Rofo 1996; 164(3): 189-195
DOI: 10.1055/s-2007-1015639
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

CT von Kalkaneusfrakturen: 3-D-Rekonstruktionen mit elektronischer Desartikulation

CT of calcaneal fractures: 3-D-reformations with electronic disarticulationM. Freund1 , B. Hohendorff1 , W. Zenker2 , A. Hutzelmann1 , M. Heller1
  • 1Klinik für Radiologische Diagnostik (Direktor: Prof. Dr. M. Heller) und
  • 2Klinik für Unfallchirurgie (Direktor: Prof. Dr. D. Havemann) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Bestimmung der klinischen Bedeutung von 3-D-Rekonstruktionen bei Fersenbeinfrakturen vor und nach elektronischer Desartikulation im Vergleich zu axialen Schnittbildern und sagittalen Rekonstruktionen. Methode: 25 Patienten mit intraartikulärer Fersenbeinfraktur wurden mittels CT untersucht. Als Referenz wurden die axialen Schnittbilder festgelegt, sagittale sowie 3-D-Rekonstruktionen vor und nach elektronischer Desartikulation erstellt und vergleichend ausgewertet. Ergebnisse: Die Gelenkflächenbeteiligung ließ sich in den axialen Schnittbildern sowie den desartikulierten 3-D-Rekonstruktionen als gleichwertig, gefolgt von den sagittalen Abbildungen erkennen, während sie in den nicht desartikulierten 3-D-Darstellungen nur in Einzelfällen gelingt. Die Anzahl der Fragmente läßt sich am sichersten in den axialen Schnittbildern und den sagittalen Rekonstruktionen bestimmen. Rückfußveränderungen lassen sich am besten in den axialen Schnittbildern beurteilen, eine Höhenminderung nur in den sagittalen beziehungsweise den 3-D-Rekonstruktionen. Schlußfolgerungen: Die entscheidende, die Therapie beeinflussende Diagnose wird aus den axialen Schnittbildern gestellt, ergänzt durch sagittale 2-D-Rekonstruktionen. In unklaren Fällen unterstützt eine 3-D-Rekonstruktion nach elektronischer Desartikulation die Diagnostik, 3-D-Rekonstruktionen ohne Desartikulation sind verzichtbar.

Summary

Purpose: To evaluate the clinical value of 3-D-reformations with and without electronic disarticulation of calcaneal fractures compared to axial CT and sagittal reformations. Material and methods: 25 patients with intra-articular calcaneal fractures underwent diagnostic CT-examinations. Axial slices, sagittal and 3-D-reformations with and without electronic disarticulation were performed. The sagittal and both types of 3-D-reformations were compared to the axial slices with regard to the diagnostic criteria: involvement of articular facets, number of fragments, and traumatic changes of the hindfoot. Results: The best proof of involvement of articular facets is found in axial slices and 3-D-reconstructions after disarticulation followed by sagittal reconstructions. Usually on 3-D-reconstructions without disarticulation articular facets cannot be identified because of overlapping bones. The number of fragments is clearly demonstrated by axial slices and sagittal reconstructions followed by 3-D-reconstructions after disarticulation. Traumatic changes of the hindfoot can be diagnosed in all four forms of visualisation. Conclusion: The decisive diagnosis for treatment planning is made based on the axial slices supported by sagittal reformations. In unclarified cases 3-D-reformations after electronic disarticulation may provide further information. 3-D-reformations without disarticulation are useless.

    >