Dtsch Med Wochenschr 2000; 125(13): 383-390
DOI: 10.1055/s-2007-1024206
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Klinische Wertigkeit der gastrointestinalen Blutungsszintigraphie: Erfahrungen an einem großen kommunalen Krankenhaus

Clinical value of scintigraphy in gastrointestinal bleeding: results in a large community hospitalM. Weiß1 , P. Heidenreich1 , W. v. Finckenstein2 , Th. Ebert2 , H. Vogt1
  • 1Klinik für Nuklearmedizin (Chefarzt: Prof. Dr. P. Heidenreich), Zentralklinikum Augsburg
  • 2III. Medizinische Klinik (Chefarzt: Prof. Dr. M. Wienbeck), Zentralklinikum Augsburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung:

Grundproblematik und Fragestellung: Die Abklärung gastrointestinaler Blutungen gelingt in der Mehrzahl der Fälle endoskopisch. Falls dies primär erfolglos bleibt, stehen weiterführend radiologische und nuklearmedizinische Methoden zur Verfügung. In der vorliegenden Untersuchung wurde der Frage nachgegangen, welcher Stellenwert der szintigraphischen Blutungssuche im Rahmen eines rationellen Vorgehens zur Klärung der Blutungsursache zukommt.

Patienten und Methodik: Retrospektiv ausgewertet wurden 166 szintigraphische Untersuchungen (161 mit 99mTc-markierten Erythrozyten, 5 mit 99mTc-Sn-Kolloid), die von 1984 bis 1998 an 155 Patienten durchgeführt wurden. Die szintigraphischen Ergebnisse wurden mit der übrigen durchgeführten Diagnostik, der endgültigen klinischen Diagnose und ggf. dem operativen Befund verglichen.

Ergebnisse: 78 szintigraphische Untersuchungen (47 %) erbrachten einen positiven Befund; der Zeitpunkt des Blutungsnachweises lag bis zu ca. 20 Stunden nach Untersuchungsbeginn. In 47 dieser Fälle ließ sich eine Blutung durch die ergänzende Diagnostik sichern. Häufigste Lokalisation der Blutungsquelle war der Dünndarm. In 34 Fällen war sowohl szintigraphisch als auch mit anderen Methoden eine Lokalisationsangabe möglich; diese stimmten in 82 % überein. 88 Szintigraphien (53 %) konnten keine Blutung nachweisen, darunter sämtliche mit Sn-Kolloid. Die endgültige Diagnose sprach in 13 dieser Fälle gegen eine abgelaufene Blutung; in 43 Fällen blieb die Blutungsursache unklar. In 32 szintigraphisch negativen Fällen konnten andere Untersuchungsverfahren eine Blutungsquelle nachweisen; dabei zeigten nur 2 von 13 durchgeführten Angiographien und keine von 33 Dünndarmdopelkontrastdarstellungen einen positiven Befund. Bei den ausgewerteten diagnostischen Problemfällen errechnet sich für die Szintigraphie eine Sensitivität von 71 %.

Folgerung: Die Szintigraphie mit 99mTc-markierten Erythrozyten ist zum Nachweis gastrointestinaler Blutungen anderen Methoden durch den langen Beobachtungszeitraum überlegen. Durch die Zuordnung einer Blutungsquelle zu einem bestimmten Darmabschnitt ist die Szintigraphie wegweisend für die Wahl weiterer Untersuchungsverfahren bzw. die Therapie. Sofern eine initiale endoskopische Abklärung erfolglos bleibt, sollte die Szintigraphie als wenig invasive Methode zur Planung des weiteren diagnostischen Vorgehens eingesetzt werden.

Abstract:

Background and objective: In the majority of cases of gastrointestinal bleeding the site and cause can be determined by gastroscope. If this is unsuccessful, radiological and nuclear-medical tests are available. This study was undertaken to determine the value of scintigraphy in diagnosing of the site of gastrointestinal bleeding.

Patients and methods: The data on 155 patients who, between 1984 and 1988, had undergone 161 scintigraphies (with 99mTc-labelled erythrocytes, 5 with 99mTc-Sn colloid) were retrospectively analysed. The results were compared with other diagnostic tests that had been performed, with the definitive diagnosis and, where applicable, the findings at surgery.

Results: 78 scintigrams (47 %) provided positive results. The site of bleeding had been demonstrated ca. 20 hours after the diagnostic studies had begun. In 47 of the cases the diagnosis was confirmed by additional tests. The intestine was the most common site of bleeding. Localization of the source of bleeding by scintigraphy and other diagnostic tests succeeded in 34 cases, with a 82 % concordance between the tests. No bleeding was demonstrated in 88 scintigrams (53 %), including all those done with Sn-colloid. In 13 cases the final diagnosis suggested that there had been no previous bleeding and in 43 cases the source of bleeding could not be determinded. In 32 scintigraphically negative cases the source of bleeding was demonstrated by other tests. But only 2 of the 13 angiograms and none of the 33 double-contrast studies of the small intestine gave positive results. Among the total number of cases in which bleeding was demonstrated, scintigraphy had a sensitivity of 71 %.

Conclusion: Because of the long duration of observation, scintigraphy with 99mTc-labelled erythrocytes proved superior to other diagnostic tests in the demonstration of the bleeding. By localizing the source of bleeding in a definite part of the gastrointestinal tract, scintigraphy points the way to choosing other diagnostic methods or treatment. If the initial endoscopy has failed, scintigraphy, a method of low invasiveness, should be included when further tests are planned.