Dtsch Med Wochenschr 1999; 124(33): 962-964
DOI: 10.1055/s-2007-1024459
Kasuistiken

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Condylomata gigantea Buschke-Löwenstein

Giant condyloma acuminatum (Buschke-Löwenstein tumour)C. Greif, A. Bauer, W. Wigger-Alberti, P. Elsner
  • Klinik für Hautkrankheiten (Direktor: Prof. P. Elsner) der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
25. März 2008 (online)

Zusammenfassung

Anamnese und klinischer Befund: Eine 59jährige Patientin berichtete Über seit etwa 3 Wochen bestehende schmerzhafte, nässende Hautveränderungen am äußeren Genitale. Zusätzlich gab sie an, seit 3 Monaten Wucherungen im Anogenitalbereich und Perineum bemerkt zu haben. Seit dieser Zeit sei sie abgeschlagen und antriebslos. Ihre letzte gynäkologische Untersuchung lag 20 Jahre zurück. Der Hautbefund ergab im Anogenitalbereich, an den Schamlippen und am Perineum ausgedehnte beet- und blumenkohlartige Formationen mit großflächiger Mazeration. Im Bereich der linken Labia majora war eine deutliche Infiltration tastbar. Die Oberschenkelinnenseiten waren stark gerötet und zeigten vereinzelte erosive Hautveränderungen. Daraufhin wurde die Verdachtsdiagnose Condylomata gigantea Buschke-Löwenstein gestellt.

Untersuchungen: Die Histologie ergab stark ausgeprägte kondylomatöse Epithelproliferationen, die aufgrund der exzessiven plumpen Epithelzapfenbildung bereits das Stadium eines verrukösen Karzinoms erreicht hatten.

Therapie und Verlauf: Unter einer antientzündlichen und adstringierenden Lokaltherapie kam es zu einer schnellen Besserung der Entzündungsreaktion. Anschließend wurde die Indikation zur operativen Entfernung des Tumors mittels Vulvektomie gestellt.

Folgerung: Der seltene Buschke-Löwenstein Tumor zählt zur Gruppe der Pseudokanzerosen. Sind humane Papillomviren vom Typ 16 bzw. 18 in den Läsionen nachweisbar, sollte unbedingt eine mögliche maligne Entartung in Betracht gezogen werden. Eine histologische Untersuchung zur Abgrenzung des Plattenepithelkarzinoms ist unbedingt erforderlich.

Abstract

History and admission findings: A 59-year-old woman had for 3 weeks been suffering from painful, moist skin changes on the external genitals, for 3 months having noticed vegetations in the anogenital and perineal region. She had been fatigued and lacking in energy since then. Her last gynecological examination had been 20 years ago. Examination of the skin on admission revealed extensive plaque and cauliflower-like warts and large areas of maceration in the anogenital region, the labia and perineum, with large areas of maceration. Nodules were clearly palpable in the left labium majora: the inner aspects were markedly reddened and had some cutaneous erosions. These findings suggested giant condyloma (GC; Buschke-Löwenstein tumour).

Investigations: Biopsy showed marked condylomatous epithelial proliferations which, with the formation of markedly thickened epithelial cones, had reached the stage of a verrucous carcinoma.

Treatment and course: Under local anti-inflammatory and adstringent medications the inflammatory reaction quickly subsided. Vulvectomy was performed to remove the tumour.

Conclusion: Giant condyloma (Buschke-Löwenstein tumour) is a rare pseudocancereous lesion. If human papilloma viruses of type 16 or 18 is demonstrated in the lesions, malignant degeneration should be considered. Histological examination is essential to differentiate it from squamous cell carcinoma.