Rofo 1995; 163(12): 527-531
DOI: 10.1055/s-2007-1016040
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Perkutane Drainage von therapierefraktären nekrotisierenden Tumoren: Erfahrungen bei 9 Patienten

Percutaneous drainage of refractory necrotising tumours: Experiences with 9 patientsJ. Görich1 , K. A. Brensing2 , V. Kunze1 , R. Sokiranski1 , N. Rilinger1 , H. Müller-Miny3 , H.-J. Brambs1
  • 1Radiologische Universitätsklinik Ulm (Direktor: Prof. Dr. H.-J. Brambs)
  • 2Medizinische Universitätsklinik Bonn (Direktor: Prof. Dr. T. Sauerbruch)
  • 3Radiologische Universitätsklinik Bonn (Direktor: Prof. Dr. H. H. Schild)
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Untersucht wurde der Stellenwert einer perkutanen Drainagebehandlung bei einschmelzenden fortgeschrittenen Tumorerkrankungen.

Methode: 9 Patienten mit therapierefraktären symptomatischen nekrotisierenden Tumoren wurden mit einer perkutanen Drainage entlastet. Bei 6 Patienten wurde zusätzlich ein Sklerosierungsversuch der Nekrosehöhle (6 × Mitoxantron 30 mg/ 24 Stunden, davon einmal zusätzlich 98 % iger Alkohol) unternommen.

Ergebnisse: Eine symptomatische Besserung konnte bei 5 der 9 Patienten erreicht werden, jedoch gelang lediglich bei zwei Patienten eine komplette Sklerosierung der Nekrosehöhle. Eine bakterielle Superinfektion der Tumornekrose trat bei zwei Patienten mit einschmelzenden Beckentumoren auf.

Schlußfolgerung: Nur im Ausnahmefall profitieren Patienten mit einschmelzenden Tumoren von einer perkutanen Entlastung. Die Therapie wird wahrscheinlich erst dann effektiv, wenn eine erfolgreiche Verödung der Tumorkaverne gelingt.

Summary

Purpose: The ranking of percutaneous drainage treatment in necrolytic advanced tumours was assessed.

Method: 9 patients with refractory symptomatic necrolytic tumours were treated for alleviation by percutaneous drainage. Additionally, an attempt to sclerose the necrotic cavity was performed in 6 patients (6 × mitoxanthrone 30 mg/24 hrs, of which 1 × additionally 98 % alcohol).

Results: In 5 of the 9 patients symptomatic relief was obtained, but complete sclerosing of the necrotic cavity succeeded in only two patients. In two patients with necrotic tumours of the pelvis there was a bacterial superinfection of the tumour necrosis.

Conclusion: Percutaneous alleviation is only occasionally successful in patients with necrolytic tumours. Therapy becomes effective probably only in case of successful sclerosing of the tumorous cavity.

    >