Rofo 1997; 167(12): 557-564
DOI: 10.1055/s-2007-1015583
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

MR-Relaxometriemessung mit und ohne frequenzselektive Fettunterdrückung (SPIR) bei endokriner Orbitopathie

MR relaxation time measurements with and without fat saturation (SPIR) in Craves' ophthalmopathyD. Pauleit, H. Schüller, J. Textor, C. Leutner, E. Keller, T. Sommer, F. Träber, W. Block, I. Boldt, H. Schild
  • Radiologische Klinik der Universität Bonn (Direktor: Prof. Dr. med. H. H. Schild)
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Prüfung der Wertigkeit der MR-Relaxometrie bei Patienten mit endokriner Orbitopathie. Material und Methode: 20 Orbitae von Probanden und 58 Orbitae von Patienten mit endokriner Orbitopathie wurden ausgewertet. Die T2-Zeiten der extraokulären Augenmuskeln und des retrobulbären Fettkörpers wurden bestimmt. Die Dicke der Augenmuskeln wurde mit den T2-Zeiten korreliert. Bei 18 Orbitae wurde der Verlauf unter Strahlentherapie beobachtet. Ergebnisse: Die ermittelte Obergrenze der T2-Normalwerte der extraokulären Augenmuskeln liegt bei 60 ms, die des Fettkörpers bei 40 ms. 89 % (17/19) der Patienten mit endokriner Orbitopathie hatten vor Bestrahlung verlängerte T2-Zeiten der Augenmuskeln. In 5 von 38 Fettkörpern konnte erstmals durch den Einsatz fettunterdrückender Sequenzen ein geringes Ödem nachgewiesen werden. Durch Retrobulbärbestrahlung mit 10 Cy wurden die T2-Zeiten signifikant gesenkt. Die Augenmuskeldicke korrelierte nicht mit dem Ödem in den extraokulären Augenmuskeln bei Patienten mit endokriner Orbitopathie (r = 0,44 bei Patienten vor Strahlentherapie). Schlußfolgerung: Bei Patienten mit bestehender endokriner Orbitopathie ist die alleinige Bestimmung der Augenmuskeldicke im CT als Parameter für eine antiinflammatorische Therapie nicht hinreichend, da im CT kein Ödem nachgewiesen werden kann. Die MR-Relaxometrie erlaubt die Differenzierung zwischen ödematösen und fibrotischen Veränderungen und ist das bildgebende Verfahren der Wahl bei Patienten mit endokriner Orbitopathie.

Summary

Purpose: To determine the value and utility of relaxation time measurements with magnetic resonance (MR) imaging in patients with Graves' ophthalmopathy (G.O.). Materials and methods: 20 orbits were studied in control subjects and 58 orbits in patients with G.O. T2 relaxation times of extraocular muscles and retrobulbar fat tissue were calculated. The thickness of the eye muscles was correlated with the calculated T2 times. 18 orbits were measured before and after retroorbital radiation therapy. Results: Upper limits of determined normal T2 values were 60 ms in extraocular eye muscles and 40 ms in retrobulbar fat tissue. 89 % (17/19) of the patients with G.O. had prolonged T2 times in extraocular eye muscles. The retrobulbar fat tissue in 5 of 38 orbits revealed minimal edema with the use of fat saturated sequences. T2 relaxation times decreased significantly (p<10-4) after 10 Gy radiation therapy. No correlation was found between enlargement and T2 relaxation times in extraocular eye muscles (r = 0.44 in patients before radiation therapy). Conclusion: In patients with G.O. the determination of the enlargement of extraocular eye muscles in computed tomography is not a sufficient parameter for an antiinflammatory therapy, since CT cannot visualise eye muscle edema. T2 relaxation time measurements with MR imaging allow differentiation between edematous and fibrotic changes. This is the diagnostic method of choice in patients with Graves' ophthalmopathy.