Rofo 1997; 167(10): 399-405
DOI: 10.1055/s-2007-1015551
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

MR-tomographische Untersuchung myokardialer Funktion und Perfusion nach Myokardinfarkt

MR imaging of cardiac function and perfusion in patient: after myocardial infarctionS. Miller1 , P. E. Huppert1 , T. Naegele1 , U. Helber2 , K. Brechtel1 , H. M. Hoffmeister2 , C. D. (Haussen1
  • 1Klinik für Radiologische Diagnostik (Direktor: Prof. Dr. C. D. Claussen)
  • 2Medizinische Klinik für Kardiologie und Nephrologie (Direktor: Prof. Dr. L. Seipel)
  • Eberhard-Karls-Universität, Tübingen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. März 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Arbeit war es, im Rahmen einer MR-Untersuchung sowohl myokardiale Motilität als auch Perfusion bei Patienten 7-14 Tage nach Myokardinfarkt zu bestimmen. Methoden: Eine Turbo-FLASH-2D-Sequenz wurde zur Maximierung der Sl-Differenz von Myokard vor und nach Gabe von Gd-DTPA optimiert. Basierend auf der Bloch'schen Gleichung wurden Werte für TD, Tl und den Flipwinkel α berechnet und mit Messungen an einem Gd-Phantom sowie Probanden verglichen. An Patienten wurden Untersuchungen der systolischen Myokardfunktion durchgeführt, und in Regionen eingeschränkter Myokardmotilität erfolgten Perfusionsstudien in first passund Spätaufnahmen 2-10 Minuten nach Injektion. Ergebnisse: Die Sl-Differenz von normalem gegenüber malperfundiertem Myokard wird durch die genannten Sequenzparameter entscheidend beeinflußt. Einschränkungen der systolischen Myokardfunktion wurden anhand der Myokarddickenzunahme berechnet und konnten mit einer Sensitivität von 81 % und Spezifität von 96 % gefunden werden. In allen motilitätsgestörten Myokardregionen ließen sich pathologische Befunde in der Perfusionsstudie nachweisen. Schlußfolgerung: Die Aussagekraft von Perfusionsstudien hängt in relevantem Maß von den Parametern der Turbo-FLASH-Sequenz ab. Eine kombinierte Untersuchung der myokardialen Funktion und Perfusion ist MR-tomographisch möglich und kann grundlegende Informationen bei Patienten nach Myokardinfarkt liefern.

Summary

Purpose: With the advent of fast pulse sequences, MR imaging of myocardial function and perfusion in ischaemic heart disease has become possible. Prior studies examined either myocardial perfusion or systolic wall motion. We intended to establish an examination procedure to simultaneously investigate regional myocardial motility and per fusion in patients 7-14 days after myocardial infarction Methods: ATurbo-FLASH 2D sequence was optimised to maxi mise image contrast between normal and malperfused myocardium after Gd-injection using a calculation model basing on the Bloch equation. Calculated values for trigger delay TD, inversion time TI and flip angle α were confirmed in a Gd-phantom and healthy volunteers. Subsequently, myocardial motility was studied (cine FLASH 2D sequence) and in slice positions with reduced wall thickening first pass and post contrast studies after 2-10 minutes were performed using the optimised Turbo-FLASH sequence. Results: First pass SI-differences of normal compared to malperfused myocardium vary in relation to TD, Tl and α in a relevant degree. Reduced myocardial motility was found with a sensitivity of 81 % and specificity of 96 %. Pathological perfusion patterns were detectable in all of these patients. Conclusions: A combined examination of motility and perfusion is possible by means of MRI and information about the status of postinfarct myocardium can be obtained.