Rofo 1995; 163(10): 303-309
DOI: 10.1055/s-2007-1015995
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Möglichkeiten der digitalen Bildverstärkerradiographie am Beispiel des Digital Spot Imaging (DSI)

Digital image intensifier radiography: first experiences with the DSI (Digital Spot Imaging)J. Rückforth, B. Wein, A. Stargardt, R. W. Günther
  • Klinik für Radiologische Diagnostik (Direktor: Prof. Dr. R. W. Günther), RWTH Aachen
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Vergleichende Untersuchung zwischen digitaler Bildverstärker- und konventioneller Film-Folien-Technik in der gastrointestinalen Diagnostik.

Material und Methode: Hierzu wurden die Einfallsdosis an einem Prüfkörper sowie die Detailauflösung in einem Wasserphantom vergleichend bestimmt, bei 676 konventionell beziehungsweise digital angefertigten Magen-Darm-Untersuchungen (Gerät: Diagnost 76, DSI) die Anzahl der Aufnahmen und die Durchleuchtungszeit verglichen und 101 Untersuchungen mit sowohl digital als auch konventionell dokumentierten Aufnahmen anhand eines 5stufigen Kriteriensystems vergleichend bewertet.

Ergebnisse: Die Einfallsdosis des DSI beträgt 12 bis 36 % jener der Film-Folien-Technik, wobei die Detailauflösung der DSI besser sein kann als bei der Film-Folien-Technik (Empfindlichkeitsklasse 200). Die Durchleuchtungszeit war bei beiden Verfahren nahezu gleich. Bei 2 von 4 Untersuchungsarten wurden mit der DSI signifikant mehr Aufnahmen angefertigt. Mit Ausnahme des Kriteriums „Kantenschärfe„ wurde das DSI signifikant schlechter benotet als die Film-Folien-Technik.

Schlußfolgerung: Das DSI wurde problemlos in unsere tägliche Routine integriert. Niedrige Aufnahmedosen, schnelle Verfügbarkeit der Aufnahmen und die Möglichkeit der Funktionsuntersuchung mit Aufnahmeserien bis zu 8 Bildern pro Sekunde sind die Vorteile des DSI. Die schlechtere räumliche Auflösung kann unter Umständen bei feinen Läsionen eine Einschränkung der diagnostischen Information bedeuten.

Summary

Purpose: We performed a comparative study of digitally and conventionally acquired images in gastrointestinal examinations.

Material and methods: Radiation dose and spatial resolution were determined in a water phantom. In 676 examinations with either conventional or digital imaging (system: Diagnost 76, DSI) the number of images and the duration of the fluoroscopy time were compared. 101 examinations with digital as well as conventional documentation were evaluated by using 5 criteria describing the diagnostic performance.

Results: The entrance dose of the DSI is 12 % to 36 % of the film /screen system and the spatial resolution of the DSI may be better than that of a film/screen system with a speed of 200. The fluoroscopy time shows no significant difference between DSI and the film /screen technique. In 2 of 4 examination modes significantly more images were produced by the DSI. With exception of the criterion of edge sharpness, DSI yields a significantly inferior assessment compared with the film/screen technique.

Conclusion: The DSI system was well integrated in the daily routine of gastrointestinal examinations. Low dose imaging, direct availability of images and dynamic studies with a frame rate up to 8 images per second are the advantages of the DSI. The lower spatial resolution in some cases is a diagnostic disadvantage that can reduce the diagnostic information.

    >