Zusammenfassung
Ziel der Studie: Untersuchung studienbezogener psychosozialer Risiken und Ressourcen bei Medizinstudenten zu Beginn und gegen Ende des Studiums.
Methoden: Schriftliche Befragung der Medizinstudenten in Lübeck und Freiburg im ersten und fünften Studienjahr mit drei Standardinstrumenten (AVEM, SAM, F-Sozu). Der Rücklauf betrug 84,5% (n=435) im ersten und 83,0% (n=351) im fünften Studienjahr.
Ergebnisse: Zu Beginn des Studiums überwogen die gesundheitlich unbedenklichen Verhaltens- und Erlebensweisen. Dennoch zeigte sich bereits hier bei 22,9% der Studenten eine Risikokonstellation mit überhöhtem Arbeitseinsatz und Verausgabungsbereitschaft. Bei 17,9% fand sich resignative Erschöpfung mit stark eingeschränktem Lebensgefühl. Im fünften Studienjahr betrug dieser Anteil 23,3% bei gleichzeitiger Abnahme des gesunden Verhaltens- und Erlebensmusters. Selbstaufmerksamkeit und soziale Unterstützung waren gegenüber Normstichproben erhöht.
Diskussion: Ein Teil der Medizinstudenten zeigte bereits zu Beginn des Studiums eine Risikokonstellation im studienbezogenen Verhalten und Erleben. Gegen Ende des Studiums zeigte sich eine deutliche Verstärkung. Die Integration von Lehrinhalten, die sich mit der Gesundheitsförderung und dem erfolgreichen Umgang mit Belastungen für Medizinstudenten selbst befassen, erscheint daher wesentlich, um Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Studenten zu erhalten und späteren berufsbedingten psychischen Belastungen und Burn-out vorzubeugen.
Abstract
Aim: This study concerns the evaluation of study-related psychosocial risk factors and resources in medical students at the beginning and before the end of their course of studies.
Methods: Written questionnaires were filled out by medical students in Lübeck and Freiburg in their first and fifth years of study and analysed with three standard instruments (AVEM, SAM, F-Sozu). The response rate was 84.5% (n=435) in the first and 83.0% (n=351) in the fifth year of study.
Results: At the outset of their course of study, most of the students evinced behaviour and subjective experience patterns which were not deleterious to their health. Nevertheless, even at this point in time, 22.9% of the students showed a risk constellation with an excessive commitment to work and readiness to overstrain themselves. With 17.9% resignatory exhaustion with a highly restrictive subjective quality of life was found. In the fifth year of study, this proportion had increased to 23.3%, while the quality of health behaviour and subjective experience patterns deteriorated. Self-awareness and social support were augmented by comparison with norm samples.
Conclusion: A portion of the medical students showed a risk constellation in behaviour and subjective experience at the very beginning of their studies. At the end, this tendency has significantly strengthened. The integration of teaching contents dealing with health promotion and successful coping with stress for the medical students themselves would therefore seem essential for the conservation of the health and working capacity of the students, as well as in order to prevent subsequent profession-specific mental stress and burn-out.
Schlüsselwörter
psychosoziales Verhalten - gesundheitsrelevante Risiken und Ressourcen - Medizinstudenten - Gesundheitsförderung
Key words
psychosocial behaviour - health-related risks and resources - medical students - health promotion