Thorac Cardiovasc Surg 1989; 37(4): 238-242
DOI: 10.1055/s-2007-1020324
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Cranial Computed Tomography and Magnetic Resonance Tomography in Cerebrovascular Occlusive Disease

Kraniale Computertomographie und Kernspintomographie bei zerebrovaskulärer VerschlußkrankheitH. Becker
  • Neuroradiology Department, University Medical School, Hannover, FRG
Further Information

Publication History

1988

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Summary

CT is the method of choice for acute diagnosis of cerebral infarction. Attention is to be paid to the alterations of the absorption values with time during the infarction course. In particular, the “fogging effect” should be considered in the second and third week when the infarct may not be demonstrable in the simple CT owing to isodensity and lack of signs of space occupation.

The xenon CT enables cerebral blood flow to be measured with calculation of regional cerebral blood flow in ml/100 g brain tissue/min. The simple clinical implementation and the good anatomical correlation are advantageous.

MR offers a further non-invasive possibility of diagnosing cerebrovascular diseases. MR is especially efficient in detecting small lacunar infarcts in the medullary bed and in the brain stem. The application of gadolinium-DTPA has in particular differential diagnostic significance. In MR angiography, it is to be expected that the large vessels of the neck and brain can be imaged in the future without administration of contrast media.

Zusammenfassung

Die Computertomographie (CT) ist die Methode der Wahl für die Akutdiagnostik eines Hirninfarktes. Dabei ist der zeitabhängige Wechsel der Absorptionswerte im Verlauf zu beachten. Insbesondere ist in der 2. und 3. Woche an den “Fogging-Effekt” zu denken, wenn der Infarkt infolge von Isodensität und fehlenden raumfordernden Zeichen im Nativ-CT nicht nachweisbar sein kann.

Mit der Xenon-CT besteht die Möglichkeit zur Hirndurchblutungsmessung mit Berechnung der regionalen Hirndurchblutung in ml/100 g Hirngewebe/min. Vorteilhaft ist die einfache klinische Durchführung und die gute anatomische Korrelation.

Die Kernspintomographie (MR) bietet eine weitere nichtinvasive Möglichkeit in der Diagnostik zerebrovaskulärer Erkrankungen. Besonders leistungsfähig ist MR im Nachweis kleiner lakunärer Infarkte im Marklager und im Hirnstamm. Die Anwendung von Gadolinium DTPA hat vor allem differentialdiagnostische Bedeutung. Bei der MR-Angiographie ist zu erwarten, daß künftig die großen Hals- und Hirngefäße ohne Gabe von Kontrastmittel abgebildet werden können.