlich signalintensiver als das erhaltene Myometrium war. In der Kernspintomographie zeigte sich der für das Schwangerschaftsalter zu große Uterus, in 5 Fällen die Zerstörung der Zonenanatomie des Uterus, die Erweiterung subseröser Uterus- und Beckenvenen. In Korrelation mit der Klinik und den HCG-Werten ist die Kernspintomographie geeignet durch multiplanare Schichtführung und das entsprechende Signalverhalton die Ausdehnung des Tumors, ein Ansprechen auf Therapie, sowie das Aufdekken von Rezidiven zu ermöglichen. Die Anwendung von Kontrastmittel (Gd-DTPA) mit Gradientenechosequenzen erscheint vielversprechend.

Abstract

13 patients between 19 and 35 years, 12 of them with histologically verified trophoblastic disease, were examined by MRI, to prove the diagnostic value of this method. In line with the excellent results of MRI described in the literature with respect to the differentation of tissue characterisation, vascularisation and Localisation of tumours, the response to chemotherapy was evaluated comparatively to HCG-titres (5 patients). The results showed, that a decrease of HCG-titres correlated with significant tumour reduction. MRI was performed with 1,5 Tesla machines. Axial, sagittal and coronal images of pelvis and abdomen in Ti, proton density and T1 sequences, one after administration of Gd-DTPA, were carried out. Except for one case with decreasing titres, GTP was proven by MRI. The tumour showed a remarkable lack of homogeneity and signal increase in 7 cases in 'IVweighted images. In one case, the tumour showed a marked Signal enhancement after applying Gd-DTPA, compared with the normal myometrium. In 5 cases, destruction of the zonal anatomy of the uterus and dilatation of subserosal uterine and pelvis veins were found. The uterus was larger in size than expected for the duration of gravidity. In correlation with the clinical examination and HCG titres, MRI has the potential of multiplanar imaging and signal characterisation of tissue, and is therefore useful to evaluate the tumour extent and to detect residuals. Gradient echotechnique and the use of contrast media will reduce the duration of examination, but more experience is required.