Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-1024491
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Sonographische Diagnostik der Penicillin-induzierten segmentär-hämorrhagischen Colitis
Ultrasonography in the diagnosis of penicillin-induced segmental haemorrhagic colitis Teile der Arbeit wurden auf dem Dreiländertreffen 1998 in Zürich als Vortrag präsentiert (Ultraschall in Med 1998; 19: S6).Teile der Arbeit werden auf der American Gastroenterology Association 2000 in San Diego (21.-24.05.2000) als Vortrag präsentiert (Gastroenterology 2000, 118 (4) (Suppl 2), pp A885).Publication History
Publication Date:
25 March 2008 (online)
Zusammenfassung
Grundproblematik und Fragestellung: Die Penicillin-induzierte segmentär-hämorrhagische Colitis (SHC) ist ein klinisch eindrucksvolles, aber (zu) selten diagnostiziertes Krankheitsbild. Wenige Tage nach Beginn einer oralen Medikation mit einem Penicillinpräparat kommt es zu einer akuten hämorrhagischen Diarrhoe und Bauchschmerzen. Wir berichten über die sonographisch erkennbaren Charakteristika dieses Krankheitsbildes und vergleichen die Ergebnisse mit Befunden bei der pseudomembranösen Colitis (PMC).
Patienten und Methodik: Neun konsekutive Patienten mit Penicillin-induzierter segmentär-hämorrhagischer Colitis (Alter: 32 ± 10 Jahre; fünf männlich, vier weiblich) wurden mittels hochauflösender Sonographie untersucht. Als Vergleichsgruppe dienten zehn konsekutive Patienten mit PMC (Alter: 50 ± 18 Jahre; sechs männlich, vier weiblich). Die Wanddicke und die Wandmorphologie des Colons wurden sonographisch erfasst und dokumentiert. Alle Patienten wurden klinisch im Hinblick auf die Symptomatik (hämorrhagische Diarrhoe, Gewichtsverlust, Zeitpunkt der Besserung nach Absetzen der Noxe) sowie weitere klinische Parameter (einschließlich Stuhluntersuchungen) evaluiert.
Ergebnisse: Bei allen neun Patienten mit SHC zeigte sich eine zur gesunden Umgebung gut abgrenzbare asymmetrische Wandverdickung des Colons mit Aufhebung der Darmwandschichtung. Das Colon ascendens und die rechte Flexur waren bei allen Patienten mit SHC betroffen. Nach Absetzen der Antibiotika war der Entzündungsprozeß innerhalb weniger Tage spontan voll reversibel. Bei sieben von zehn Patienten mit PMC lag eine sonographisch erkennbare Pancolitis und bei drei von zehn Patienten eine Linksseitencolitis vor. Beginn und Verlauf der PMC waren in allen Fällen protrahierter als bei der SHC.
Folgerungen: Die Kenntnis der Penicillin-induzierten segmentär-hämorrhagischen Colitis, ihres Krankheitsverlaufes und des typischen sonographischen Befundes sind bei der Diagnostik der Diarrhoe nach Antibiotikaeinnahme und für die Verlaufsbeobachtung hilfreich. Dabei können das Alter der Patienten, der klinische Verlauf und die sonographischen Befunde zur Differenzierung zwischen SHC und PMC beitragen.
Abstract
Introduction: Penicillin-induced segmental haemorrhagic colitis (SHC) is a characteristic and striking but rarely diagnosed clinical entity. Bloody diarrhoe and abdominal cramps start a few days after the intake of oral penicillin derivatives. We report the ultrasonographic and clinical findings in nine patients with SHC and compare the results with the findings in ten patients with antibiotic-related pseudomembranous colitis (PMC).
Methods: Nine consecutive patients with SHC (age: 32 ± 10 years; five males, four females) with PMC-negative proctoscopic findings, stool cultures and negative clostridium difficile toxin and ten patients with PMC (age: 50 ± 18 years; six males, four females) with positive proctoscopy and Clostridium difficile toxin were clinically evaluated and examined by high resolution ultrasonography. The sonographic findings of the colonic and small bowel walls as well as the clinical course of the diseases were documented.
Results: In all nine patients with SHC the wall of the ascending colon was asymmetrically thickened with loss of layer structure. Neither the small bowel nor the cecum were involved in patients with SHC. In all cases a distinct border between involved and uninvolved colon wall was found. During follow-up all patients recovered soon after stopping antibiotic treatment and symptomatic care. In seven of ten patients with PMC pancolitis and in three of ten with left-sided colitis were found at ultrasonography. In all patients with PMC the bowel wall was symmetrically thickened with the layers remaining distinct.
Discussion: The knowledge of the clinical characteristics and sonographic findings of penicillin-induced segmental haemorrhagic colitis may reduce the need for invasive endoscopic and radiological investigations in diagnosis and follow-up. The age of patients, clinical course and sonographic findings may be helpful in differentiating patients with SHC and PMC.