Klin Padiatr 1992; 204(5): 368-372
DOI: 10.1055/s-2007-1025374
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Totraum und Beatmung bei Neugeborenen

Dead Space and Ventilation in NeonatesS.  Nolte
  • Universitäts-Kinderklinik Marburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
13. März 2008 (online)

Abstract

The effect of dead space reduction was studied in 10 VLBW infants (GA 26-31 wks, mean BW 1100 grms) on mechanical ventilation using a constant flow ventilator with a flow sensor device (Draeger Babylog 8000, Lubeck, Germany). Shortening of the endotracheal tube and removal of the flow sensor resulted in a calculated 50% reduction of dead space (-2.3 ml) and in a fall of tcpCO2 from (mean and range) 45 (40-49) to 35 (31-36) mmHG. This corresponds to a increase of alveolar ventilation of 22% as predicted by calculation of the dead space changes. Further attempts were made in reducing dead space ventilation by using endotracheal tubes conceived for jet ventilation, using the jet entry for the inspiratory side, or by introducing a separate continuous inspiratory flow to the tip of the endotracheal tube. Besides a routinely performed shortening of the ET tube this means of ventilation was used with success in two VLBW infants with desperate respiratory situations who both survived, in an older infant with high-grade tracheal stenosis to wean him from the respirator and in three neonates with congenital diaphragmatic hernia in conjunction with delayed operative repair who could be weaned from respiratory support 4, 13 and 20 days post surgery. We conclude that dead space reduction is a means to achieve gentle ventilation and to reduce lung damace from artificial ventilation.

Zusammenfassung

Bei 10 mit einem constant-flow-Beatmungsgerät mit Flowsensor zur synchronisierten Beatmung (Draeger Babylog 8000, Lübeck) ventilierten sehr kleinen Frühgeborenen (26.-31. SSW, mittleres Gewicht 1100 g) wurden die Folgen einer Totraumreduktion untersucht: Das Kürzen des Endotrachealtubus und das Entfernen des Flowsensors führten zu einer auf 50% kalkulierten Totraumreduktion (-2,3 ml) und in einem Abfall des tcpCO2 von 45 (40-49) auf 35 (31-36) mmHG (Median und Range). Dieser Abfall entspricht der theoretisch ermittelten Zunahme der alveolären Ventilation um 22%. Eine weitere Totraumreduktion ist durch die Verwendung von für die Jet-Beatmung konzipierten Tuben möglich, indem der Jet-Kanal als Inspirationsschenkel genutzt wird, oder durch die Applikation eines separaten Zusatz-Gasflusses bis an die Tubusspitze. Neben einer routinemäßigen Totraumreduktion durch Tubuskürzung haben wir diese Beatmungsform in sechs Fällen angewandt: Zweimal bei sehr kleinen Frühgeborenen in einer verzweifelten Beatmungssituation, einmal bei einem älteren Säugling mit Trachealstenose zur Entwöhnung von der Beatmung, und bei drei Neugeborenen mit Zwerchfell-Lücke, die hierdurch präoperativ stabilisiert, nach 1-7 Tagen der Operation zugeführt und schließlich nach 4, 13 bzw. 20 Tagen extubiert werden konnten. Es ist zu folgern, daß die Totraumreduktion ein einfaches Mittel ist, eine sanfte Beatmung zu erzielen und damit die Beatmungsfolgen zu verringern.