RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2007-1015550
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Der unklare Mammabefund - Wert der negativen MR-Mammographie zum Tumorausschluß
Doubtful mammographic findings - The value of negative MR mammography for tumour exclusionPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
20. März 2008 (online)
Zusammenfassung
Ziel: Untersuchung, inwiefern die MR-Mammographie (MRM) als Zusatzmethode zum Malignomausschluß sinnvoll ist und wie hoch der negative Vorhersagewert der MRM ist. Methoden: Von 694 durchgeführten MRM wurden in einer Studie diejenigen Untersuchungen nochmals retrospektiv ausgewertet, die einen unauffälligen MR-mammographischen Befund ergeben hatten. Hierbei handelte es sich um 239 Patientinnen. Bei allen Patientinnen hatte ein klinischer, sonographischer und/oder mammographisch auffälliger, kontrollbedürftiger Befund vorgelegen, ohne daß die zwingende Indikation zu einer histologischen Klärung gegeben war. Bei 46 Patientinnen wurden die Befunde histologisch untersucht, da die Patientinnen auf eine histologische Klärung drängten. Bei den übrigen Patientinnen erfolgte eine klinische, sonographische, mammographische und/oder MR-mammographische Kontrolle nach 1-1,5 Jahren. Ergebnisse: In 95,4 % (200/239 Fällen) konnte mittels MRM ein Karzinom ausgeschlossen werden, bei 7 Patientinnen lag histologisch ein Carcinoma in situ (CIS) und bei zwei Patientinnen ein invasives Karzinom vor, das mittels MRM nicht erkannt wurde. Diese falsch-negativen Befunde waren in der Retrospektive nicht vermeidbar. Schlußfolgerung: Wegen der mäßigen Sensitivität der MRM in der Erkennung von CIS sollten fragliche Befunde, die mittels eines der diagnostischen Verfahren lokalisiert werden können, stereotaktisch biopsiert werden. Bei Schwierigkeiten der Beurteilung von klinischem Befund, Sonographie und Mammographie bietet sich die MRM insbesondere bei erhöhtem Karzinomrisiko zum Tumorausschluß an.
Summary
Purpose: To determine whether the addition of MR mammography (MRM) is useful in excluding malignant lesions and how reliable negative MRM findings are. Methods: Amongst 694 MRM's, those originally regarded as normal were retrospectively reappraised. 239 female patients were involved. In all these patients there were clinical, sonographic and/or mammographic findings which were not entirely normal but there was no urgent indication for histological clarification. In 46 patients there were, however, histological examinations since the patients themselves insisted on it. In the remaining patients there was clinical, sonographic, mammographic and/or MRM follow-up after 12 to 18 months. Results: In 95.4 % (200/239) a carcinoma could be excluded by means of MRM, in 7 patients a carcinoma in situ and in two patients an invasive carcinoma was demonstrated histologically which had not been demonstrated by MRM. Even in retrospect, no abnomality could be found. Conclusion: Because of the only moderate sensitivity of MRM in the recognition of carcinoma in situ, doubtful lesions which can be localised, should be biopsied by a stereotactic method. In cases where evaluation is difficult on clinical, sonographic and mammographic findings, MRM is of value in excluding tumours, particularly in patients with increased carcinoma risk.
Schlüsselwörter:
MR-Mammographie - Mammakarzinom -Mammakarzinomfrüherkennung - Mamma-Screening
Key words:
MR mammography - Carcinoma of the breast -Early recognition of carcinoma of the breast - Breast screening