Rofo 1996; 164(3): 212-217
DOI: 10.1055/s-2007-1015643
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Magnetresonanztomographie der Niere: Erprobung neuer Pulssequenzen und Vergleich mit der CT in der Differentialdiagnose von Raumforderungen

Magnetic resonance imaging of the kidney: Evaluation of new pulse sequences and comparison of CT in differential diagnosis of space-occupying lesionsB. Kreft1 , A. Steudel1 , J. Textor1 , D. Novak1 , B. Müller2 , W.-D. E. Miersch2 , H. Schild1
  • 1Radiologische Klinik (Direktor: Prof. Dr. med. H. Schild) und
  • 2Urologische Klinik (Prof. Dr. med. S. Müller) der Universität Bonn
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Die Erprobung von neuen Pulssequenzen (Turbo-Spin-Echo[TSE]- und Turbo-Field-Echo[TFE]-Sequenzen) zur Optimierung des Untersuchungsprotokolls und die Überprüfung des Stellenwertes der MRT in der Differentialdiagnose von Nierentumoren. Methode: In einer Pilotstudie wurden 6 Probanden mit einer T2-gewichteten Spin-Echo (SE) (TR/TE 1800/90 ms) und verschiedenen TSE-Sequenzen (TR 1800-5000 ms, TE 90-150 ms) untersucht. Bei 34 Patienten mit 41 renalen Raumforderungen wurde eine CT und eine MRT der Nieren bei 0,5 T durchgeführt, wobei die Differenzierung von malignen und benignen Raumforderungen von zwei Untersuchern beurteilt wurde. Resultat: In der Pilotstudie wurde die stark T2-gewichtete TSE-Sequenz (TR/TE 5500/150 ms) bezüglich der Bildqualität und der Abgrenzbarkeit von Nieronrinde und Nierenmark am besten beurteilt, so daß diese in der klinischen Studie eingesetzt wurde. Maligne Tumoren wurden in der CT und MRT in 86,4 beziehungsweise 95,5 % richtig diagnostiziert, während dies bei benignen Läsionen in der CT und MRT in 73,7 beziehungsweise 89,5 % der Fälle gelang. Schlußfolgerung: Durch die Einführung verbesserter Pulssequenzen zeigt die MRT der Nieren gegenüber der CT bessere Resultate hinsichtlich der Differentialdiagnose von renalen Raumforderungen. Insbesondere bei der Differentialdiagnose von komplizierten Zysten und zystischen oder hypovaskuläron Nierenzellkarzinomen besitzt die MRT Vorteile gegenüber der CT.

Summary

Purpose: To evaluate new pulse sequences (turbo-spin-echo [TSE] and turbo-field-echo [TFE] sequences) for study protocol optimisation and to assess the role of MRI in the differential diagnosis of renal tumours. Methods: In six volunteers MRI of the kidney was performed at 0.5 T using a conventional T2 weighted spin-echo (SE) sequence (TR/TE 1800/90 ms) and three different TSE sequences (TR 1800-5000 ms, TE 90-150 ms). Additionally CT and MRI was performed in 34 patients with 41 renal masses. Two readers evaluated both images regarding the differentiation between malignant and benign masses. Results: The pilot study showed that the heavily T2-weighted TSE sequence (TR/TE 5500/150 ms) was superior to other sequences with regard to image quality and differentiation of the corticomedullary junction. In the clinical study malignant tumours were correctly classified with CT and MRI in 86.4 % and 95.5 % of the cases, whereas the accuracy in the diagnosis of benign lesions of CT and MRI was 73.7 % and 89.5 %, respectively. Conclusion: Using new puis sequences MRI is superior to CT in the differential diagnosis of renal tumours. MRI is superior to CT in the differentiation between complicated cysts and cystic or hypovascular renal cell carcinomas.

    >