Dtsch Med Wochenschr 1999; 124(36): 1033-1036
DOI: 10.1055/s-2007-1024478
Kasuistiken

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Megaloblastäre Anämie bei psychogener Eßstörung

Megaloblastic anaemia in psychogenic eating disordersJ. Pohl, W. Stremmel
  • Innere Medizin IV (Direktor: Prof. Dr. W. Stremmel) der Medizinischen Klinik und Poliklinik der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Anamnese und klinischer Befund: Vorgestellt wird der Fall einer 68jährigen Patientin, die seit 5 Jahren einen zunehmenden Kräfteverfall durchmachte, der zuletzt bis zur Bettlägrigkeit führte. Anamnestisch wichtig war eine über Jahre zunehmend reduzierte Diät. Seit 2 Jahren ernährte sich die Patientin von Haferschleim, Zwieback und Wasser. Die notfallmäßige Einweisung in unsere Klinik erfolgte aufgrund einer akuten Verschlechterung einer seit 3 Monaten bestehenden Symptomatik mit Dyspnoe, Schwindel, Tachykardie und Palpitationen. Bei Aufnahme fanden sich Ödeme an den oberen und unteren Extremitäten und ein deutlicher Ikterus. Zusätzlich zeigte sich ein distal betontes sensibles Defizit der unteren Extremitäten sowie ein leicht ataktisches Gangbild.

Untersuchungen: Klinisch-chemisch zeigte sich eine Panzytopenie mit einer ausgeprägten megaloblastären Anämie (Hämoglobinkonzentration (Hb) 4,8 g/dl, mittleres Erythrozyteneinzelvolumen (MCV) 141,8 fl), einer Leukozytopenie (Leukozytenzahl 1,53/nl und einer Thrombozytopenie (Thrombozytenzahl 41/nl). Daneben bestand eine deutliche Hämolyse (LDH 1629 U/l, Haptoglobin < 0.1 g/l, Gesamt-Bilirubin-Konzentration 4,5 mg/dl). Eine perniziöse Anämie konnte durch klinisch-chemische Untersuchungen (keine Antikörper gegen Belegzellen und Intrinsic-Faktor) und mittels Magenschleimhautbiopsie (keine atrophische Gastritis) ausgeschlossen werden.

Diagnose, Therapie und Verlauf: Es bestand der dringende Verdacht auf eine alimentär bedingte megaloblastäre Anämie mit Zeichen einer beginnenden funikulären Myelose. Nach initialer Transfusion von vier Erythrozytenkonzentrationen und Substitution von Vitamin B12 verbesserten sich die klinische Symptomatik und die Blutbildveränderungen innerhalb weniger Tage.

Folgerung: Trotz der Seltenheit einer alimentär bedingten megaloblastaren Anämie in Mitteleuropa muß besonders bei älteren und psychisch alterierten Patienten differentialdiagnostisch an dieses Krankheitsbild gedacht werden.

Abstract

History and admission findings: A 68-year-old woman had progressively lost strength over the past 5 years and become bed-ridden. She reported gradually reducing her diet during the last few years, for the last two years restricting herself to oatmeal, biscuits and water. Acute exacerbation of dyspnoea, dizziness, tachycardia and cardiac arrhythmias for the last 3 month necessitated her emergency admission when she was found to have oedema of the limbs and definite jaundice, as well as predominantly distal sensory deficits in the legs, a slightly ataxic gait and poor reflexes in the limbs.

Investigations: She was found to have pancytopenia with marked megaloblastic anaemia (haemoglobin 4.8 mg/dl, mean red cell volume 141.8 fl, leucocytopenia 41/nl), marked haemolysis (lactate dehydrogenase 1629 U/l, haptohaemoglobin < 0.1 g/l, total bilirubin concentration 4.5 mg/dl). Pernicious anaemia was excluded: no antibodies against parietal cells and intrinsic factor, and no atrophic gastritis in a gastric biopsy.

Diagnosis, treatment and course: Megaloblastic anaemia due to dietary deficiencies with early funicular myelosis was suspected. After infusion of four erythrocyte concentrates and vitamin B12 administration the symptoms and blood picture improved within days.

Conclusion: Although dietary causes of megaloblastic anaemia are rare in Central Europe, they must be considered in the differential diagnosis, especially in the elderly and those with psychogenic disorders.