Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-1015754
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Die MRT beim Hämarthros des Kniegelenks: Bestimmung von Blutungsursachen, Verletzungsmustern und Therapie
MRI in definition of bleeding source, lesion pattern and therapy in haemarthros of the kneePublication History
Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung
Ziel: Bei gesichertem Hämarthros des Knies wurde geprüft, ob mit der MRT Angaben zur Blutungsursache möglich sind und die relevanten Verletzungsmuster für die folgende konservative oder operative Therapie exakt beschrieben werden können. Methode: In einer prospektiven Studie wurden 120 Patienten mit akutem Hämarthros des Knies nacheinander mit der MRT und der Arthroskopie untersucht. Alle Läsionen und Blutungsquellen wurden getrennt für beide Methoden auf standardisierten Erhebungsbögen für die Arthroskopie registriert. Ergebnisse: Arthroskopisch wurden Rupturen der vorderen Kreuzbänder in 86 %, Meniskusrisse in 55 %, Rupturen der Kollateralbänder in 17 %, subchondrale Läsionen in 5 % und Kapsel- bzw. Plicarupturen in 13 % gefunden. Rupturierte Kreuzbänder führten in allen, bis auf drei, Fällen zu Blutungen. Einen Hämarthros verursachten Meniskusrisse, die sehr nahe an der Basis lokalisiert waren, und osteochondrale Läsionen, die in der MRT durch Zerstörungen der subchondralen Grenzlamelle und des darüberliegenden Knorpels charakterisiert waren. Die Nachweisraten der MRT lagen für schwere Binnenschäden zwischen 71 und 100 % und für leichte Verletzungen zwischen 13 und 40 %. Solitäre und kombinierte Verletzungen sowie Bagatellschäden wurden exakt genug in der MRT beschrieben, um Patienten mit einem Vorhersagewert von 96 bzw. 80 % einer chirurgischen oder konservativen Therapie zuzuordnen. Schlußfolgerung: Anhand morphologischer Kriterien können beim Hämarthros Blutungsquellen erkannt werden. Verschiedene Verletzungsmuster können für die weitere Therapieplanung abgegrenzt werden.
Summary
Purpose: Patients with haemarthros of the knee were examined by MRI and arthroscopy to identify the bleeding source and to determine surgical or conservative therapy. Methods: A prospective study was performed on 120 patients who underwent MRI and arthroscopy. Joint lesions and bleeding sources were documented separately on a standardised form. Results: Arthroscopy demonstrated a ruptured anterior cruciate ligament in 86 %, meniscal tears in 55 %, disruption of collateral ligaments in 17 %, osteochondral lesions in 5 % and tears of capsule or plicae in 13 %. Disruption of cruciate ligaments caused haemorrhage in all but three cases. In contrast, only meniscal tears located very adjacent to the meniscal basement had bled. Those types of osteochondral lesions caused haemorrhage characterised on MRI by destruction of the subchondral plate and overlying cartilage. Severe lesions of the knee were diagnosed by MRI in 71 % to 100 %, slight lesions in 13 % to 40 % of the cases. Single, combined and bland lesions were accurately diagnosed in MRI which permitted a correct prediction of surgical and conservative therapy in 96 % and 80 %. Conclusions: Morphological criteria in MRI permit identification of bleeding sources in haemarthros of the knee. Different lesion patterns can be separated for the planning of therapy.
Schlüsselwörter:
MRT - Hämarthros - Knie - Blutungsquelle - Therapie
Key words:
MRI - Haemarthros - Knee - Source of bleeding - Therapy