Rofo 1997; 166(6): 487-492
DOI: 10.1055/s-2007-1015464
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Darstellbarkeit von Orbita-Fremdkörpern in der CT. Ist die Fremdkörperübersicht noch sinnvoll?

Detection of orbital foreign bodies by CT: Are plain radiographs useful?G. Trommer, S. Kösling, S. Nerkelun1 , D. Gosch, R. Klöppel
  • Klinik und Poliklinik für Diagnostische Radiologie (Direktor: Prof. Dr. med. H.-C. Schulz)
  • 1Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde (Direktor: Prof. Dr. med. P. Wiedemann) der Universität Leipzig
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Prüfung der Darstellbarkeit orbitaler Fremdkörper in der hochauflösenden CT. Material und Methoden: Mit In-vitro-Untersuchungen wurde die Darstellbarkeit definierter kleiner Objekte (Metalle, Hölzer, Glas, Gestein), die als Fremdkörper in Frage kommen, überprüft. Retrospektiv erfolgte die Auswertung von 27 CT-Untersuchungen der Orbita. Die CT-Befunde wurden mit Befunden von Fremdkörperübersichts- und Comberg-Aufnahmen, Sonographie und Operation bei Fremdkörperextraktion verglichen. Ergebnisse: In vitro fand sich für Eisenspäne eine Nachweisgrenze von 0,02 mm3. Eine Materialidentifizierung mittels Dichtemessung ist nur mit Einschränkungen und nicht bei kleinen Objekten (Partialvolumeneffekte) möglich. Hölzer stellen sich uneinheitlich (-600 bis +130 HE) dar, je nach Wassergehalt und Härte. Sie können Dichtewerte aufweisen, die orbitalen Strukturen gleichen, und sich somit nativ dem Nachweis entziehen. Die ausgewerteten CT-Untersuchungen hatten Anzahl und Lage der Fremdkörper exakt gezeigt. Alle anderen Methoden waren sowohl im Nachweis als auch in der Lagebestimmung fehlerbehaftet. Schlußfolgerungen: In der Diagnostik orbitaler Fremdkörperverletzungen ist die CT die aussagekräftigste Untersuchung.

Summary

Purpose: To prove the visualisation of orbital foreign bodies by CT. Materials and methods: In vitro we examined defined small objects of various materials (metal, wood, glass, stone) which are common as orbital foreign bodies. Density and minimum detectable size were studied. The findings of 27 patients with suspected orbital foreign bodies were compared with the results of plain radiographs, Comberg radiographs, sonography, and surgery. Results: For iron, the minimum detectable size was 0.02 mm3. A differentiation of various materials by CT was not always possible, especially in small objects. There were wide differences in density of wood (- 600 HU to +130 HU) according to hardness and water content. The CT scans correctly showed number and location of foreign bodies. Other methods were inferior in detection of foreign bodies. Conclusion: In diagnosis of foreign body injuries of the orbit, CT is the imaging method of choice.

    >