Zusammenfassung
Anamnese und klinischer Befund: Bei einem 17jährigen Patienten mit Obstipation kam es zu Stuhlinkontinenz mit dünnflüssigen, übelriechenden Durchfällen. Chronische Bauchbeschwerden bestanden in wechselnder Ausprägung seit der Kindheit, jedoch nicht im Säuglingsalter. Der Patient befand sich wegen einer Depression im Zusammenhang mit familiären Problemen seit mehreren Jahren in Psychotherapie. Bei der körperlichen Untersuchung fiel als einziger relevanter pathologischer Befund eine etwa 20 cm im Durchmesser große steinharte Resistenz im Unterbauch auf.
Untersuchungen: Im Röntgenbild zeigten sich ein großer, das Lumen verlegender Kotstein mit massiver Dilatation und Elongation von Rektum und Kolon (Megarektum und Megakolon). Weder endoskopisch noch radiologisch wurde ein enges Darmsegment gefunden. Multiple Biopsien erbrachten keinen Hinweis auf eine Innervationsstörung. Der rektoanale inhibierende Reflex war auslösbar.
Therapie und Verlauf: In mehreren Sitzungen konnte der Kotstein schließlich digital entfernt werden. Unter Beachtung einer regelmäßigen Stuhltoilette hatte der Patient für kurze Zeit täglich normalen Stuhlgang. Drei Wochen später mußte erneut ein 15 cm großer Kotstein entfernt werden. Der Patient hatte aus »Lustlosigkeit« nicht mehr auf regelmäßigen Stuhlgang geachtet. Es erfolgte die Überweisung in eine psychosomatische Klinik.
Folgerung: Psychisches Fehlverhalten kann im Extremfall zur Ausbildung eines Megakolons und Megarektums führen. Gerade bei geringer Neigung zur regelmäßigen Stuhltoilette führt die Patienten häufig nicht ein Stuhlverhalt sondern Durchfall zur Untersuchung. Eine Reihe von Erkrankungen muß differentialdiagnostisch ausgeschlossen werden. Die ursächliche Therapie eines Megakolons ist schwierig und langwierig.
Abstract
History and findings: A 17-year old adolescent with chronic constipation developed fecal incontinence with liquid, fetid stool. He had had variable bowel symtoms since early childhood, but not in his infancy. Since several years he had undergone psychotherapeutic treatment for depression due to a familial conflict situation. Abdominal palpation revealed the presence of a large, hard mass in the lower abdomen, measuring about 20 cm in diameter.
Investigations: A defecography verified the presence of a huge obstructing fecolith in the rectum, with massive dilation and elongation of the anteceding rectum and colon (megarectum and megacolon). Neither endoscopy nor radiological imaging revealed a narrow bowel segment. In sequential biopsies, no indication of aberrant innervation was found. The recto-anal inhibitory reflex could be elicited.
Treatment and course: Restoration of the rectal passage was achieved by manual disimpaction in numerous sessions, supported by repeated rectal klysmas. Subsequently, the patient had normal daily bowel movements for a few days. However, he had to be readmitted three weeks later because again a fecolith had formed, measuring 15 cm in diameter. A few days after discharge the patient hat not followed the exhortation to void ad least once per day. After renewed disimpaction he was referred to a psychosomatic clinic.
Conclusion: Voluntary withholding of defecation can eventuate massive coprostasis and the development of megacolon and megarectum. In theses instances the major complaint may not be constipation but paradoxical diarrhea. A number of conditions have to be excluded before the diagnosis idiopathic megacolon can be confirmed. Treatment ist difficult and often necessitates prolonged and repetitious interventions.