Rofo 1998; 168(6): 539-549
DOI: 10.1055/s-2007-1015278
Übersicht

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Klinische Anwendungen der Protonen-Magnetresonanzspektroskopie des Gehirns

Clinical applications of proton magnetic resonance spectroscopy of the brainJ. Laubenberger, S. Bayer, T. Thiel, J. Hennig, M. Langer
  • Abteilung Röntgendiagnostik, Radiologische Universitätsklinik Freiburg (Direktor: Prof. Dr. M. Langer)
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Protonen-Magnetresonanzspektroskopie des Gehirns ist trotz aller wissenschaftlicher Fortschritte der letzten Jahre noch nicht zu einer Routineuntersuchung mit anerkannter klinischer Indikationsstellung geworden. Die Untersuchung muß bei angeborenen und erworbenen enzephalopathischen Veränderungen sowie in Zukunft in der Lokalisationsdiagnostik von Epilepsien als Zusatzoption zur MR-Bildgebung erachtet werden. Eine protonenspektroskopische Untersuchung ohne ausgiebige klinische und bildgebende Basisuntersuchung ist nicht sinnvoll. Insbesondere müssen Einflußfaktoren, wie z.B. Serumosmolalität, auf die Metabolitenverteilung bekannt sein. Methodische Voraussetzungen für einen klinischen Einsatz der Protonenspektroskopie sind in erster Linie eine hohe Stabilität der gewählten Technik, wie auch eine ausreichend sichere Metabolitenquantifizierung und das Vorhandensein von Referenzkollektiven. Die Anwendung kurzer Echozeiten ist zu einer Quantifizierung von Glutamin und dem Osmolyten myo-Inositol erforderlich. Indikationen für Einzelfälle, in denen klinisch und durch die MR-Tomographie keine ausreichende Sicherheit erreicht werden kann und bei denen die Spektroskopie Zusatzinformationen liefern kann, sind neben Anwendungen in der Neuropädiatrie der Verdacht auf das Vorliegen einer Alzheimer-Demenz, die HIV-Enzephalopathie in ihren frühen Manifestationen sowie unklare Bewußtseinsstörungen im Rahmen der Leberzirrhose.

Summary

In spite of all the scientific advances of the past few years, proton magnetic resonance spectroscopy of the brain has not attained the status of a routine examination technique with clinically accepted indications. The method should be considered as an additional option to MR imaging for inherited and acquired encephalopathic changes as well as, in future, for localization diagnosis of epilepsies. A proton magnetic resonance spectroscopic investigation without a prior intensive clinical and imaging investigation is not useful. Above all, factors influencing metabolite distribution such as for example, serum osmolality must be known. Methodological prerequisites for the clinical application of proton resonance spectroscopy are, first of all, a high stability of the chosen technique as well as a sufficiently certain quantification of metabolites and the availability of a reference group. The use of short echo times is necessary for the quantification of glutamine and the osmolyte myoinositol. Indications for individual cases in which clinical investigations and MR topography cannot provide sufficient certainty and spectroscopy can furnish additional information are, in addition to uses in neuropediatrics, the suspicion of Alzheimer's dementia, HIV encephalopathy in early manifestations, and unclarified depressions of consciousness accompanying liver cirrhosis.

    >