Geburtshilfe Frauenheilkd 1996; 56(12): 665-669
DOI: 10.1055/s-2007-1022304
Geburtshilfe

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die äußere Wendung bei Beckenendlage

External Cephalic Version in Breech PresentationM. Osenbrügge-Müller, W. Ranke, S. Mund-Hoym
  • Frauenklinik des St. Joseph-Krankenhauses, Berlin-Tempelhof (Leiter: Prof. Dr. S. Mund-Hoym)
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 June 2008 (online)

Zusammenfassung

Einleitung: Trotz anfänglich kritischer Betrachtung konnte sich die äußere Wendung als Methode im Management bei Beckenendlage im Klinikalltag etablieren. Aufgrund der fortbestehenden Aktualität dieses Themas wurden die Wendungsversuche der letzten 5 œ Jahre in unserer Klinik untersucht. Material und Methodik: In dem Zeitraum vom 1.1.1990 bis zum 30.6.1995 wurden bei einer absoluten Geburtenzahl von 8296 und einem Patientenkollektiv von 332 Bekkenendlagen insgesamt 126 Wendungsversuche unternommen. Unter Beachtung strenger Indikations- und Kontraindikationskriterien wurde der Wendungsversuch in der 38. SSW in Sektio-Bereitschaft unter i.v. Tokolyse durchgeführt. Sämtliche relevanten Patienten-, Schwangerschafts-, Wendungs- und Entbindungsdaten wurden dokumentiert und retrospektiv ausgewertet. Ergebnisse: Bei einer Fallzahl von 126 Wendungsversuchen betrug die Erfolgsquote 69%. Dabei scheint die Fruchtwassermenge den Wendungserfolg nicht wesentlich zu beeinflussen, während sich eine Hinterwand-Plazentalokalisation positiv auf den Wendungsverlauf auswirkt. Die Komplikationsrate lag bei insgesamt 6%. 86,5% der Patientinnen konnten bei gutem „fetal outcome“ nach erfolgreicher Wendung vaginal entbunden werden. Schlußfolgerung: Die äußere Wendung bei BEL stellt unter Einhaltung eines festgelegten Managements eine risikoarme Methode dar, mit der einerseits die Risiken einer vaginalen BEL-Entbindung umgangen, andererseits die Sektiohäufigkeit bei BEL, die damit verbundene mütterliche Morbidität und nicht zuletzt die daraus resultierenden Kosten reduziert werden können.

Abstract

Introduction: Despite initial reservations, external cephalic Version (ECV) is established as a part of routine management of breech presentation. Because of the importance of this topic, we studied cases at our clinic in which ECV was attempted over the last 5 œ years. Material and Methods: Between 1 January 1990 and 30 June 1995,126 attempts of ECV were performed in a population of 332 of breech presentations occurring in 8,296 births in our clinic during that period of time. Applying strict criteria of indication and contraindication, ECV was attempted in the 38th week of pregnancy under intravenous tocolysis and cesarean standby. All relevant patient data, including gravidity, complications and success of external Version and mode of delivery were documented and evaluated retrospectively. Results: ECV was successful in 69% of the 126 attempts. The volume of amniotic fluid did not seem to influence the outcome, whereas a dorsal placental location was positively associated with success of ECV. The complication rate was 6% (six cases of fetal bradycardia, one case of premature placental detachment and one case of feto-maternal transfusion). After successful ECV, 86,5% of mothers could be delivered vaginally with a good fetal outcome. Conclusion: When carried out as part of an established management protocol, external cephalic Version (ECV) in breech presentation represents a low-risk and cost-effective method which can help to avoid the risk of vaginal breech delivery, and reduce the rate of cesarean delivery in breech presentation, and hence the incidence of maternal morbidity.