Thorac Cardiovasc Surg 1994; 42(4): 225-232
DOI: 10.1055/s-2007-1016493
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Omentopexy and Muscle Transposition: Two Alternative Methods in the Treatment of Pleural Empyema and Mediastinitis

Omentopexie und Muskeltransposition: zwei alternative Methoden der Behandlung des Pleuraempyems und der MediastinitisG. Stamatis, L. Freitag, M. Wencker, D. Greschuchna
  • Department of Thoracic Surgery and Endoscopy, Ruhrlandklinik, Essen-Heidhausen, Germany
Further Information

Publication History

1993

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Summary

From March 1987 to March 1993, 64 patients with chronic empyema and mediastinitis were treated with omentum and thoracic muscle transposition. There were 36 male and 28 female patients, age range 29 to 76 years. 31 patients suffered from chronic empyema and bronchopleural fistula after lung surgery, 18 patients had chronic empyema after pulmonary inflammatory diesease, and 15 patients developed a mediastinitis with or without pleural empyema after cardiac surgery or irradition of the chest wall. The pedicled omentum was used in 33, the thoracic muscles latissimus dorsi, pectoralis major, serratus anterior, and trapezius either alone or combined in 31 cases. There were no perioperative deaths. Bronchopleural fistulas and infected spaces were succesfully closed in 61 patients (95.3 %). Postoperative CT scan, angiography, bronchoscopy, and lung function tests demonstrate the efficacy of both surgical methods. Omentum pedicle and thoracic muscle flaps supply excellent vascularised tissue to fill infected pleural space and mediastinum, particularly in patients with limited cardiopulmonary function.

Zusammenfassung

In der Zeit von März 1987 bis März 1993 wurden zur Behandlung von 64 Patienten mit chronischem Pleuraempyem und Mediastinitis das Omentum majus und die thorakalen Brustwandmuskel verwendet. Es handelte sich um 36 Männer und 28 Frauen mit einem Alter zwischen 29 und 76 Jahren. Bei 31 Patienten lag ein chronisches Pleuraempyem mit bronchopleuraler Fistel nach Lungenresektion, bei 18 nach chronischer pulmonaler Infektionserkrankung vor; bei 15 Patienten entwickelte sich eine Mediastinitis nach aortokoronaren Bypassoperationen bzw. Brustwandnekrose nach Bestrahlung. In Abhängigkeit von der Lokalisation wurde in 33 Fällen ein Omentumlappen, in 31 Fällen ein thorakaler Muskellappen vom M. latissimus dorsi, pectoralis major, serratus anterior und trapezius isoliert oder in Kombination mobilisiert. Eine operative Letalität wurde nicht beobachtet, ein erfolgreicher Verschluß der bronchopleuralen Fisteln und der infizierten Resthöhlen gelang bei 61 Patienten (95,3 %). Die Effektivität beider Methoden wurde postoperativ durch das Computertomogramm des Thorax, die Angiographie, die Bronchoskopie und die Lungenfunktionsuntersuchungen bestätigt.

Zusammenfassend kann gesagt werden, daß sowohl das mobilisierte Omentum als auch die thorakalen Muskellappen ein reichlich durchblutetes Gewebe zur Obliteration infizierter pleuraler und mediastinaler Resthöhlen darstellen, insbesondere bei Patienten mit einer begrenzten kardiopulmonalen Funktion.